Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FAG HEATER100 Betriebsanleitung Seite 46

Induktive anwärmgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kalibriertemperatur
Temperaturfühler 1
Kalibriertemperatur
Temperaturfühler 2
Startverzögerung
Grafik Temperaturverlauf
44
BA42
HEATER50, HEATER100, HEATER200,
HEATER400, HEATER800, HEATER1600
Ein neuer Temperaturfühler sollte vor der ersten Verwendung
kalibriert werden. Die Kalibrierung ist eine Punktkalibrierung.
U09
Daher ist es vorteilehaft, wenn bei Anwärmtemperatur kalibriert
wird. Dazu wird die Temperatur des Sensorkopfes mit einem
geeichten Temperaturmessgerät erfasst. Diese Temperatur wird
als Kalibriertemperatur eingegeben.
Werte und Schrittweite:
+10 °C, 50 °F
+42 °C, 107,6 °F Maximalwert
1
Ein neuer Temperaturfühler sollte vor der ersten Verwendung
kalibriert werden. Die Kalibrierung ist eine Punktkalibrierung.
U10
Daher ist es vorteilehaft, wenn bei Anwärmtemperatur kalibriert
wird. Dazu wird die Temperatur des Sensorkopfes mit einem
geeichten Temperaturmessgerät erfasst. Diese Temperatur wird
als Kalibriertemperatur eingegeben.
Werte und Schrittweite:
+9 °C, 48,2 °F Minimalwert
+41 °C, 105,8 °F Maximalwert
1
Das Anwärmgerät startet den Anwärmvorgang nicht sofort nach
U12
dem Drücken von [START/STOP]. Die Startverzögerung ist die Zeit,
die vergeht, bis nach dem Drücken von [START/STOP] das Anwärm-
gerät startet.
Werte und Schrittweite:
5 s Minimalwert
5 s Grundeinstellung
30 s Auslieferungszustand
99 s Maximalwert
1
Schrittweite.
Die letzte vom Gerät gespeicherte Anwärmkurve wird angezeigt.
U13
Die Werte, aus denen die Anwärmkurve erzeugt wurde, können als
Datei (.csv) gespeichert werden.
Minimalwert
Schrittweite.
Schrittweite.
Schaeffler Technologies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis