Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Wartungsanleitung
Aeroheat Inverta All-in-One
AH CI 8is und AH CI 12is

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CTA AH CI 8is

  • Seite 1 Montage- und Wartungsanleitung Aeroheat Inverta All-in-One AH CI 8is und AH CI 12is...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Regler über einen PC/Netzwerk steuern..12 Spülen, befüllen und entlüften ......20 12.1 Qualität Heizungswasser ........20 12.2 Heiz- und Trinkwarmwasserladekreis spülen und befüllen ..........20 13 Hydraulische Anschlüsse isolieren ....21 14 Überströmventil einstellen ........22 15 Inbetriebnahme ..............23 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 3: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Reihenfolge einhalten. Ergänzende Information, z. B. Hinweis zum leichteren Arbeiten, In- formation zu Normen Verweis auf eine weiterführende In-  formation an einer anderen Stelle in der Betriebsanleitung oder in einem anderen Dokument Aufzählung ● Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 4: Kontakt

    Bei Eingriffen durch nicht qualifiziertes Perso- Gerät abschalten. nal besteht die Gefahr von lebensgefährlichen Ver- letzungen und Sachschäden. Aufstellungsraum gut lüften. ► S icherstellen, dass das Personal vertraut ist mit Autorisierten Kundendienst verständigen. den lokalen Vorschriften insbesondere zum si- cheren und gefahrenbewussten Arbeiten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 5: Entsorgung

    Voraussetzungen für eine Minimierung von Stein- und Korrosionsschäden in Warmwasser-Heizungs- anlagen: ● fachgerechte Planung und Inbetriebnahme ● korrosionstechnisch geschlossene Anlage ● I ntegration einer ausreichend dimensionierten Druckhaltung ● Verwendung von Heizungswasser gem. SWKI BT102-01 ● regelmäßige Wartung und Instandhaltung Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 6: Beschreibung

    9 Transportbox für Beipack: Reglerbedienteil, Sicherheitsbaugruppe, Absperrventile, Anschlussrohre, Betriebsanleitung Elektrischer Schaltkasten, ausklappbar Ausdehnungsgefäß 3.2 Aufbau Rücklauffühler 4 Pufferspeicher HINWEIS Entlüftungsventil In diesem Abschnitt sind im Wesentlichen 6 Überströmventil die Komponenten benannt, die für die Erfül- Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 7: Das Kältekreismodul

    Typenschild ist an folgender Stelle des Geräts ange- bracht: ● auf der Rückseite Das Typenschild enthält ganz oben folgende Infor- mationen: ● Gerätetyp, Artikelnummer Verdampfermodul ● Seriennummer Ventilatormodul Weiterhin enthält das Typenschild eine Übersicht über die wichtigsten technischen Daten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 8: Zubehör

    Ein integriertes Überströmventil sorgt dafür, dass die Wärmepumpe beim Schließen aller Heizkreise nicht auf Hochdruckstörung geht. Durch die integrierten Schwingungsentkopplungen für die Hydraulik wird vermieden, dass Körperschall und Schwingungen auf die Festverrohrung und somit auf das Gebäude übertragen werden. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 9: Betrieb Und Pflege

    1 Kugelhahn DN 25 mit Scheidringverschrau- 4.2 Pflege bung Gerät nur äußerlich mit feuchtem Tuch oder mit Tuch ● 1 Füll und Entleerungshahn mit mildem Reiniger (Spülmittel, Neutralreiniger) ab- wischen. Keine scharfen, scheuernden, säure- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 10: Lagerung

    An scharfen Gerätekanten besteht Gefahr von Schnittverletzungen an den Händen. ► Schnittfeste Schutzhandschuhe tragen. Die hydraulischen Anschlüsse sind nicht für mecha- nische Belastungen ausgelegt. ► Gerät nicht an den hydraulischen Anschlüssen heben oder transportieren. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 11 Bei Bedarf kann das Verdampfermodul vom Das Compactmodul mit Spanngurt auf Sackkar- Kältekreismodul getrennt werden. Diese Ar- re sichern. beit muß vom Werkskundendienst durchge- führt werden! ► Bitte an unseren Werkskundendienst wenden! Compactmodul zum Aufstellungsort transportie- ren. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 12: Aufstellung

    Aufstellungsraum ist trocken und frostfrei.  Abstandsmaße wurden eingehalten ( „Auf-  stellungspläne“ auf Seite 32). Untergrund ist zur Aufstellung des Geräts geeig-  net: ● Eben und waagerecht ● Tragfähig für das Gerätegewicht Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 13 Notizen Q = 4 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 14: Aufstellung Und Anschluss

    Verdampfermodul angebaut werden. Die 4 Schrauben (1) anbringen und die beiden Ste- ckerverbindungen des Last- und Buskabels wieder herstellen. Die Stellfüße des Wärmepumpenmoduls nicht verän- dern, da sonst die Gehäusewände nicht mehr pas- sen! Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 15: Montage Luftführung

    Vor dem Anschluß an das Heizsystem muß der Heizkreis gründlich gespült werden. Das Lamellengitter an der Luftausblas- seite anbringen! ACHTUNG Rückwand anbringen und festschrauben. Beschädigung der Kupferrohre durch unzulässige Montageanleitung Wärmepumpe  Belastung! Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 16: Das Wärmepumpenmodul Mit Dem Compactmodul Hydraulisch Verbinden

    Gabelschüssel mit einer 1/8- bis 1/4-Umdrehung nachziehen, da sich der Klemm- ring bereits in einer Klemmstellung befindet. Montageanleitung Wärmepumpe  Unterlagen Hydraulische Einbindung  Die Verrohrung kann rechts: Gerät an Heizkreis anschließen Klemmringverschraubungen und Kugelhähne montieren ACHTUNG Leckagen oder Bruch der Überwurfmutter durch zu hohen Krafteinsatz! Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 17: Kondensat-Anschluß

    Normen und Vorschriften abgeführt werden. Eine Einleitung des Kondensats und des Ablaufs des Si- ACHTUNG cherheitsventils in die Kanalisation ist nur über ei- Zerstörung des Verdichters durch falsches Dreh- nen Trichtersiphon zulässig, der jederzeit zugänglich feld! sein muß. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 18: Grundlegende Informationen Zum Elektrischen Anschluss

    Oder auf 3kW (2kW) = 1 Phasenbe- trieb, hierfür Q5/6 und Q5/4 ausklemmen. Die Klammerwerte sind für das 6kW-Heize- lement. Ausgeklemmte Kabel mit Lüsterklem- men versehen. Es dürfen nur die oben ge- nannten Phasen ausgeklemmt werden (Si- cherheits-Temperaturbegrenzer). Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 19: Seitenwände Anbringen

    Regler über einen PC/Netzwerk steuern W ährend der Installation ein geschirmtes Netz- werkkabel (Kategorie 6) durch das Gerät verle- gen. R J-45-Stecker des Netzwerkkabels in die Buch- se des Bedienteils (1) stecken. HINWEIS Das Netzwerkkabel kann jederzeit nachgerü- stet werden. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 20: Spülen, Befüllen Und Entlüften

    Ventilmotors ist dann nicht notwendig. til (3) aufsetzen. Bügelstift (2) am Boden des Ventilmotors (1) ab- Bügelstift (2) am Boden des Ventilmotors einset- ziehen. zen. Ventilmotor vorsichtig vom 3-Wege-Umschalt- ventil (3) abziehen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 21: Hydraulische Anschlüsse Isolieren

    Sicherstellen, dass der Bügelstift korrekt einge- rastet ist: ● Ventilmotor sitzt fest auf dem 3-Wege-Um- schaltventil. ● Beide Zacken des Bügelstifts liegen auf der Nase. ● Spitzen des Bügelstifts sind ca. 2 mm sicht- bar (nicht deutlich mehr!). Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 22: Überströmventil Einstellen

    V erlässt man das Menü „Überströmventil ein- stellen“ bzw. nach spätestens 1 Stunde wechselt Der Menüpunkt „Überströmventil einstellen“, ist auf die Umwälzpumpe wieder in die Standardrege- „Nein“ voreingestellt. Die Überströmventil-Einstell- lung funktion ist deaktiviert. Ventile zum Heizkreis öffen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    ► Qualität des Heizungswassers analytisch erfas- Wärmepumpenanlagen und Grobcheckliste an sen. Bei Abweichungen von den Vorgaben un- den lokalen Partner des Herstellers senden. verzüglich geeignete Maßnahmen ergreifen. K ostenpflichtige Inbetriebnahme der Wärme- pumpe durch vom Hersteller autorisiertes Kun- dendienstpersonal veranlassen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 24: Verdampferer Und Kondensatwanne

    Ventilatormodul abgenommen werden um eine zu- sätzliche Zugänglichkeit zu erlangen. 16.5 Verflüssiger reinigen und spülen ► Verflüssiger nach Herstellervorschrift reinigen und spülen. ► N ach dem Spülen des Verflüssigers mit che- mischem Reinigungsmittel: Restbestände neu- Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 25: Störungen

    (befindet sich unter der Abde- ckung). Pufferbatterie ► Herausgesprungenen Reset-Knopf wieder ein- drücken. P ufferbatterie auf der Platine des Bedienteils mit einem Schraubendreher herausschieben. ► B ei wiederholtem Auslösen des Sicherheitstem- P ufferbatterie entsprechend den lokalen Vor- peraturbegrenzers den lokalen Partner des Her- schriften entsorgen. stellers oder den Werkskundendienst hinzuzie- hen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 26: Technische Daten/Lieferumfang

    Technische Daten Lieferumfang Technische Daten/Lieferumfang Wärmepumpentyp AH CI 8is AH CI 12is Leistungsdaten LWCV 82R1/3 LWCV 122R3 Aufstellung Boden Boden Heizleistung  COP bei A10/W35 nach EN14511 Teillastbetrieb kW  COP 3,00 ı 5,00 5,50 ı 5,10 Regler Aeroplus integriert...
  • Seite 27: Leistungskurven

    AH CI 8is Leistungskurven Qh min/max [kW] Qh min/max [kW] Qh min/max [kW] Qh min/max [kW] 5 5 5 3 3 3 35°C 35°C 35°C 35°C 55°C 55°C 55°C 55°C Temp Temp„ [°C] Temp„ [°C] Temp„ [°C] Temp„ [°C] [°C] ∆pmax [bar] ∆pmax [bar] ∆pmax [bar] “...
  • Seite 28 Pressung LWCV 122R3 LWCV 122R3 S it Seite: 1 - / PEP018-2016 / Döring / 17.07.2017 Zeichnungsnummer: 823293 Qh min/max Qh min/max minimale/maximale Heizleistung minimale/maximale Heizleistung Datei: 823293 Leistungs- Druckverlustkurven LWCV 122R3 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 29: Maßbilder

    Maßbild 1 AH CI 8is, AH CI 12is ~1880 ~770 ~670 ~570 ~350 ~250 ~150 128 (> 50) 447 (>50) Legende: Pos. Bezeichnung Dim. im Lieferumfang Pos. Bezeichnung Dimension Lieferumfang Alle Maße in mm. Kondensatablauf HT-Rohr DN 40 Heizwasser Austritt (Vorlauf) G 5/4“...
  • Seite 30 AH CI 8is, AH CI 12is Maßbild 2 Legende Alle Maße in mm. A1 Wärmepumpenmodul Vorderansicht Wärmepumpenmodul Vorderansicht Wärmepumpenmodul Seitenansicht von links B1 Wärmepumpenmodul Seitenansicht von links Ventilatormodul Vorderansicht A2 Ventilatormodul Vorderansicht Ventilatormodul Seitenansicht von links Compactmodul Vorderansicht B2 Ventilatormodul Seitenansicht von links...
  • Seite 31: Maßbild Anschlüsse

    Datum Name Benennung ait-deutschland GmbH ArtikelNr. Blatt Maßbild LWCV Erstellt 2.3.2017 Merkel 819474 Industriestraße 3 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch Gepr. D - 95359 Kasendorf Norm. PEP 018/2016 1.6.2017 www.ait-deutschland.eu ait-deutschland GmbH Zust. Änderungstext Datum Blatt Ers. f.
  • Seite 32: Aufstellungspläne

    Mindestabstände für Servicezwecke: Kondensatablauf Bedienseite Wenn Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert Fertigwandstärke werden, muß man die Luftkanäle einkürzen. Dies hat eine Schnitt Einbau im Lichtschacht Kondensatablauf erhebliche Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge! Schnitt Einbau im Lichtschacht Zust. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 33: Aufstellungsplan Lwcv

    Schnitt Einbau im Lichtschacht Kondensatablauf Norm. erhebliche Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge! Schnitt Einbau im Lichtschacht ait-deutschland GmbH Blatt ArtikelNr. 819470 Industriestraße 3 D - 95359 Kasendorf PEP 018/2016 2.6.2017 PEP 0 www.ait-deutschland.eu Änderungstext Datum Zust. Änder Ers. f. Ers. d. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 34 Mindestabstände für Servicezwecke: Fertigwandstärke Fertigwandstärke Wenn Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert werden, Kondensatablauf Kondensatablauf muß man die Luftkanäle einkürzen. Dies hat eine erhebliche Schnitt Einbau im Lichtschacht Schnitt Einbau im Lichtschacht Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge! Zust. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 35 Schnitt Einbau im Lichtschacht Schnitt Einbau im Lichtschacht ait-deutschland GmbH Blatt ArtikelNr. 819470 Industriestraße 3 D - 95359 Kasendorf PEP 018/2016 2.6.2017 PEP 0 www.ait-deutschland.eu Änderungstext Datum Ers. f. Ers. d. Zust. Änder Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 36 Mindestabstände für Servicezwecke: Fertigwandstärke Fertigwandstärke Wenn Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert werden, Kondensatablauf Kondensatablauf muß man die Luftkanäle einkürzen. Dies hat eine erhebliche Schnitt Einbau im Lichtschacht Schnitt Einbau im Lichtschacht Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge! Zust. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 37 Schnitt Einbau im Lichtschacht Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge! Schnitt Einbau im Lichtschacht ait-deutschland GmbH Blatt ArtikelNr. 819470 Industriestraße 3 D - 95359 Kasendorf PEP 018/2016 2.6.2017 PEP 0 www.ait-deutschland.eu Änderungstext Datum Ers. f. Ers. d. Zust. Änder Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 38: Hydraulische Einbindungen

    Hydraulische Einbindung ZWE1 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 39 Technische Änderungen vorbehalten | 83054500cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 40: Klemmenplan

    Klemmenplan AH CI 8is, AH CI 12is OUT8 OUT7 OUT6 OUT5 OUT4 OUT3 OUT2 OUT1 NTC1 GND1 NTC2 GND2 NTC3 GND3 NTC4 GND4 NTC5 TRL ext. GND5 NTC6 GND6 NTC7 GND7 NTC8 GND8 NTC9 GND9 AGP1 AIN1 AGP2 AIN2 AGND1...
  • Seite 41 Klemmenplan Netzanschluß Wärmepumpe 1~230V AH CI 8is + Elektroheizelement 3~400V 3~N/PE/400V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 42 Klemmenplan Netzanschluß Wärmepumpe 1~230V AH CI 8is + Elektroheizelement 1~230V 1~N/PE/230V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 43: Klemmenpläne Netzabschluß

    AH CI 12is Klemmenplan Netzanschluß Wärmepumpe 3~400V + Elektroheizelement 3~400V 3~N/PE/400V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 44: Stromlaufplan 1/2

    Stromlaufplan 1/2 AH CI 8is, AH CI 12is Compactmodul gn/ge Blue Brown Black Grey weiß blau grün weiß / blau braun braun gelb gelb Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 45: Stromlaufplan 2/2

    Stromlaufplan 2/2 AH CI 8is, AH CI 12is Compactmodul OUT1 Out7 AIN1 AOUT1 NTC6 GND6 NTC8 GND8 NTC9 GND9 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 46 AH CI 8is Stromlaufplan 1/2 Wärmepumpenmodul braun blau braun braun A white B yellow Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 47 Stromlaufplan 2/2 Wärmepumpenmodul AH CI 8is weiß grün braun PE-Steu /1.B8 weiß grün gelb braun L-Steu /1.B8 N-Steu /1.B8 Orange Yellow Black Grey Orange Yellow Black Grey blau blau schwarz schwarz schwarz schwarz blau blau White Green Brown White Green Brown Technische Änderungen vorbehalten ©...
  • Seite 48 AH CI 12is Stromlaufplan 1/2 Wärmepumpenmodul schwarz schwarz braun braun grau grau blau braun schwarz grau A white B yellow Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 49 PE-Steu /1.B8 weiß grün gelb braun L-Steu /1.B8 N-Steu /1.B8 Orange Yellow Black Grey Orange Yellow Black Grey blau blau schwarz schwarz schwarz schwarz blau blau White Green Brown White Green Brown Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 50 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 51: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 52 CTA AG Hunzigenstrasse 2 CH-3110 Münsingen www.cta.ch...

Diese Anleitung auch für:

Ah ci 12is

Inhaltsverzeichnis