Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FAG HEATER100 Betriebsanleitung

Induktive anwärmgeräte

Werbung

Induktive Anwärmgeräte
HEATER
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FAG HEATER100

  • Seite 1 Induktive Anwärmgeräte HEATER Betriebsanleitung...
  • Seite 3 Vorwort Die induktiven Anwärmgeräte HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800 und HEATER1600 arbeiten schnell und sauber. Der hohe Wirkungsgrad erlaubt ein energiesparendes Anwärmen und verkürzt die Montagezeit. Das senkt die Betriebs- kosten. Das gleichmäßige, kontrollierte Anwärmen ermöglicht gleichbleibend gute Montageergebnisse. Die Bedienung ist einfach und komfortabel, der berührungs- empfindliche Bildschirm ist ölbeständig, staub- und wasserdicht.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Hinweise zur Symbole..................4 Betriebsanleitung Zeichen ..................4 Verfügbarkeit ................5 Rechtliche Hinweise ..............5 Originalbetriebsanleitung ............5 Allgemeine Bestimmungsgemäße Verwendung ..........6 Sicherheitsbestimmungen Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ........6 Qualifiziertes Personal............... 6 Gefahren ................... 7 Sicherheitseinrichtungen............8 Schutzausrüstung ..............9 Sicherheitsvorschriften..............
  • Seite 5 Schwierige Störungen ............... 67 Einfache Störungen..............67 Wartung Wartungsplan ................68 Außerbetriebnahme ....................69 Entsorgung Vorschriften................69 Technische Daten und Zubehör HEATER50................. 70 HEATER100................71 HEATER200................72 HEATER400................73 HEATER800................74 HEATER1600................75 Originalzubehör................ 75 Anhang EG-Konformitätserklärung ............76 Schaeffler Technologies BA42...
  • Seite 6: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Hinweise zur Diese Betriebsanleitung ist Teil des Geräts und enthält wichtige Informationen. Betriebsanleitung Symbole Die Definition der Warn- und Gefahrensymbole folgt ANSI Z535.6-2006. Bei Nichtbeachtung treten unmittelbar Tod oder schwere GEFAHR  Verletzungen ein! Bei Nichtbeachtung können Tod oder schwere Verletzungen...
  • Seite 7: Verfügbarkeit

    Verfügbarkeit Diese Betriebsanleitung wird mit jedem Gerät ausgeliefert und kann nachbestellt werden. Fehlverhalten des Anwenders aufgrund von fehlender, unvoll- WARNUNG ständiger oder unleserlicher Betriebsanleitung! Der Sicherheitsbeauftragte hat sicherzustellen, dass diese Betriebs- anleitung stets komplett und leserlich ist und dass Personen, die das Gerät verwenden, diese Betriebsanleitung zur Verfügung haben! ...
  • Seite 8: Allgemeine Bestimmungsgemäße Verwendung

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Allgemeine Es wird beschrieben, wie das Gerät verwendet werden darf, wer das Gerät bedienen darf und was im Betrieb beachtet werden Sicherheitsbestimmungen muss. Bestimmungsgemäße Die bestimmungsgemäße Verwendung für das induktive Anwärm- gerät ist das industrielle Anwärmen von Wälzlagern und anderen Verwendung rotationssymmetrischen, ferromagnetischen Werkstücken.
  • Seite 9: Gefahren

    Gefahren Im Betrieb erzeugt das Anwärmgerät immer ein elektromagnetisches Feld. Das elektromagnetische Feld erwärmt ferromagnetische Teile und kann elektronische Bauteile stören oder zerstören. Beispiele sind Uhren, Mobiltelefone, Kreditkarten und andere Daten- träger sowie elektronische Schaltungen. Gefahr von Herzstillstand bei Personen mit Herzschrittmacher durch GEFAHR starkes elektromagnetisches Feld! Personen mit Herzschrittmacher müssen sich vom Gefahrenbereich...
  • Seite 10: Sicherheitseinrichtungen

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Metallische Gegenstände Träger eines metallischen Gegenstandes müssen vor dem Arbeiten an einem induktiven Anwärmgerät abklären, ob dieser ferromagnetisch ist. Die folgende Liste ist nicht vollständig, gibt dem Anwender aber eine erste Übersicht, welche Art von metallischen Gegenständen gefährlich sein können:...
  • Seite 11: Schutzausrüstung

    Bedienung Damit der Anwender sich aus dem Gefahrenbereich entfernen kann, bevor das elektromagnetische Feld aufgebaut wird, gibt es folgende Bedienmöglichkeit: ■ Der Anwender kann am Anwärmgerät die Zeit einstellen, die nach dem Drücken der Taste START/STOP heruntergezählt wird, bevor das elektromagnetische Feld aufgebaut wird. Der Anwender kann dann innerhalb der Countdown-Zeit den Gefahrenbereich verlassen.
  • Seite 12: Sicherheitsvorschriften

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Sicherheitsvorschriften Die folgenden Sicherheitsvorschriften sind bei der Arbeit mit dem Anwärmgerät zu beachten. Weitere Hinweise auf Gefahren und konkrete Verhaltenshinweise sind beispielsweise im Betrieb Abschnitt , Seite 47 zu finden. Transport Das Anwärmgerät darf nicht direkt nach dem Anwärmen bewegt werden.
  • Seite 13 Betrieb Das Anwärmgerät darf ausschließlich unter folgenden Umgebungs- bedingungen betrieben werden: ■ Geschlossener Raum ■ Untergrund eben und tragfähig ■ Luftfeuchtigkeit minimal 5%, maximal 90%, nicht kondensierend ■ Umgebung nicht explosionsgefährdet ■ Umgebung chemisch nicht aggressiv ■ Temperatur von 0 °C bis +40 °C. Wird das Anwärmgerät unter ungeeigneten Umgebungsbedingungen betrieben, sind die wahrscheinlichen Folgen Beschädigung der Elektronikeinheit, Korrosion an den geschliffenen Kontaktflächen...
  • Seite 14: Lieferumfang

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Wartung Das Anwärmgerät muss ausgeschaltet werden, bevor es gewartet wird. Entsorgung Lokal gültige Vorschriften müssen beachtet werden. Umbau Das Anwärmgerät darf nicht umgebaut werden. Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus Anwärmgerät, Standardzubehör und Betriebsanleitung. Lieferumfang...
  • Seite 15 Lieferumfang Bauteil Kurzzeichen Anwärmgerät HEATER100 HEATER100 Anwärmgerät – HEATER100.LEDGE-70 Schwenkleiste HEATER.SENSOR-500MM Temperaturfühler – Hebewerkzeug HEATER100.CARRY – Fett ARCANOL-MULTI3-250G – Betriebsanleitung – – Minimaler Innendurchmesser des Wälzlagers. Anwärmgerät Schwenkleiste 70 Temperaturfühler, magnetisch Hebewerkzeug Betriebsanleitung Fett Bild 2 Lieferumfang Anwärmgerät HEATER100 Schaeffler Technologies...
  • Seite 16 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Lieferumfang Bauteil Kurzzeichen Anwärmgerät HEATER200 HEATER200 Anwärmgerät – HEATER200.LEDGE-100 Schwenkleiste HEATER200.CARRY Hebewerkzeug – 2 Temperaturfühler HEATER.SENSOR-1000MM – Fett ARCANOL-MULTI3-250G – Betriebsanleitung – – Minimaler Innendurchmesser des Wälzlagers. Anwärmgerät Schwenkleiste 100 Temperaturfühler, magnetisch Hebewerkzeug Betriebsanleitung...
  • Seite 17 Lieferumfang Bauteil Kurzzeichen Anwärmgerät HEATER400 HEATER400 Anwärmgerät – HEATER400.LEDGE-120 Standleiste HEATER.SENSOR-1000MM 2 Temperaturfühler – Fett ARCANOL-MULTI3-250G – Betriebsanleitung – – Minimaler Innendurchmesser des Wälzlagers. Anwärmgerät Standleiste 120 Temperaturfühler, magnetisch Betriebsanleitung Fett Bild 4 Lieferumfang Anwärmgerät HEATER400 Schaeffler Technologies BA42...
  • Seite 18 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Lieferumfang Bauteil Kurzzeichen Anwärmgerät HEATER800 HEATER800 Anwärmgerät – HEATER800.LEDGE-150 Standleiste HEATER.SENSOR-1500MM 2 Temperaturfühler – Fett ARCANOL-MULTI3-250G – Betriebsanleitung – – Minimaler Innendurchmesser des Wälzlagers. Anwärmgerät Standleiste 150 Temperaturfühler, magnetisch Betriebsanleitung Fett Bild 5 Lieferumfang Anwärmgerät HEATER800...
  • Seite 19: Zubehör

    Lieferumfang Bauteil Kurzzeichen Anwärmgerät HEATER1600 HEATER1600 Anwärmgerät – HEATER1600.LEDGE-220 Standleiste HEATER.SENSOR-1500MM 2 Temperaturfühler – Fett ARCANOL-MULTI3-250G – Betriebsanleitung – – Minimaler Innendurchmesser des Wälzlagers. Anwärmgerät Standleiste 220 Temperaturfühler, magnetisch Betriebsanleitung Fett Bild 6 Lieferumfang Anwärmgerät HEATER1600 Zubehör Das Anwärmgerät wird mit Standardzubehör geliefert. Sonderzubehör wie Auflage-, Schwenk-, oder Standleisten in anderen Abmessungen ist lieferbar, siehe Seite 70.
  • Seite 20: Beschreibung

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Beschreibung Das Anwärmgerät ist robust und wird mittels eines berührungs- empfindlichen Bildschirms und einer mechanischen Taste unter dem berührungsempfindlichen Bildschirm bedient. Übersicht Die Bauteile sind aus den für die jeweilige Funktion am besten Bild 7 geeigneten Werkstoffen gefertigt, Gehäuse Anwärmgerät...
  • Seite 21: Temperaturfühler

    Verschiebetisch Der Verschiebetisch besteht bei den Tischgeräten aus Edelstahl, bei den Standgeräten aus lackiertem Stahlblech. Beim HEATER800 und HEATER1600 ist der Verschiebetisch mit Rädern und einem anschraubbaren Griff versehen. Er hat Auflagebänder aus Silikon. Auflageleiste Diese besteht aus dem gleichen Material wie der U-förmige Kern. Die Auflageleiste wird nicht geführt und wird auf die beiden oberen Enden des U-förmigen Kerns gelegt.
  • Seite 22: Funktion

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Funktion Ein induktives Anwärmgerät erzeugt ein starkes elektromagne- tisches Feld und erwärmt so ein ferromagnetisches Werkstück. Durch das Erwärmen dehnt sich das Werkstück aus, die Montage wird erleichtert. Ein typischer Anwendungsfall ist das Anwärmen eines Wälzlagers.
  • Seite 23: Bedienung

    Bedienung Das Anwärmgerät wird über einen berührungsempfindlichen Bildschirm bedient, auf dem jedes Anwärmverfahren durch ein ent- sprechendes Symbol angezeigt wird. Das Symbol für das aktuell aktive Anwärmverfahren wird grün umrandet dargestellt und der aktuell eingestellte Wert oder die aktuell eingestellten Werte Bild 10 werden unter dem Symbol angezeigt, Zeitsteuerung...
  • Seite 24: Betriebsarten

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Betriebsarten Der Anwender stellt ein, in welcher der vier Betriebsarten das Anwärmgerät arbeitet. Bild 12 Zeitsteuerung Bei der Zeitsteuerung wird die Anwärmzeit eingestellt, Um die Anwärmzeit für ein Wälzlager festzustellen, wird mit der Temperatursteuerung das Wälzlager bis zur gewünschten Tempe- ratur erwärmt.
  • Seite 25 Temperatursteuerung Bei der Temperatursteuerung wird die Anwärmtemperatur einge- Bild 13 stellt, Das Gerät erwärmt das Wälzlager so schnell wie möglich. Ist die Anwärmtemperatur erreicht, wird das Wälzlager entmagnetisiert und Bild 45 die Meldung „Anwärmvorgang beendet“ wird angezeigt, Seite 59. Ist die Temperaturhaltung eingestellt, wird bei Unter- schreiten einer vorgegebenen Temperatur das Wälzlager erneut erwärmt, siehe Seite 26.
  • Seite 26 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Rampensteuerung Bei der Rampensteuerung werden Anwärmtemperatur und Anwärm- Bild 14 zeit eingestellt, Die Rampensteuerung eignet sich vor allem für Wälzlager mit reduzierter Lagerluft und sehr dickwandige Werkstücke. Der Vorteil gegenüber der Temperatursteuerung ist, dass das Wälz- lager langsamer erwärmt werden kann.
  • Seite 27 Delta-T-Steuerung Bei der Delta-T-Steuerung werden Anwärmtemperatur und maximale Bild 15 Temperaturdifferenz eingestellt, Die Delta-T-Steuerung eignet sich ähnlich wie die Rampensteuerung vor allem für Wälzlager mit reduzierter Lagerluft. Der Unterschied zur Rampensteuerung ist, dass nicht nur die Temperatur des Innenrings gemessen wird. Zusätzlich wird auch die Temperatur des Außenrings gemessen.
  • Seite 28: Temperaturhaltung

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Temperaturhaltung Diese Funktion des Anwärmgeräts ist nur aktiv bei den Betriebs- arten: ■ Temperatursteuerung ■ Rampensteuerung ■ Delta-T-Steuerung. Nach dem Erreichen der Anwärmtemperatur entmagnetisiert das Anwärmgerät das Wälzlager. Sinkt dann die Temperatur des Wälz- lagers unter die Grenztemperatur, erwärmt das Anwärmgerät...
  • Seite 29: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Die beiden kleinsten Anwärmgeräte können getragen werden, größere und damit schwerere Anwärmgeräte werden mittels Kran oder Hubwagen bzw. Gabelstapler transportiert. Um ein Anwärm- gerät während der Lagerung vor Beschädigung zu schützen, gibt es Vorgaben zu zulässigen Umgebungsbedingungen, Lagerung siehe Abschnitt , Seite 10.
  • Seite 30 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Transport HEATER100 Dieses Gerät kann beidhändig getragen werden. Die Ausbuchtung an der einen Seite dient als Handgriff. Auf der anderen Seite kann ein Hebewerkzeug in den U-förmigen Kern eingeschraubt werden, Bild 19 Gefahr von Sturzverletzungen durch Stolpern wegen des herab- WARNUNG hängenden Netzanschlusskabels!
  • Seite 31 Transport HEATER200 Dieses Gerät kann mit einem Kran transportiert werden. Ein zweiteiliges Hebewerkzeug kann am U-förmigen Kern befestigt werden, Bild 20 Verletzungen durch herunterfallendes Anwärmgerät, weil sich dieses WARNUNG vom Hebewerkzeug löst! Transportbügel während des Transportes mit Sicherungsmutter  sichern! Zerstörung des Netzanschlusskabels und Herabfallen WARNUNG des Anwärmgeräts durch Verhaken des herabhängenden Netz-...
  • Seite 32 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Transport HEATER400 und Diese Geräte können mit einem Hubwagen oder mit einem Gabel- HEATER800 Bild 21 stapler transportiert werden, . Der Gabelabstand ist abhängig von der Gerätegröße, siehe Tabelle Gabelabstand Bauteil Kurzzeichen Gabelabstand Anwärmgerät...
  • Seite 33: Lagerung

    Transport HEATER1600 Dieses Gerät kann mit einem Hubwagen oder mit einem Gabelstapler Bild 22 transportiert werden, . Der Gabelabstand ist vorgegeben, siehe Tabelle Gabelabstand Bauteil Kurzzeichen Gabelabstand Anwärmgerät HEATER1600 1 000 Gabelabstand Bild 22 Transport HEATER1600 Lagerung Die Sicherheitsvorschriften für die Lagerung sind zu beachten, siehe Seite 10.
  • Seite 34: Gefahrenbereich

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Inbetriebnahme Am Montageplatz wird das Anwärmgerät in Betrieb genommen. Gefahrenbereich Innerhalb des Gefahrenbereichs des Anwärmgeräts kann Lebens- gefahr bestehen. Gefahr von Herzstillstand für Personen mit Herzschrittmacher durch GEFAHR starkes elektromagnetisches Feld! Sicherstellen, dass sich keine Personen mit Herzschrittmacher im Gefahrenbereich des Anwärmgeräts befinden! Eine Absperrung...
  • Seite 35: Erste Schritte

    , Seite 18, und Seite 70. Schutzkontaktsteckdose, 110 V bis 230 V Schutzkontaktstecker, 110 V bis 230 V Bild 24 Spannungsversorgung HEATER50 und HEATER100 Schutzkontaktsteckdose, 400 V bis 480 V Drehstromstecker 5-polig, 400 V bis 480 V Bild 25 Spannungsversorgung...
  • Seite 36 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch Berühren des Geräts, weil Netz- anschluss falsch ausgeführt wurde! Netzanschluss von einer ausgebildeten Elektrofachkraft ausführen  lassen! Phase L1 Phase L2 Schutzleiter Bild 26 Netzanschluss HEATER1600 BA42 Schaeffler Technologies...
  • Seite 37: Konfiguration

    Konfiguration Das Anwärmgerät wird in einer Grundkonfiguration ausgeliefert und ist sofort betriebsbereit. Der Anwender kann das Anwärmgerät aber auch jederzeit konfigurieren. Das Gerät hat ein Konfigurationsmenü. Über den USB-Anschluss kann eine neue Firmware oder andere Bediensprachen aufgespielt werden, siehe Seite 38. USB-Anschluss Unter dem berührungsempfindlichen Bildschirm ist ein USB- Anschluss vorhanden,...
  • Seite 38 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Konfigurationsmenü Das Konfigurationsmenü beinhaltet eine Liste von Parametern, Bild 28 die das Verhalten des Geräts beeinflussen, So wird das Konfigurationsmenü aufgerufen:  [START/STOP] mindestens 8 Sekunden lang drücken. [START/STOP] [Pfeil auf] [Pfeil [Übernehmen] [Abbruch]...
  • Seite 39 Es dürfen sich keine anderen Dateien auf dem USB-Stick befinden.  Kopieren Sie folgende Dateien auf den USB-Stick (oberste Ebene) ■ BOOTGUI.BIN ■ BOOTGUI_DD-MMM-YYYY FAG v* build *.BIN.  Schließen Sie den USB-Stick an.  Drücken Sie [START/STOP] mindestens 8 Sekunden lang.
  • Seite 40 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Bediensprachen In der Steuereinheit können gleichzeitig bis zu 16 Bediensprachen abgelegt sein. Die Bediensprachen werden in zwei Pakete aufgeteilt. Die Dateinamen unterscheiden sich nur geringfügig. Der letzte Buchstabe vor der Dateikennung BIN ist anders,...
  • Seite 41 Bediensprachen kopieren In der Steuereinheit können gleichzeitig bis zu 16 Bediensprachen abgelegt sein. Diese werden als Paket installiert. Nach einem Update der Firmware müssen auch immer die Bedien- sprachen erneut kopiert werden. Bediensprachen in das Gerät kopieren:  Kopieren Sie das Sprachenpaket auf Ihren Windows PC von www.schaeffler.de/heater-software.
  • Seite 42 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Parameter Das Verhalten des Geräts kann über Parameter eingestellt werden. Während der Konfiguration befindet sich das Anwärmgerät im User- Modus. Es gibt drei unterschiedliche Parametertypen, siehe Tabelle Seite 41: ■ Einstellparameter ■ Befehlsparameter ■...
  • Seite 43 Übersicht Parameter Para- Erklärung meter ● Rücksetzen auf Gerätegrundeinstellung – – ● Bediensprache – – ● Grundeinstellung Anwärmtemperatur – – ● Temperaturhaltung ein/aus – – ● Zeit Temperaturhaltung – – ● Signal Ende Anwärmvorgang – – ● Einheit Temperatur – –...
  • Seite 44 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Gerätegrundeinstellung Das Anwärmgerät wird mit Grundeinstellungen der Parameter und einer bestimmten Firmware ausgeliefert. Das Anwärmgerät kann jederzeit in diese Gerätegrundeinstellung zurückgesetzt werden. Dieser Parameter setzt alle anderen Parameter auf die Grund- einstellungen zurück. Es wird auch wieder die Firmware bei Aus- lieferung aktiviert, Updates der Firmware werden gelöscht.
  • Seite 45 Temperaturhaltung Nach Erreichen der Anwärmtemperatur beendet das Anwärmgerät den Anwärmvorgang. Das Wälzlager beginnt abzukühlen. Wird ein bestimmter Temperaturwert unterschritten, wird das Lager erneut erwärmt. Die zeitliche Dauer der Temperaturhaltung ist über den Parameter U04 einstellbar. Einstellmöglichkeiten: ■ Temperaturhaltung ein (Grundeinstellung) ■...
  • Seite 46 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Kalibriertemperatur Ein neuer Temperaturfühler sollte vor der ersten Verwendung Temperaturfühler 1 kalibriert werden. Die Kalibrierung ist eine Punktkalibrierung. Daher ist es vorteilehaft, wenn bei Anwärmtemperatur kalibriert wird. Dazu wird die Temperatur des Sensorkopfes mit einem geeichten Temperaturmessgerät erfasst.
  • Seite 47 Bildschirmschoner Der Bildschirmschoner für den berührungsempfindlichen Bildschirm kann durch Eingabe des Minimalwertes abgeschaltet werden. Werte und Schrittweite: ■ 0 min Minimalwert ■ 10 min Grundeinstellung ■ 10 min Auslieferungszustand ■ 240 min Maximalwert ■ Schrittweite. Uhrzeit Die Uhrzeit wird in Stunden (h) und Minuten (min) angegeben. Werte und Schrittweite: ■...
  • Seite 48 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Beenden Das Konfigurationsmenü wird beendet und Änderungen der Para- meter werden nicht gespeichert. Einstellmöglichkeiten: ■ Beenden (Grundeinstellung) ■ Nicht beenden. Firmware aktualisieren Dieser Befehlsparameter startet das Aktualisieren der Firmware. Das System prüft, ob die Firmware auf dem USB-Stick aktueller ist, als die vorhandene Firmware.
  • Seite 49: Betrieb Anwärmgerät Auswählen

    Wälzlager anderes messer messer Bauteil max. max. min. max. max. HEATER50 HEATER100 HEATER200 HEATER400 1 000 HEATER800 1 500 HEATER1600 1 600 1 200 2 000 Auflageleiste auswählen Bei Verwendung einer Auflageleiste mit zu geringem Querschnitt kann das Anwärmgerät nicht mit der vollen Leistung anwärmen: ...
  • Seite 50: Schwenkleiste Wechseln

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Schwenkleiste wechseln Vor dem Anwärmen wird die Schwenkleiste mit dem größtmöglichen Querschnitt ausgewählt. Bei Verwendung einer Auflageleiste wird die vorhandene Schwenkleiste entfernt, aber keine neue Schwenk- leiste aufgesteckt. Bild 31 Schwenkleiste abheben Abheben der Schwenkleiste, ...
  • Seite 51: Standleiste Wechseln

    Standleiste wechseln Vor dem Anwärmen wird die Standleiste mit dem größtmöglichen Querschnitt ausgewählt. Bild 33 Standleiste herausziehen Herausziehen der Standleiste,  Anwärmgerät mittels Hauptschalter ausschalten.  Standleiste nach oben mit einer geeigneten Hebevorrichtung aus der Leistenführung herausziehen.  Standleiste auf der Arbeitsfläche neben dem Anwärmgerät ablegen.
  • Seite 52: Wälzlager Positionieren

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Wälzlager positionieren Abhängig vom verwendeten Anwärmgerät kann das Wälzlager Tabelle hängend oder liegend positioniert werden, siehe Positionierung Kurzzeichen Auflageleiste Schwenkleiste Standleiste hängend liegend hängend liegend liegend ● ● HEATER50 – – – ● ●...
  • Seite 53 Schwenkleiste mit Wälzlager drehen, bis Schwenkleiste voll- ständig auf U-förmigem Kern aufliegt.  Wälzlager absenken.  Tragegurt entfernen.  Das Wälzlager ist hängend auf der Schwenkleiste positioniert. Masse, maximal Kurzzeichen Masse max. HEATER100 HEATER200 Wälzlager Schwenkleiste Bild 36 Wälzlager hängend, Schwenkleiste Schaeffler Technologies BA42...
  • Seite 54 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Bild 37 Auflageleiste: Wälzlager positionieren, Wälzlager liegend positionieren  Eventuell vorhandene Schwenkleiste entfernen.  Verschiebetisch ausschieben, so dass der Verschiebetisch den Außenring des Wälzlagers abstützt.  Wälzlager auf den Verschiebetisch legen.  Auflageleiste mittig auf dem U-förmigen Kern auflegen.
  • Seite 55 Bild 39 Standleiste: Wälzlager positionieren, Wälzlager liegend positionieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch Umkippen des Anwärmgeräts und Herunterfallen des Wälzlagers! Bei schweren Wälzlagern und anderen schweren Werkstücken immer den Verschiebetisch verwenden! Einen geeigneten Tragegurt und eine geeignete Hebevorrichtung für die Standleiste verwenden! ...
  • Seite 56: Temperaturfühler Anschließen

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Temperaturfühler anschließen Außer bei der Betriebsart Zeitsteuerung muss mindestens Tabelle ein Temperaturfühler verwendet werden, siehe Temperaturfühler Anwärmverfahren Temperaturfühler Innenring Außenring Zeitsteuerung – – ● Temperatursteuerung – ● Rampensteuerung – ● ● Delta-T-Steuerung Einen Temperaturfühler Bild 40 Anschließen und Anbringen eines Temperaturfühlers,...
  • Seite 57 Bild 41 Zwei Temperaturfühler Anschließen und Anbringen von zwei Temperaturfühlern, anschließen und anbringen ACHTUNG Zerstörung der Temperaturfühler durch Erwärmung des Kabels und dadurch Schmelzen der Kabelummantelung! Kabel des Temperaturfühlers um den U-förmigen Kern  herumführen!  Stecker des einen Temperaturfühlers mit der roten Markierung nach oben zeigend in eine der beiden Buchsen einstecken.
  • Seite 58: Anwärmverfahren Wählen

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Anwärmverfahren wählen  Anwärmgerät mit dem Hauptschalter einschalten.  Falls das Symbol für das gewünschte Anwärmverfahren (hier [Temperatursteuerung]) nicht grün umrandet ist, das Symbol anklicken.  Das Symbol wird grün umrandet und die voreingestellten Werte (hier Anwärmtemperatur) werden angezeigt.
  • Seite 59: Werte Einstellen

    Werte einstellen Hier wird ein Anwärmvorgang mittels Temperatursteuerung beschrieben. Das Anwärmen mit einer der anderen Anwärm- methoden erfolgt nach der gleichen Systematik.  Wert (hier Anwärmtemperatur) mittels [Pfeil auf] und [Pfeil Bild 43 einstellen,  Auf [Übernehmen] klicken.  Der Wert wird übernommen und der Startbildschirm angezeigt. auf] Symbol [Pfeil...
  • Seite 60: Anwärmen

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Anwärmen  [START/STOP] drücken.  Bild 44 Die Countdown-Zeit wird heruntergezählt,  Gefahrenbereich des Anwärmgeräts verlassen und Sicherheitsabstand einhalten, solange das Anwärmgerät das Wälzlager erwärmt. Bild 44 Countdown  Ende der Countdown-Zeit abwarten. ...
  • Seite 61: Temperaturhaltung Abbrechen

    Temperaturhaltung abbrechen Falls die Temperaturhaltung eingeschaltet ist, kann diese unter- brochen werden, bevor sie sich selbst beendet. Meistens ist ausreichend Zeit, um zum Anwärmgerät zu gelangen, und [START/STOP] zu betätigen. Falls die Countdown-Zeit auf einen niedrigen Wert eingestellt wurde und das Wälzlager sehr schnell abkühlt, kann der Countdown beginnen, wenn sich der Anwender gerade in den Gefahrenbereich begeben hat.
  • Seite 62: Temperaturfühler Entfernen

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Temperaturfühler entfernen Um den Temperaturfühler vor Beschädigung zu schützen, sollte er vor der Entnahme des Wälzlagers entfernt werden. Bild 46 Einen Temperaturfühler entfernen Entfernen des Temperaturfühlers,  Temperaturfühler am Sensorkopf greifen.  Sensorkopf von der Stirnfläche des Innenrings abziehen.
  • Seite 63: Wälzlager Entnehmen

    Wälzlager entnehmen Nach dem Entfernen des Temperaturfühlers beziehungsweise der Temperaturfühler kann das Wälzlager entnommen werden. Bild 47 Auflageleiste: Wälzlager entnehmen, Hängendes Wälzlager entnehmen WARNUNG Schwere Verbrennungen der Hände, weil das heiße Werkstück ohne Schutzhandschuhe berührt wurde!  Handschuhe tragen, die bis +250 °C hitzebeständig sind! WARNUNG Schwere Fußverletzungen durch herabfallende Leiste oder herab- fallendes Wälzlager!
  • Seite 64 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Bild 48 Schwenkleiste: Wälzlager entnehmen, Hängendes Wälzlager entnehmen WARNUNG Schwere Verbrennungen der Hände, weil das heiße Werkstück ohne Schutzhandschuhe berührt wurde!  Handschuhe tragen, die bis +250 °C hitzebeständig sind! WARNUNG Schwere Fußverletzungen durch herabfallende Leiste oder herab- fallendes Wälzlager!
  • Seite 65 Bild 49 Schwenkleiste: Wälzlager entnehmen, Liegendes Wälzlager entnehmen WARNUNG Schwere Verbrennungen der Hände, weil das heiße Werkstück ohne Schutzhandschuhe berührt wurde!  Handschuhe tragen, die bis +250 °C hitzebeständig sind! WARNUNG Schwere Fußverletzungen durch herabfallende Leiste oder herab- fallendes Wälzlager! ...
  • Seite 66 HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Bild 50 Standleiste: Wälzlager entnehmen, Liegendes Wälzlager entnehmen WARNUNG Schwere Verbrennungen der Hände, weil das heiße Werkstück ohne Schutzhandschuhe berührt wurde!  Handschuhe tragen, die bis +250 °C hitzebeständig sind! WARNUNG Schwere Fußverletzungen durch herabfallende Leiste oder herab- fallendes Wälzlager!
  • Seite 67: Anwärmkurve Speichern

    Anwärmkurve speichern  Bild 51 Auf das Symbol [Anwärmkurve anzeigen] klicken, Symbol [Anwärmkurve anzeigen] Bild 51 Anwärmkurve anzeigen  USB-Stick in den USB-Anschluss einstecken.  Auf das Symbol [Datei speichern] klicken.  Den vorgeschlagenen Dateinamen durch klicken auf Bild 52 das Symbol [Übernehmen] bestätigen, ...
  • Seite 68: Störung Störung Beseitigen

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Störung Eine Störung wird durch einen Fehler verursacht. Ein allgemeiner Fehler kann am berührungsempfindlichen Bildschirm oder am Verhalten des Anwärmgeräts erkannt werden, es wird aber keine Fehlernummer angezeigt. Andere Fehler bewirken, dass ein Fehler- fenster mit einer Fehlermeldung und der entsprechenden Fehler- nummer auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm angezeigt...
  • Seite 69: Schwierige Störungen

    Schwierige Störungen Einige Fehler werden in einem Fenster mit rotem Hintergrund ange- zeigt. Diese Fehler können nicht vom Anwender behoben werden.  Bild 53 Notieren Sie die Fehlernummer,  Kontaktieren Sie den Kundendienst der Schaeffler Technologies AG & Co. KG. Fehlernummer Bild 53 Schwierige Störung...
  • Seite 70: Wartung Wartungsplan

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Wartung Vor jeder Verwendung ist eine Sicht- und Funktionsprüfung vor- zunehmen. Bei Bedarf ist das Gerät zu warten. Wartungsplan Die Wartungspunkte sind im Wartungsplan angegeben, siehe Tabellen Vor jeder Verwendung Baugruppe Tätigkeit Anwärmgerät Sichtprüfung: ■...
  • Seite 71: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Wird das Anwärmgerät nicht mehr regelmäßig verwendet, sollte es außer Betrieb genommen werden. Außerbetriebnahme:  Anwärmgerät mittels Hauptschalter ausschalten.  Anwärmgerät von der Spannungsversorgung trennen.  Anwärmgerät mit der Abdeckhaube abdecken. Entsorgung Das Gerät kann zur Entsorgung an Schaeffler zurückgeschickt werden.
  • Seite 72: Technische Daten Und Zubehör

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Technische Daten und Zubehör Standardzubehör ist Teil des Lieferumfangs, Sonderzubehör kann bestellt werden. HEATER50 Tabellen Technische Daten und Zubehör HEATER50, siehe Technische Daten Bezeichnung Wert Abmessungen 450 210 250 mm Masse ohne Leiste 18 kg...
  • Seite 73: Heater100

    HEATER100 Tabellen Technische Daten und Zubehör HEATER100, siehe Technische Daten Bezeichnung Wert Abmessungen 540 275 310 mm Masse ohne Leiste 35 kg Spannungsversorgung AC 110 V bis AC 230 V Frequenz 50 Hz bis 60 Hz Leistungsaufnahme 3,7 kVA Nennstrom...
  • Seite 74: Heater200

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 HEATER200 Tabellen Technische Daten und Zubehör HEATER200, siehe Technische Daten Bezeichnung Wert Abmessungen 695 330 370 mm Masse ohne Leiste 86 kg Spannungsversorgung AC 400 V bis AC 575 V Frequenz 50 Hz bis 60 Hz...
  • Seite 75: Heater400

    HEATER400 Tabellen Technische Daten und Zubehör HEATER400, siehe Technische Daten Bezeichnung Wert Abmessungen 850 420 950 mm Masse ohne Leiste 157 kg Spannungsversorgung AC 400 V bis AC 575 V Frequenz 50 Hz bis 60 Hz Leistungsaufnahme 12,8 kVA Nennstrom 32 A Restmagnetismus, maximal 2 A/cm...
  • Seite 76: Heater800

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 HEATER800 Tabellen Technische Daten und Zubehör HEATER800, siehe Technische Daten Bezeichnung Wert Abmessungen 1080 500 1250 mm Masse ohne Leiste 280 kg Spannungsversorgung AC 400 V bis AC 575 V Frequenz 50 Hz bis 60 Hz...
  • Seite 77: Heater1600

    HEATER1600.LEDGE-90 60 72 1080 90 36,6 HEATER1600.LEDGE-120 80 92 1080 120 62,4 HEATER1600.LEDGE-150 100 112 1080 150 94,9 Fett ARCANOL-MULTI3-250G – – 0,28 Geeignet für Wälzlager mit minimalem Innendurchmesser wie angegeben. Originalzubehör Ausschließlich FAG-Originalzubehör darf verwendet werden! Schaeffler Technologies BA42...
  • Seite 78: Anhang Eg-Konformitätserklärung

    HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800, HEATER1600 Anhang Dieser Anhang beinhaltet die Konformitätserklärung für Anwärm- geräte. EG-Konformitätserklärung Konformitätserklärung für Anwärmgeräte HEATER50, HEATER100, HEATER200, HEATER400, HEATER800 und HEATER1600, Bild 55 Bild 55 Konformitätserklärung BA42 Schaeffler Technologies...
  • Seite 80 Schaeffler Technologies Alle Angaben wurden sorgfältig erstellt AG & Co. KG und überprüft. Für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten können wir jedoch Postfach 1260 97419 Schweinfurt keine Haftung übernehmen. Deutschland Technische Änderungen behalten wir Georg-Schäfer-Straße 30 uns vor. 97421 Schweinfurt © Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deutschland Ausgabe: 2017, Dezember Telefon +49 2407 9149-66...

Inhaltsverzeichnis