8
Technische Änderungen vorbehalten
3.3 Zubehör
Für das Gerät ist folgendes Zubehör über den loka-
len Partner des Herstellers erhältlich:
Trinkwarmwasserspeicher
●
Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion
●
Taupunktwächter zur Absicherung eines Sys-
●
tems mit Kühlfunktion bei niedrigen Vorlauftem-
peraturen
Erweiterungsplatine mit diversen Zusatzfunkti-
●
onen
Manuelle Leistungsregulierung Heizelement
●
(MLRH) zur Begrenzung der Leistung des Elek-
troheizelements
3.4 Funktion
Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdampfer),
die Energie für diesen Prozess ist Umweltwärme und
kommt aus der Außenluft. Das gasförmige Kältemit-
tel wird verdichtet (Verdichter), hierbei steigen der
Druck und somit auch die Temperatur. Das gasför-
mige Kältemittel mit hoher Temperatur wird verflüs-
sigt (Verflüssiger).
Hierbei wird die hohe Temperatur ans Heizungswas-
ser abgegeben und im Heizkreis genutzt. Das flüs-
sige Kältemittel mit hohem Druck und hoher Tempe-
ratur wird entspannt (Expansionsventil). Druck und
Temperatur fallen und der Prozess beginnt erneut.
Durch das integrierte Umschaltventil und die inte-
grierte Energieeffizienzumwälzpumpe kann das er-
wärmte Heizungswasser für die Trinkwarmwasser-
Ladung oder für die Gebäude-Erwärmung genutzt
werden. Die benötigten Temperaturen und die Ver-
wendung werden durch den Wärmepumpenregler
gesteuert. Eine eventuell benötigte Nachheizung,
Unterstützung der Estrichausheizung oder Erhö-
hung der Trinkwarmwassertemperatur können durch
das integrierte Elektroheizelement erfolgen, das bei
Bedarf durch den Wärmepumpenregler angesteuert
wird.
Ein integriertes Überströmventil sorgt dafür, dass die
Wärmepumpe beim Schließen aller Heizkreise nicht
auf Hochdruckstörung geht. Durch die integrierten
Schwingungsentkopplungen für die Hydraulik wird
vermieden, dass Körperschall und Schwingungen
auf die Festverrohrung und somit auf das Gebäude
übertragen werden.
© CTA 01/18
www.cta.ch