Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Busch-Jaeger 6131/21 serie Knx Technisches Handbuch Seite 59

Busch-präsenzmelder knx / busch-wächter sky knx
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6131/21 serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Konstantlichtregler ist zur Vervollständigung des Abgleichs ein weiter Schritt notwendig,
bei dem die Kennlinie der angeschlossenen Leuchtmittel in Abhängigkeit vom Ausgangswert
des Reglers automatisch vermessen wird.
Damit die Helligkeitskalibrierung durchgeführt werden kann, muss das Gerät bereits derart
parametriert sein, dass neben dem Objekt „ Start der Helligkeitskalibrierung" auch das bzw.
die Ausgangsobjekte mit den entsprechenden Aktoren verbunden sind. Weiterhin sollten die
Aktoren so parametriert sein, dass die empfangenen Werte unverzüglich eingestellt werden,
um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Kalibrierung zu gewährleisten.
Wie bei Punkt (b) ist auch hier der Raum abzudunkeln, um den Einfluss sich ändernder
Tageslichtverhältnisse während der Messung zu minimieren. Ist das nicht möglich, sollte der
Abgleich im Dunkeln bzw. nachts erfolgen. Um möglichst gute Ergebnisse zur erhalten, sollten
die Leuchten bereits vor der Kalibrierung eingeschaltet werden. Die Kalibrierung kann
beginnen, wenn die gemessene Helligkeit konstant ist, d. h. die Erwärmung der Lampen
abgeschlossen ist.
Der Ablauf der Kalibrierung ist nun wie folgt:
1. Start der Helligkeitskalibrierung durch Senden einer „1" auf das Objekt
Helligkeitskalibrierung (in die Applikation Konstantlichtregler unter erweiterte Parameter).
2. Die Lampen werden auf 100% eingeschaltet. Danach wird mindestens 60s gewartet, damit
sich die Leuchten erwärmen und ihre volle Helligkeit erreichen können. Anschließend wird
überprüft, inwieweit sich die Helligkeit seit der letzten Messung verändert hat. Unterschreitet
die Änderung dabei einen bestimmten Prozentsatz im Vergleich zum Messwert, wird
angenommen, dass die Helligkeit stabil ist und der eigentliche Kalibrierprozess beginnt.
Ansonsten wird nach einer bestimmten Zeit erneut gemessen und wiederum die
prozentuale Änderung bestimmt. Dieses Vorgehen wird solange wiederholt, bis ein stabiler
Helligkeitswert erreicht wurde. Maximal jedoch zehn Mal.
3. Folgend werden die Ausgangswerte getrennt in 10%-Schritten reduziert und zu jedem Wert
wird die korrespondierende Helligkeit ermittelt, wobei auch hier gewartet wird, bis die
Helligkeitswerte stabil sind:
A1: 100%
A1: 100%
A1: 90%
...
A1: 0%
4. Nach Abschluss der Messungen werden die Ausgangskennlinien berechnet und im Gerät
gespeichert. Weiterhin wird eine erfolgreiche Messung in Form einer „1" auf dem Objekt
Start der Helligkeitskalibrierung bestätigt.
5. Kann die Kalibrierung aufgrund ungünstiger Lichtverhältnisse (stark schwankende
Helligkeitswerte) nicht in einer Zeit von 6 Minuten beendet werden, wird die Messung
abgebrochen und eine „0" über das Objekt Start der Helligkeitskalibrierung gesendet.
Hinweis
Die Kalibrierung kann durch das Senden einer „0" über das Objekt „Start der
Helligkeitskalibrierung" abgebrochen werden. Für den Fall, dass nur ein
Ausgang verwendet wird, ist die Kalibrierung ähnlich, aber eben nur mit den
Ausgangwerten A1.
KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B8667 │ 31.01.2017
A2: 100%
A2: 90%
A2: 90%
...
A2: 0%
Inbetriebnahme
│59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis