Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Busch-Jaeger 6131/21 serie Knx Technisches Handbuch

Busch-Jaeger 6131/21 serie Knx Technisches Handbuch

Busch-präsenzmelder knx / busch-wächter sky knx
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6131/21 serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2CKA001373B8667 │ 31.01.2017
KNX Technisches Handbuch
Busch-Präsenzmelder KNX / Busch-Wächter
®
Sky KNX
Busch-Präsenzmelder Mini KNX
6131/20-xxx
Busch-Präsenzmelder Mini
Premium KNX
6131/21-xxx
Busch-Präsenzmelder KNX
6131/30-xxx
Busch-Präsenzmelder Premium
KNX
6131/31-xxx
Busch-Wächter® Sky KNX
6131/40-24
Busch-Präsenzmelder Corridor
KNX
6131/50-xxx
Busch-Präsenzmelder Corridor
Premium KNX
6131/51-xxx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger 6131/21 serie

  • Seite 1 2CKA001373B8667 │ 31.01.2017 KNX Technisches Handbuch Busch-Präsenzmelder KNX / Busch-Wächter ® Sky KNX Busch-Präsenzmelder Mini KNX 6131/20-xxx Busch-Präsenzmelder Mini Premium KNX 6131/21-xxx Busch-Präsenzmelder KNX 6131/30-xxx Busch-Präsenzmelder Premium 6131/31-xxx Busch-Wächter® Sky KNX 6131/40-24 Busch-Präsenzmelder Corridor 6131/50-xxx Busch-Präsenzmelder Corridor Premium KNX 6131/51-xxx...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis table of contents Hinweise zur Anleitung ............................. 14 Sicherheit .................................. 15 Verwendete Symbole ........................... 15 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................... 16 Bestimmungswidriger Gebrauch ........................16 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ...................... 17 2.4.1 Bedienung ..............................17 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung ....................17 Sicherheitshinweise ............................
  • Seite 3: Busch-Präsenzmelder Mini Knx (6131/20-Xxx) / Busch-Präsenzmelder Mini Premium Knx

    Inhaltsverzeichnis Montage ..................................40 Erfassungsbereich ............................40 6.1.1 Busch-Präsenzmelder Mini KNX (6131/20-xxx) / Busch-Präsenzmelder Mini Premium KNX (6131/21-xxx) ............................... 40 6.1.2 Busch-Präsenzmelder KNX (6131/30-xxx) / Busch-Präsenzmelder Premium KNX (6131/31-xxx) ... 41 6.1.3 Busch-Wächter® Sky KNX (6131/40-24)..................... 42 6.1.4 Busch-Präsenzmelder Corridor, KNX (6131/50-xxx) / Busch-Präsenzmelder Corridor Premium, KNX (6131/51-xxx) ............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Applikations-/Parameterbeschreibungen ........................64 11.1 Anwendungs(Applikations-)programm ......................64 11.2 Übersicht der Applikationen .......................... 64 11.3 Applikation „Melder“ ............................65 11.3.1 Allgemeine Parameter — Art des Ausgangs ....................65 11.3.2 Allgemeine Parameter — Eingang Slave ....................65 11.3.3 Allgemeine Parameter — Ausgang ist vom Typ ..................65 11.3.4 Allgemeine Parameter —...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 11.3.41 Freigabe — Freigabeobjekt Melder nutzen ....................78 11.3.42 Freigabe — Freigabe mit ..........................78 11.3.43 Freigabe — Melder ist nach Busspannungswiederkehr ................78 11.3.44 Freigabe — Ausgang sendet bei Freigabe ....................79 11.3.45 Freigabe — Ausgang sendet beim Sperren ....................79 11.3.46 Erweiterte Parameter-Einstellungen (Überwachung) —...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 11.5 Applikation „Konstantlichtregler“ ........................94 11.5.1 Allgemeine Parameter — Ausgang ist vom Typ ..................94 11.5.2 Allgemeine Parameter — Untergrenze Ausgang 1 (%) ................94 11.5.3 Allgemeine Parameter — Obergrenze Ausgang 1 (%) ................94 11.5.4 Allgemeine Parameter — Regelung startet bei (%) ..................94 11.5.5 Allgemeine Parameter —...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 11.6 Applikation „HKL“ ............................108 11.6.1 Allgemeine Parameter — Ausgang ist vom Typ ..................108 11.6.2 Allgemeine Parameter — Eingang Slave nutzen..................109 11.6.3 Allgemeine Parameter — Slave sendet ..................... 109 11.6.4 Allgemeine Parameter — Wert für Einschalten ..................109 11.6.5 Allgemeine Parameter —...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 11.8.12 Grundstufe Heizen ............................. 122 11.8.13 Grundstufe Heizen — Statusobjekt Heizen ....................122 11.8.14 Grundstufe Heizen — Wirksinn der Stellgröße ..................122 11.8.15 Grundstufe Heizen — Hysterese (x 0,1°C) ....................122 11.8.16 Grundstufe Heizen — Stellgrößendifferenz für Senden der Stellgröße Heizen ........123 11.8.17 Grundstufe Heizen —...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 11.8.55 Zusatzstufe Kühlen ............................ 136 11.8.56 Zusatzstufe Kühlen — Wirksinn der Stellgröße ..................136 11.8.57 Zusatzstufe Kühlen — Hysterese (x 0,1°C) ....................136 11.8.58 Zusatzstufe Kühlen — Stellgrößendifferenz für Senden der Stellgröße Kühlen ........137 11.8.59 Zusatzstufe Kühlen — Zyklisches Senden der Stellgröße (min) ............... 137 11.8.60 Zusatzstufe Kühlen —...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 11.8.93 Temperaturerfassung — Eingänge der Temperaturerfassung ..............146 11.8.94 Temperaturerfassung — Eingänge der gewichteten Temperaturerfassung ..........147 11.8.95 Temperaturerfassung — Gewichtung der internen Messung (0..100%) ........... 147 11.8.96 Temperaturerfassung — Gewichtung der externen Messung (0..100%) ..........147 11.8.97 Temperaturerfassung — Gewichtung der externen Messung 2 (0..100%) ..........148 11.8.98 Temperaturerfassung —...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 11.12 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Master ................161 11.12.1 Px: Umschaltung manueller Betrieb ......................161 11.12.2 Px: Externer Taster ............................ 161 11.12.3 Px: Testmodus aktivieren........................... 161 11.12.4 Px: Nachlaufzeit Reduzierte Helligkeit ....................... 161 11.13 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Slave ................. 162 11.13.1 Px: Freigabe Bewegung..........................
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis 11.17 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — HKL ................... 171 11.17.1 P3: HKL ..............................171 11.17.2 P3: Slave ..............................171 11.17.3 P3: Freigabe HKL ............................171 11.17.4 P3: Nachlaufzeit ............................171 11.17.5 P3: Einschaltverzögerung .......................... 172 11.17.6 P3: Zwangsstellung ............................ 172 11.18 Kommunikationsobjekte —...
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis 11.19.33 Sommerkompensation aktiv ........................184 11.19.34 Sollwert erreicht ............................185 11.19.35 Fahrenheit ..............................185 11.19.36 Displayhinterleuchtung ..........................185 11.19.37 Ein/Aus Anforderung ..........................186 11.19.38 Sollwertanzeige ............................186 11.19.39 Sollwert anfordern ............................186 11.19.40 Sollwert bestätigen ............................. 186 11.19.41 Heizen/Kühlen Anforderung ........................186 11.19.42 Lüfterstufe man.
  • Seite 14: Hinweise Zur Anleitung

    Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.BUSCH-JAEGER.de...
  • Seite 15: Sicherheit

    Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Symbole Die folgenden Symbole weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise.
  • Seite 16: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer / Betreiber.
  • Seite 17: Zielgruppe / Qualifikation Des Personals

    Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Gerätes ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Produktes darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 19: Hinweise Zum Umweltschutz

    Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Denken Sie an den Schutz der Umwelt! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Geräteübersicht Hinweis Die nachfolgenden Beschreibungen gelten für alle Typen der Busch- Präsenzmelder KNX / Busch-Wächter ® Sky KNX. Abb. 1: Produktübersicht [A] IR-Empfänger (nur Premium) [B] Programmiertaste [C] Sensor für Helligkeitserfassung [D] Programmier-LED [1-4]Einzeln abschaltbare Sektoren (durch Parametrierung). Nummerierung siehe Rückseite des Geräts. Hinweis Bei den Geräten 6131/50-xxx bzw.
  • Seite 21: Lieferumfang

    Produktbeschreibung Hinweis Das Gerät passt nicht in die BS- und VDE-Unterputzdose. Empfehlung: HaloX-O Unterputzdose von Kaiser (Art.-Nr. 1290-40) mit entsprechender ■ Abdeckung (Art.-Nr. 1290-47 oder Art.-Nr. 1290-85 für Sichtbeton) IBTronic H120-68 von Spelsberg (Art.Nr. 97600501) ■ Montage auf VDE-Unterputzdose mittels Zwischenring (6131/38-xxx) ■...
  • Seite 22: Typenübersicht

    Produktbeschreibung Typenübersicht Artikel- Produktnam Erfassungs- Montage- Verwendung bereich höhe 6131/20 Busch- Kreisförmig für Erfassungsbereich 2,5 m, 3 m -xxx Präsenzmeld (Details unter bis 8 m → Einzelräume er Mini KNX ‚Technische (z. B. Büro, Wohnraum Daten‘) usw.). Dort wo nicht viel Funktionalität benötigt wird.
  • Seite 23: Funktionsübersicht

    Produktbeschreibung Funktionsübersicht Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die möglichen Funktionen und Anwendungen der Geräte. 4.4.1 Busch-Präsenzmelder Mini KNX Normal (6131/20-xxx) Premium (6131/21-xxx) Melder inkl. Überwachung Melder inkl. Überwachung Konstantlichtschalter Konstantlichtschalter Helligkeitserfassung HKL (Heizung, Klima, Lüftung) Konstantlichtregler Helligkeitserfassung Objekt-Raumtemperaturregler IR-Empfang (24 freie IR-Kanäle) Logiken (5 Logikfunktionen) Tab.2:...
  • Seite 24: Busch-Präsenzmelder Knx

    Produktbeschreibung 4.4.2 Busch-Präsenzmelder KNX Normal (6131/30-xxx) Premium (6131/31-xxx) Melder inkl. Überwachung Melder inkl. Überwachung Konstantlichtschalter Konstantlichtschalter Helligkeitserfassung HKL (Heizung, Klima, Lüftung) Konstantlichtregler Helligkeitserfassung Objekt-Raumtemperaturregler IR-Empfang (24 freie IR-Kanäle) Logiken (5 Logikfunktionen) Tab.3: Funktionsübersicht Busch-Präsenzmelder KNX [1] Melder-Applikation mit 2-stufiger Abschaltfunktion bzw. Melder-Applikation mit integrierter Überwachungsfunktion.
  • Seite 25: Busch-Wächter® Sky Knx

    Produktbeschreibung 4.4.3 Busch-Wächter® Sky KNX 6131/40-24 Melder inkl. Überwachung Konstantlichtschalter Helligkeitserfassung Tab.4: Funktionsübersicht Busch-Wächter Sky KNX [1] Melder-Applikation mit 2-stufiger Abschaltfunktion bzw. Melder-Applikation mit integrierter Überwachungsfunktion. [2] Konstantlichtschalter mit bis zu 2 unabhängigen Kanälen bzw. Konstantlichtschalter mit maximal 2 Ausgängen zum helligkeitsabhängigen Schalten von 2 Lichtbändern im Raum. [3] Zum gezielten Ab- und Zuschalten von Lichtbändern in Abhängigkeit der Raumhelligkeit.
  • Seite 26: Busch-Präsenzmelder Corridor, Knx

    Produktbeschreibung 4.4.4 Busch-Präsenzmelder Corridor, KNX Normal (6131/50-xxx) Premium (6131/51-xxx) Melder inkl. Überwachung Melder inkl. Überwachung Konstantlichtschalter Konstantlichtschalter Helligkeitserfassung Helligkeitserfassung HKL (Heizung, Klima, Lüftung) Konstantlichtregler Helligkeitserfassung Objekt-Raumtemperaturregler IR-Empfang (24 freie IR-Kanäle) Logiken (5 Logikfunktionen) Tab.5: Funktionsübersicht Busch-Präsenzmelder Corridor, KNX [1] Melder-Applikation mit 2-stufiger Abschaltfunktion bzw. Melder-Applikation mit integrierter Überwachungsfunktion.
  • Seite 27: Funktionsbeschreibungen

    Produktbeschreibung Funktionsbeschreibungen Hinweis Detailliertere Beschreibungen befinden sich bei den Parameter- und Objektbeschreibungen. Die hier beschriebenen Geräte können je nach Gerätetyp entweder als Präsenz- und/oder Bewegungsmelder verwendet werden. 4.5.1 Unterschied zwischen Bewegungsmelder und Präsenzmelder: Die Hauptanwendung der Bewegungsmelder liegt im Schalten von Licht, wenn sich Personen auf etwas hinzu bewegen.
  • Seite 28: Busch-Präsenzmelder Knx / Busch-Präsenzmelder Mini Knx

    Produktbeschreibung 4.5.2 Busch-Präsenzmelder KNX / Busch-Präsenzmelder Mini KNX Den Busch-Präsenzmelder KNX / Busch-Präsenzmelder Mini KNX gibt es in zwei Varianten: die normale Variante (6131/30-xxx + 6131/20-xxx), ■ die Premium-Variante (6131/31-xxx + 6131/21-xxx). ■ Die normale Variante (6131/30-xxx + 6131/20-xxx) bietet eine Bewegungserfassung mit 2 Kanälen sowie eine Konstantlichtschaltung.
  • Seite 29: Busch-Präsenzmelder Corridor, Knx / Busch-Präsenzmelder Corridor Premium Knx

    Produktbeschreibung 4.5.3 Busch-Präsenzmelder Corridor, KNX / Busch-Präsenzmelder Corridor Premium KNX Den Busch-Präsenzmelder Corridor, KNX / Busch-Präsenzmelder Corridor Premium KNX gibt es in zwei Varianten: die normale Variante (6131/50-xxx), ■ die Premium-Variante (6131/51-xxx). ■ Die normale Variante (6131/50-xxx) bietet eine Bewegungserfassung mit 2 Kanälen sowie eine Konstantlichtschaltung.
  • Seite 30: Konstantlicht

    Produktbeschreibung 4.5.4 Konstantlicht Die Geräte bieten, je nach Variante, verschiedene Möglichkeiten, die Helligkeit im Raum auf einem angenehmen Niveau zu gewährleisten. Es wird unterschieden zwischen den Funktionen Konstantlichtschalter und Konstantlichtregler. Beide Funktionen stellen sicher, dass in einem Raum, in dem sich Menschen aufhalten, eine gewisse Helligkeit nicht unterschritten wird. Besonders für Arbeitsplätze in Büroräumen ist es sinnvoll, einen Präsenzmelder einzusetzen, da auch kleine Bewegungen erfasst werden.
  • Seite 31 Produktbeschreibung Für die Einrichtung einer Konstantlichtschaltung müssen bestimmte Parametereinstellungen vorgenommen werden, die Abhängigkeiten mit sich bringen. Diese Abhängigkeiten werden mit dem oberen Schaubild dargestellt. Es kann eine Nachlaufzeit eingestellt werden. Diese Zeit läuft ab, wenn der Präsenzmelder keine Bewegung mehr feststellen kann. Nach Ablauf wird ein AUS-Telegramm auf den Ausgang gesendet.
  • Seite 32: Konstantlichtregler

    Produktbeschreibung Konstantlichtregler Im Gegensatz zum Konstantlichtschalter besteht die Möglichkeit, dass in mehreren Stufen geschaltet wird. Der Konstantlichtregler sorgt dabei dafür, ebenso wie der Konstantlichtschalter, dass ein gewünschtes Niveau für die Helligkeit im Raum nicht unterschritten wird. Allerdings ist der Helligkeitsregler zusätzlich in der Lage, Telegramme zum Dimmen von Leuchten auf den KNX-Bus zu senden.
  • Seite 33: Erfassungsbereich

    Produktbeschreibung Erfassungsbereich Hinweis Für gerätespezifische Ausführungen zu den Erfassungsbereichen, siehe Kapitel 6.1. Der Erfassungsbereich des KNX-Präsenzmelders ist abhängig von der Bewegung der Personen und der Montagehöhe im Raum. Dabei werden auch kleinste Bewegungen durch den Bewegungssensor erfasst, z. B. bei PC-Arbeitsplätzen, an Schreibtischen usw. Hierbei muss unterschieden werden zwischen innerem und äußerem Erfassungsbereich und der Montagehöhe des Präsenzmelders.
  • Seite 34: Äußerer Erfassungsbereich (Gehende Personen)

    Produktbeschreibung 4.6.2 Äußerer Erfassungsbereich (gehende Personen) Bei der Erfassung gehender Personen ist ein größerer Erfassungsbereich vorhanden. Die Bezugsebene für die Erfassung ist der Fußboden. Dadurch ergibt sich bei einer Montagehöhe von 3 m als Beispiel für den Busch-Präsenzmelder Mini KNX ein Durchmesser von ca. 8 m für den Erfassungsbereich.
  • Seite 35 Produktbeschreibung Hinweis - Eingeschränkte Erfassung Der Erfassungsbereich des Präsenzmelders kann eingeschränkt werden. Hierzu muss das Gerät nicht mechanisch abgedeckt werden. Einzelne Sektoren lassen sich einfach in der Applikation abschalten. Hinweis für 6131/50-xxx bzw. 6131/51-xxx: Die Sektoren sind zu 2 Sensorgruppen (1/2 und 3/4) zusammengefasst. Die Erfassungsdichte des Melders ist im Nahbereich am größten.
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Übersicht Busch-Präsenzmelder Mini KNX (6131/20-xxx) / Busch-Präsenzmelder Mini Premium KNX ■ (6131/21-xxx) Busch-Präsenzmelder KNX (6131/30-xxx) / Busch-Präsenzmelder Premium KNX ■ (6131/31-xxx) Busch-Wächter® Sky KNX (6131/40-24) ■ Busch-Präsenzmelder Corridor, KNX (6131/50-xxx) / Busch-Präsenzmelder Corridor ■ Premium, KNX (6131/51-xxx) Parameter Wert Versorgungsspannung...
  • Seite 37: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Hinweis Alle Maßangaben in mm. 5.2.1 Busch-Präsenzmelder Mini KNX (6131/20-xxx) / Busch-Präsenzmelder Mini Premium KNX (6131/21-xxx) Abb. 8: Abmessungen Busch-Präsenzmelder Mini KNX / Busch-Präsenzmelder Mini Premium KNX 5.2.2 Busch-Präsenzmelder KNX (6131/30-xxx) / Busch-Präsenzmelder Premium KNX (6131/31-xxx) Abb. 9: Abmessungen Busch-Präsenzmelder KNX / Busch-Präsenzmelder Premium KNX KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B8667 │...
  • Seite 38: Busch-Wächter® Sky Knx (6131/40-24)

    Technische Daten 5.2.3 Busch-Wächter® Sky KNX (6131/40-24) Abb. 10: Abmessungen Busch-Wächter® Sky KNX 5.2.4 Busch-Präsenzmelder Corridor, KNX (6131/50-xxx) / Busch-Präsenzmelder Corridor Premium, KNX (6131/51-xxx) Abb. 11: Abmessungen Busch-Präsenzmelder Corridor, KNX / Busch-Präsenzmelder Corridor Premium, KNX KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B8667 │ 31.01.2017 │38...
  • Seite 39: Elektrischer Anschluss

    Technische Daten Elektrischer Anschluss – – Abb. 12: Elektrischer Anschluss KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B8667 │ 31.01.2017 │39...
  • Seite 40: Montage

    Montage Montage Erfassungsbereich Hinweis Bei Montagehöhen > 2,5 m vergrößert sich der Erfassungsbereich - gleichzeitig reduziert sich die Erfassungsgenauigkeit und Empfindlichkeit. 6.1.1 Busch-Präsenzmelder Mini KNX (6131/20-xxx) / Busch-Präsenzmelder Mini Premium KNX (6131/21-xxx) 0,8 m Abb. 13: Erfassungsbereiche Busch-Präsenzmelder Mini KNX / Busch-Präsenzmelder Mini Premium KNX [B] Montagehöhe [B1] Breite innerer Erfassungsbereich (sitzende Person) [B2] Breite äußerer Erfassungsbereich (gehende Person)
  • Seite 41: Busch-Präsenzmelder Knx (6131/30-Xxx) / Busch-Präsenzmelder Premium Knx (6131/31-Xxx)

    Montage 6.1.2 Busch-Präsenzmelder KNX (6131/30-xxx) / Busch-Präsenzmelder Premium KNX (6131/31-xxx) 0,8 m Abb. 14: Erfassungsbereiche Busch-Präsenzmelder KNX / Busch-Präsenzmelder Premium KNX [B] Montagehöhe [B1] Breite innerer Erfassungsbereich (sitzende Person) [B2] Breite äußerer Erfassungsbereich (gehende Person) Montagehöhe (B) Breite innerer Breite äußerer Erfassungsbereich (B1) Erfassungsbereich (sitzende Person)
  • Seite 42: Busch-Wächter® Sky Knx (6131/40-24)

    Montage 6.1.3 Busch-Wächter® Sky KNX (6131/40-24) Abb. 15: Erfassungsbereiche Busch-Wächter® Sky KNX [B] Montagehöhe [B1] Breite äußerer Erfassungsbereich (gehende Person) Montagehöhe (B) Breite äußerer Erfassungsbereich max. 18 m 12 m max. 24 m Tab.9: Erfassungsbereiche Busch-Wächter® Sky KNX KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B8667 │ 31.01.2017 │42...
  • Seite 43: Busch-Präsenzmelder Corridor, Knx (6131/50-Xxx) / Busch-Präsenzmelder Corridor Premium, Knx (6131/51-Xxx)

    Montage 6.1.4 Busch-Präsenzmelder Corridor, KNX (6131/50-xxx) / Busch-Präsenzmelder Corridor Premium, KNX (6131/51-xxx) Abb. 16: Erfassungsbereiche Busch-Präsenzmelder Corridor, KNX / Busch-Präsenzmelder Corridor Premium, KNX [H] Montagehöhe [L1] Länge maximaler Erfassungsbereich bei zentraler Annäherung [L2] Länge maximaler Erfassungsbereich quer zum Melder gehend [B1] Breite maximaler Erfassungsbereich Länge L1 (zentrale Länge L2 (quer zum Melder...
  • Seite 44: Störquellen

    Montage Störquellen Der Präsenzmelder detektiert die Bewegung von Wärmequellen. Befindet sich in unmittelbarer Nähe eine Fremdwärmequelle, kann diese Fehlschaltungen auslösen. Dabei muss zwischen Fremdwärmequellen und eingeschränkten Sichtverhältnissen als Störquelle unterschieden werden. Eingeschränkte Sicht des Gerätes Der Erfassungsbereich des Gerätes kann durch verschiedene Gegenstände verdeckt werden, z.
  • Seite 45: Positionierungsbeispiele Für Den Busch-Präsenzmelder Corridor Knx Und Busch-Präsenzmelder Corridor Premium Knx

    Montage Positionierungsbeispiele für den Busch-Präsenzmelder Corridor KNX und Busch-Präsenzmelder Corridor Premium KNX Die Präsenzmelder müssen mit Hilfe der auf der Innenseite aufgedruckten Pfeile in Flurrichtung installiert und ausgerichtet werden. Geschieht dies nicht und die Melder werden um 90 Grad gedreht, ist die korrekte Funktion des Melders nicht gewährleistet. Zentrale Annäherungen sind grundsätzlich schwieriger zu detektieren als Bewegungen quer zum Melder.
  • Seite 46: Rauchabschnitt Normaler Flur Mit 2 Türen (Max. 30M) Mit Zwei Präsenzmeldern

    Montage 6.3.3 Rauchabschnitt normaler Flur mit 2 Türen (max. 30m) mit zwei Präsenzmeldern Einsatz von zwei Präsenzmeldern: 3/5 (18m) 1/5 (6m) 1/5 (6m) Abb. 19: Positionierungsbeispiel Rauchabschnitt normaler Flur mit 2 Türem – Bessere Erfassung insbesondere in den Endbereichen! – Empfohlene Variante KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B8667 │...
  • Seite 47: Einbau

    Montage Einbau Das Gerät ist für die Deckenmontage konzipiert. Die volle Funktionalität des Geräts ist u.a. von der Montagehöhe abhängig (siehe Kapitel 6.2). Note Das Gerät passt nicht in die BS- und VDE-Unterputzdose. Empfehlung: – HaloX-O Unterputzdose von Kaiser (Art.-Nr. 1290-40) mit entsprechender Abdeckung (Art.-Nr.
  • Seite 48 Montage Führen Sie das verbundene Gerät vorsichtig in die ■ Ø 68 mm Aussparung ein. Hierbei müssen die Klammern nach oben gedrückt werden. ACHTUNG (gilt nur für Geräte 6131/50-xxx bzw. 6131/51-xxx): Eine Ausrichtung der Pfeile auf dem Gerät muss in ■...
  • Seite 49: Deckenmontage „Aufputz" Mit Aufputzgehäuse (Optionales Gehäuse, Art.-Nr. 6131/X9)

    Montage 6.4.2 Deckenmontage „Aufputz“ mit Aufputzgehäuse (optionales Gehäuse, Art.-Nr. 6131/x9) Führen Sie über eines der vorgegeben Öffnungen die ■ KNX-Busleitung in das Aufputzgehäuse ein. Die KNX- Busleitung muss in ausreichender Länge herausragen. Befestigen Sie das Aufputzgehäuse mittels ■ Schrauben. Entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers die ■...
  • Seite 50 Montage Führen Sie nun das verbundene Gerät in das ■ Aufputzgehäuse entsprechend der nebenstehenden Abbildung ein. Achten Sie hierbei auf die Führungsschienen. Das Gerät kann nur so eingeführt werden! ACHTUNG (gilt nur für Geräte 6131/50-xxx bzw. 6131/51-xxx): Eine Ausrichtung der Pfeile auf dem Gerät und in ■...
  • Seite 51 Montage Drehen Sie nun das Gerät entsprechend dem ■ Uhrzeigersinn, bis es mit dem Aufputzgehäuse ausgerichtet ist. KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B8667 │ 31.01.2017 │51...
  • Seite 52: Deckenmontage „Aufputz" Auf Vde-Unterputzdose Mit Zwischenring (Optionaler Zwischenring, Art.-Nr. 6131/38-Xxx) (Mit Ausnahme Von 6131/20-Xxx + 6131/21-Xxx)

    Montage 6.4.3 Deckenmontage „Aufputz“ auf VDE-Unterputzdose mit Zwischenring (optionaler Zwischenring, Art.-Nr. 6131/38-xxx) (mit Ausnahme von 6131/20-xxx + 6131/21-xxx) Führen Sie über eines der vorgegeben Öffnungen die ■ KNX-Busleitung in den Zwischenring ein. Die KNX- Busleitung muss in ausreichender Länge herausragen. Befestigen Sie den Zwischenring mittels Schrauben.
  • Seite 53 Montage Führen Sie nun das verbundene Gerät in den ■ Zwischenring entsprechend der nebenstehenden Abbildung ein. Achten Sie hierbei auf die Führungsschienen. Das Gerät kann nur so eingeführt werden! ACHTUNG (gilt nur für Geräte 6131/50-xxx bzw. 6131/51-xxx): Eine Ausrichtung der Pfeile auf dem Gerät und in ■...
  • Seite 54: Demontage

    Montage Demontage Hinweis Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge! KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B8667 │ 31.01.2017 │54...
  • Seite 55: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Hinweis Die Geräte sind ein Produkt des KNX-Systems und entsprechen den KNX- Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX-Schulungen werden zum Verständnis vorausgesetzt. Hardware Hinweis Beachten Sie bitte die Montagehinweise im Kapitel 6. Der Erfassungsbereich kann über einzeln abschaltbare Sektoren (durch Parametrierung) zusätzlich angepasst werden.
  • Seite 56: Physikalische Adresse Vergeben

    Gruppenadresse(n) vergeben Die Gruppenadressen werden in Verbindung mit der ETS vergeben. 7.2.4 Softwareapplikation wählen Hierzu verweisen wir auf unseren Internet-Support (www.Busch-Jaeger.de). Die Applikation wird über die ETS in das Gerät geladen. 7.2.5 Beschreibung Softwareapplikationen Über die Inbetriebnahmesoftware ETS können verschiedene Funktionen realisiert werden.
  • Seite 57: Hinweise Zur Kalibrierung Des Internen Lichtreglers

    Inbetriebnahme 7.2.6 Hinweise zur Kalibrierung des internen Lichtreglers Für die Inbetriebnahme des Präsenzmelders mit einer Konstantlichtfunktion stehen Ihnen in der ETS diverse Parameter zur Verfügung. Diese Parameter erlauben vielfältige Einstellmöglichkeiten, um die Arbeitsweise des Gerätes auf individuelle Bedürfnisse und Umstände anzupassen. So ist es von Bedeutung, welche Möbel, Bodenbeläge oder auch Störquellen im Raum vorhanden sind.
  • Seite 58: Objekte Zur Helligkeitsanpassung Nutzen

    Inbetriebnahme Objekte zur Helligkeitsanpassung nutzen Über die Applikation Helligkeitserfassung gibt es die Möglichkeit, mit Hilfe der folgenden drei Objekte eine Helligkeitsanpassung für Tages- und Kunstlicht durchzuführen: (a) Helligkeitsanpassung (Tageslicht) ■ (b) Helligkeitsanpassung (Ausgang 1) ■ (c)Helligkeitsanpassung (Ausgang 2) ■ Für den Fall, dass Kunst- und Tageslicht vom Sensor ähnlich wahrgenommen werden oder ausschließlich die Bewegungsmelder-Applikation verwendet wird, ist nur eine Korrektur des absoluten Helligkeitswertes notwendig.
  • Seite 59 Inbetriebnahme Beim Konstantlichtregler ist zur Vervollständigung des Abgleichs ein weiter Schritt notwendig, bei dem die Kennlinie der angeschlossenen Leuchtmittel in Abhängigkeit vom Ausgangswert des Reglers automatisch vermessen wird. Damit die Helligkeitskalibrierung durchgeführt werden kann, muss das Gerät bereits derart parametriert sein, dass neben dem Objekt „ Start der Helligkeitskalibrierung“ auch das bzw. die Ausgangsobjekte mit den entsprechenden Aktoren verbunden sind.
  • Seite 60: Weitere Anmerkungen

    Inbetriebnahme 7.2.7 Weitere Anmerkungen Sollwert Hinweis Die folgenden Anmerkungen sind nur relevant, wenn kein Abgleich der Helligkeit durchgeführt worden ist. Bitte beachten Sie, dass der in den Parametern einzustellende Sollwert in Lux nicht dem Wert entspricht, welcher etwa auf Höhe der Schreibtischfläche gewünscht ist. Der Lichtsensor ist unter der Decke installiert und kann lediglich die Lichtstärke messen, welche von gegenüberliegenden Flächen reflektiert wird.
  • Seite 61: Updatemöglichkeiten

    Updatemöglichkeiten Updatemöglichkeiten Benutzen Sie immer die aktuelle Firmware. Die aktuellen Download-Dateien zum Firmware- Update befinden sich im elektronischen Katalog (www.busch-jaeger-katalog.de). Diese sind auch über den KNX-Onlineshop erhältlich. Ein Firmware-Update erfolgt mittels einer ETS- Applikation über den KNX-Bus. Hinweis Beachten Sie die aktuellen Informationen zur den Download-Dateien. Diese enthalten auch Anweisungen für das Einspielen des Firmware-Updates.
  • Seite 62: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bedienung über IR-Fernbedienung Die Premium-Varianten und der Busch-Wächter® Sky KNX besitzen einen Sensor zum Empfang von Infrarot-Signalen. So kann z. B. der IR-Handsender 6010-25 benutzt werden. Für die Bedienung stehen zwei Kanäle zur Verfügung, die auf dem Sender ausgewählt werden können: der blaue und der weiße Kanal.
  • Seite 63: Wartung

    Wartung Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden (z. B. durch Transport, Lagerung) dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Gerätes erlischt der Gewährleistungsanspruch! Die Zugänglichkeit des Gerätes zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem. DIN VDE 0100-520). 10.1 Reinigung Verschmutzte Geräte können mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
  • Seite 64: Applikations-/Parameterbeschreibungen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Anwendungs(Applikations-)programm Applikations-/Parameterbeschreibungen 11.1 Anwendungs(Applikations-)programm Folgendes Anwendungs(Applikations-)programm steht zur Verfügung: Präsenzmelder xxx KNX TP/1 ■ 11.2 Übersicht der Applikationen Das Anwendungsprogramm für die Geräte enthält die nachfolgend aufgeführten KNX-Applikationen: Melder ■ Konstantlichtschalter ■ Konstantlichtregler ■ ■ Helligkeitserfassung ■ Objekt-RTR ■ IR-Funktionen (weiß) ■...
  • Seite 65: Applikation „Melder

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3 Applikation „Melder“ 11.3.1 Allgemeine Parameter — Art des Ausgangs Optionen: Master Slave – Master: Im Master-Betrieb werden bewegungsabhängig Ein- bzw. Austelegramme (an einen Aktor) gesendet. – Slave: Im Slave-Betrieb werden bei erkannter Bewegung zyklisch Ein-Telegramme (an den Nebenstelleneingang eines Master-Melders) gesendet. 11.3.2 Allgemeine Parameter —...
  • Seite 66: Allgemeine Parameter - Ausgangsobjekt Sendet Beim

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.4 Allgemeine Parameter — Ausgangsobjekt sendet beim Optionen: Ein-/Ausschalten Einschalten Ausschalten – Ein-/Ausschalten: sendet beim Anfang von Bewegung und am Ende der Nachtlaufzeit ein Telegramm. – Einschalten: sendet nur beim Anfang von Bewegung ein Telegramm. – Ausschalten: sendet nur am Ende der Nachlaufzeit ein Telegramm. Hinweis Wenn Einschalten oder Ausschalten gewählt wurde, werden die folgenden Parameter nicht angezeigt:...
  • Seite 67: Allgemeine Parameter - Zyklische Wiederholzeit (Hh:mm:ss)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.7 Allgemeine Parameter — Zyklische Wiederholzeit (hh:mm:ss) Optionen: 00:00:10 ... 00:00:30 ... 18:12:15 – Hier stellt man die Zeit ein, die zwischen dem Senden zweier Telegramme (keine Wertänderung) liegt. 11.3.8 Allgemeine Parameter — Wert für Ausschalten Optionen: –...
  • Seite 68: Allgemeine Parameter - Helligkeitsschwelle Intern (Lux)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.12 Allgemeine Parameter — Helligkeitsschwelle intern (Lux) Optionen: 1 .. 400 .. 1000 – Über die Helligkeitsschwelle wird festgelegt, bei welchem Lux-Wert die Melder anfangen sollen zu reagieren. Wenn der Melder nicht eingeschaltet und die gemessene Helligkeit oberhalb der eingestellten Schwelle ist, wird bei Bewegung kein Telegramm gesendet.
  • Seite 69: Erweiterte Parameter-Einstellungen - Betriebsart

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.15 Erweiterte Parameter-Einstellungen — Betriebsart Optionen: Automatik Ausschaltautomatik Einschaltautomatik Überwachung – Automatik = Automatisches Ein- und Ausschalten In der Betriebsart „Automatik“ schaltet der Melder bei Bewegungserkennung automatisch ein. Das Ausschalten erfolgt nach der eingestellten Nachlaufzeit ab der letzten Erfassung. –...
  • Seite 70: Erweiterte Parameter-Einstellungen - Zweistufiges Ausschalten Nutzen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.16 Erweiterte Parameter-Einstellungen — Zweistufiges Ausschalten nutzen Hinweis Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter „Ausgang ist vom Typ“ auf 1 Byte 0..100% oder 1 Byte 0..255 steht. Optionen: nein – nein: der Melder hat eine Nachlaufzeit und sendet nach der Nachlaufzeit, dass was unter dem Parameter „Wert für Ausschalten“...
  • Seite 71: Erweiterte Parameter-Einstellungen - Zwangsabschaltung Nutzen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.19 Erweiterte Parameter-Einstellungen — Zwangsabschaltung nutzen Optionen: nein – nein: der Melder schaltet nicht nach einer bestimmten Zeit einmal aus um eine neue Helligkeitsmessung durchzuführen – ja: der Melder schaltet nach 3x Nachlaufzeit oder minimal nach 90 Minuten bzw. maximal nach 24 Stunden einmal aus, um eine neue Helligkeitsmessung durchzuführen Wenn der Präsenzmelder eingeschaltet ist, arbeitet er helligkeitsunabhängig, Problem: Bei erkannter Bewegung bleibt das Licht an, obwohl es gegebenenfalls hell genug ist.
  • Seite 72: Erweiterte Parameter-Einstellungen - Objekt Für Nachlaufzeit Red. Helligkeit Nutzen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.21 Erweiterte Parameter-Einstellungen — Objekt für Nachlaufzeit Red. Helligkeit nutzen Optionen: nein – nein: es gibt nur die Möglichkeit die Nachlaufzeit über die Parametereinstellung Nachlaufzeit Reduzierte Helligkeit zu ändern – ja: es gibt ein separates 2-Byte Objekt Nachlaufzeit Reduzierte Helligkeit (Eingang), worüber man die Nachlaufzeit für die Reduzierte Helligkeit des Melders ändern kann.
  • Seite 73: Erweiterte Parameter-Einstellungen - Objekt Status Manuell An/Aus Nutzen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.24 Erweiterte Parameter-Einstellungen — Objekt Status Manuell an/aus nutzen Hinweis Dieser Parameter ist nur bei aktivierter Ein-/Ausschaltautomatik sichtbar und/oder wenn der externe Taster aktiviert ist. Optionen: nein – nein: Es gibt kein separates Objekt Status Manuell an/aus um den Status der Regelung zu überwachen –...
  • Seite 74: Erweiterte Parameter-Einstellungen - Einstellungen Bei Download Überschreiben

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.26 Erweiterte Parameter-Einstellungen — Einstellungen bei Download überschreiben Optionen: nein – ja: Wenn man die Applikation erneut in den Melder lädt, werden die über den Bus geänderten Werte mit den parametrierten Werten der ETS Applikation überschrieben – nein: Wenn man die Applikation erneut in den Melder lädt, werden die über den Bus geänderten Werte nicht mit den parametrierten Werten der ETS Applikation überschrieben Werte:...
  • Seite 75: Parameter Helligkeit - Eingang Slave Berücksichtigt Helligkeit

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.30 Parameter Helligkeit — Eingang Slave berücksichtigt Helligkeit Optionen: nein – nein: jedes EIN-Telegramm auf das Objekt Eingang Slave sorgt dafür, dass der Melder einschaltet oder dass die Nachlaufzeit zurückgesetzt wird. Dieses ist unabhängig davon ob die Ist-Helligkeit unterhalb oder oberhalb der Helligkeitsschwelle ist. –...
  • Seite 76: Parameter Helligkeit - Objekt Für Externe Helligkeitsschwelle Nutzen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.33 Parameter Helligkeit — Objekt für externe Helligkeitsschwelle nutzen Optionen: nein – nein: Es gibt kein separates Objekt Helligkeitsschwelle extern – ja: Ein 2-Byte-Kommunikationsobjekt Helligkeitsschwelle extern (Eingang) wird freigegeben. Hierüber kann man die Schaltschwelle, bei der der Melder aktiviert wird, ändern. Der Wert wird in Lux an dieses Objekt gesendet Hinweis Der Wertebereich liegt zwischen 0,5 –...
  • Seite 77: Parameter Externer Taster - Objekt Umschaltung Manueller Betrieb Nutzen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.37 Parameter Externer Taster — Objekt Umschaltung manueller Betrieb nutzen Optionen: nein – nein: Es gibt kein separates Objekt Umschaltung manueller Betrieb – ja: Ein 1-Bit-Kommunikationsobjekt Umschaltung manueller Betrieb (Eingang) wird freigegeben. Wird auf diesem Eingang ein Ein-Telegramm empfangen, wird der Melder deaktiviert.
  • Seite 78: Empfindlichkeit Sensor 1/2 Bzw. 3/4

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.40 Empfindlichkeit Sensor 1/2 bzw. 3/4 Optionen: Maximum Hoch Mittel Niedrig – Maximum: Einzusetzen, wenn es keinerlei störende Wärmequellen im Sichtbereich gibt. – Hoch: Standard - für den Einsatz im Innenbereich gedacht. – Mittel: Einzusetzen, wenn es kleinere störende Wärmequellen im Sichtbereich gibt. –...
  • Seite 79: Freigabe - Ausgang Sendet Bei Freigabe

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.44 Freigabe — Ausgang sendet bei Freigabe Optionen: kein Telegramm aktuellen Zustand einmalig Wert für Einschalten einmalig Wert für Ausschalten – kein Telegramm: bei Freigabe wird kein Telegramm gesendet – aktuellen Zustand: bei Freigabe überprüft der Melder ob eine Bewegung vorhanden und die Helligkeit auch unterhalb der Helligkeitsschwelle ist.
  • Seite 80: Erweiterte Parameter-Einstellungen (Überwachung) - Überwachungszeitfenster

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.46 Erweiterte Parameter-Einstellungen (Überwachung) — Überwachungszeitfenster Optionen: 00:00:01 .. 00:00:30 .. 00:10:00 hh:mm:ss – Das Überwachungszeitfenster korreliert mit der Mindestaktivität im Überwachungszeitfenster. Das Telegramm wird erst gesendet wenn innerhalb des Überwachungszeitfensters, z.B. 50% Mindestaktivität, eine Bewegung erkannt wird. Beispiel: Überwachungszeitfenster = 30 Sekunden –...
  • Seite 81: Erweiterte Parameter-Einstellungen (Überwachung) - Einstellungen Bei Download Überschreiben

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.49 Erweiterte Parameter-Einstellungen (Überwachung) — Einstellungen bei Download überschreiben Optionen: nein – ja: Wenn man die Applikation erneut in den Melder lädt, werden die über den Bus geänderten Werte mit den parametrierten Werten der ETS Applikation überschrieben –...
  • Seite 82: Applikation „Konstantlichtschalter

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4 Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.1 Allgemeine Parameter — Ausgang ist vom Typ Optionen: 1 Bit 1 Byte 0..100 % 1 Byte 0..255 Lichtszenennummer (1-64) RTR-Betriebsartenumschaltung (1 Byte) 2 Byte Float – 1 Bit: bestimmt für Schaltaktoren. – 1 Byte 0..100%: zum Ansteuern von Dimmern. –...
  • Seite 83: Allgemeine Parameter - Zyklische Wiederholzeit (Hh:mm:ss)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.3 Allgemeine Parameter — Zyklische Wiederholzeit (hh:mm:ss) Optionen: 00:00:10 .. 00:00:30 .. 18:12:15 – Hier stellt man die Zeit ein, die zwischen dem Senden zweier Telegramme liegt. 11.4.4 Allgemeine Parameter — Wert für Einschalten Ausgang 1 Optionen: –...
  • Seite 84: Allgemeine Parameter - Hysterese (%)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.7 Allgemeine Parameter — Hysterese (%) Optionen: 10 .. 12 .. 100 – Schaltschwelle = Helligkeitsschwelle ± Hysterese Die Hysterese vermeidet häufiges Schalten, wenn die aktuelle Umgebungshelligkeit nahe der Helligkeitsschwelle ist. 11.4.8 Allgemeine Parameter — Nachlaufzeit (hh:mm:ss) Optionen: 00:00:10 ..
  • Seite 85: Allgemeine Parameter - Empfindlichkeit Des Wächters

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.10 Allgemeine Parameter — Empfindlichkeit des Wächters Optionen: Hoch Mittel Niedrig Maximum – Hoch: Standard - für den Einsatz im Innenbereich gedacht. – Mittel: Einzusetzen, wenn es kleinere störende Wärmequellen im Sichtbereich gibt. – Niedrig: Einzusetzen, wenn es größere störende Wärmequellen im Sichtbereich gibt. –...
  • Seite 86: Erweiterte Parameter - Betriebsart

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.12 Erweiterte Parameter — Betriebsart Optionen: Automatik Ausschaltautomatik Bewegungsunabhängiges Arbeiten – Automatik = Automatisches Ein- und Ausschalten In der Betriebsart „Automatik“ schaltet der Präsenzmelder, falls es zu dunkel ist, bei Bewegungserkennung automatisch ein. Das Ausschalten erfolgt nach der eingestellten Nachlaufzeit ab der letzten Erfassung.
  • Seite 87: Erweiterte Parameter - Ausgang 2 Verwenden

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.15 Erweiterte Parameter — Ausgang 2 verwenden Optionen: nein – nein: Es gibt nur den Ausgang 1 und dieser sendet seine Telegramme an einen Aktor – ja: Ein Kommunikationsobjekt Ausgang 2 (Ausgang) wird freigegeben. Die Beleuchtung kann jetzt in zwei Stufen ein- und ausgeschaltet werden. Erst wird Ausgang 1 eingeschaltet und wenn das Kunstlicht dann nicht ausreichend ist wird auch Ausgang 2 zugeschaltet.
  • Seite 88: Erweiterte Parameter - Wert Für Ausschalten Ausgang 2

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.17 Erweiterte Parameter — Wert für Ausschalten Ausgang 2 Optionen: – Aus: wenn keine Bewegung mehr erkannt wird und die Nachlaufzeit abgelaufen ist, wird der Wert 0 über den Bus gesendet – Ein: wenn keine Bewegung mehr erkannt wird und die Nachlaufzeit abgelaufen ist wird der Wert 1 über den Bus gesendet 11.4.18 Erweiterte Parameter —...
  • Seite 89: Erweiterte Parameter - Objekt Für Helligkeitsschwelle Nutzen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.20 Erweiterte Parameter — Objekt für Helligkeitsschwelle nutzen Optionen: nein – nein: Es gibt kein separates Objekt Helligkeitsschwelle – ja: Ein 2-Byte-Kommunikationsobjekt Helligkeitsschwelle (Ein-/Ausgang) wird freigegeben. Hierüber kann man die Schaltschwelle, wobei der Präsenzmelder aktiviert oder deaktiviert wird, ändern.
  • Seite 90: Erweiterte Parameter - Ist-Helligkeit Wird Gesendet Alle (Hh:mm:ss)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.24 Erweiterte Parameter — Ist-Helligkeit wird gesendet alle (hh:mm:ss) Optionen: 00:00:10 .. 00:05:00 .. 00:30:00 – Hier stellt man die Zeit ein, die zwischen dem Senden zweier Telegramme liegt. 11.4.25 Erweiterte Parameter — Objekt für Automatik / Manuell aus nutzen Optionen: nein –...
  • Seite 91: Erweiterte Parameter - Objekt Status Der Regelung Nutzen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.28 Erweiterte Parameter — Objekt Status der Regelung nutzen Optionen: nein – nein: Es gibt kein separates Objekt Status der Regelung – ja: Ein 1-Bit-Kommunikationsobjekt Status der Regelung (Ausgang) wird freigegeben. Dieses Objekt sendet ein 1-Telegramm wenn der Konstantlichtschalter automatisch funktioniert.
  • Seite 92: Empfindlichkeit Sensor 1/2 Bzw. 3/4

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.31 Empfindlichkeit Sensor 1/2 bzw. 3/4 Optionen: Maximum Hoch Mittel Niedrig – Maximum: Einzusetzen, wenn es keinerlei störende Wärmequellen im Sichtbereich gibt. – Hoch: Standard - für den Einsatz im Innenbereich gedacht. – Mittel: Einzusetzen, wenn es kleinere störende Wärmequellen im Sichtbereich gibt. –...
  • Seite 93: Freigabe - Verhalten Des Ausgangs Bei Freigabe

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.35 Freigabe — Verhalten des Ausgangs bei Freigabe Optionen: Regelung beginnt beim aktuellen Ausgangswert Regelung beginnt beim Ausschaltwert – Regelung beginnt beim aktuellen Ausgangswert: bei Freigabe wird geprüft, ob eine Bewegung vorhanden ist. Wenn ja, wird die Beleuchtung eingeschaltet. Wenn nein, wird die Beleuchtung ausgeschaltet.
  • Seite 94: Applikation „Konstantlichtregler

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5 Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.1 Allgemeine Parameter — Ausgang ist vom Typ Optionen: 1 Byte 0..100 % 1 Byte 0..255 – 1 Byte 0..100%: zum Ansteuern von Dimmern – 1 Byte 0..255: für Aktoren die mit einem Wert zwischen 0 und 255 angesteuert werden Hinweis Wenn man den Ausgangstyp ändert wechseln auch die Einstellmöglichkeiten für die Parameter:...
  • Seite 95: Allgemeine Parameter - Regelgeschwindigkeit (Mm:ss)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.5 Allgemeine Parameter — Regelgeschwindigkeit (mm:ss) Optionen: 02:30 .. 10:00 .. 20:00 – Hier wird die Zeit festgelegt, welche die Regelung braucht um von 0 auf den Wert Obergrenze Ausgang zu kommen. Beispiel: Wenn die Regelgeschwindigkeit auf 10:00 steht und die Beleuchtung mit 50% einschaltet sowie die Obergrenze 100% ist, dann braucht die Regelung 5 Minuten um von 50% auf 100% zu gelangen.
  • Seite 96: Allgemeine Parameter - Nachlaufzeit (Hh:mm:ss)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.8 Allgemeine Parameter — Nachlaufzeit (hh:mm:ss) Optionen: 00:00:10 .. 00:05:00 .. 18:12:15 – Die Nachlaufzeit ist die Zeitspanne zwischen der letzten festgestellten Bewegung und dem Versenden des Telegrammes ‚Wert für Ausschalten‘. Wenn innerhalb dieser Zeitspanne wieder Bewegung erfasst wird, wird die Nachlaufzeit auf den eingestellten Wert zurückgesetzt.
  • Seite 97: Allgemeine Parameter - Erweiterte Parameter Einblenden

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.11 Allgemeine Parameter — Erweiterte Parameter einblenden Optionen: nein – nein: nur die wichtigsten Parameter zum Einstellen des Präsenzmelders sind sichtbar – ja: alle Parameter sind sichtbar, auch solche, die in den meisten Fällen nicht benötigt werden. Beispiele: –...
  • Seite 98: Erweiterte Parameter - Zweistufiges Ausschalten Nutzen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.13 Erweiterte Parameter — Zweistufiges Ausschalten nutzen Optionen: nein – nein: der Melder hat eine Nachlaufzeit und sendet nach der Nachlaufzeit, dass was unter dem Parameter „Wert für Ausschalten“ eingestellt ist. – ja: der Melder schaltet nach der Nachlaufzeit erst auf die eingestellte reduzierte Helligkeit und sendet dann erst nach der Nachlaufzeit Reduzierte Helligkeit den Wert, welcher unter dem Parameter „Wert für Ausschalten“...
  • Seite 99: Erweiterte Parameter - Slave Sendet

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.16 Erweiterte Parameter — Slave sendet Optionen: zyklisch Ein-Telegramm Ein-/Aus-Telegramm – zyklisch Ein-Telegramm: Der Präsenzmelder, welcher als Slave mit dem Master verbunden wird, sendet nur zyklisch Ein-Telegramme. – Ein-/Aus-Telegramm: Der Präsenzmelder, welcher als Slave mit dem Master verbunden wird, sendet Ein-/Aus-Telegramme.
  • Seite 100: Erweiterte Parameter - Ausgang 2 Verwenden

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.20 Erweiterte Parameter — Ausgang 2 verwenden Optionen: nein – nein: Es gibt nur den Ausgang 1 und dieser sendet seine Telegramme an einen Aktor – ja: ein Kommunikationsobjekt Ausgang 2 (Ausgang) wird freigegeben. Der Konstantlichtregler regelt jetzt die Helligkeit mit zwei Ausgängen (wobei der zweite Ausgang proportional zum ersten Ausgang geführt wird) in Abhängigkeit von der Helligkeit.
  • Seite 101: Erweiterte Parameter - Objekt Für Nachlaufzeit Nutzen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.24 Erweiterte Parameter — Objekt für Nachlaufzeit nutzen Optionen: nein – nein: es gibt nur die Möglichkeit die Nachlaufzeit über die Parametereinstellung Nachlaufzeit zu ändern – ja: es gibt ein separates 2-Byte Objekt Nachlaufzeit (Eingang), worüber man die Nachlaufzeit des Präsenzmelders ändern kann.
  • Seite 102: Erweiterte Parameter - Objekt Für Ist-Helligkeit Nutzen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.27 Erweiterte Parameter — Objekt für Ist-Helligkeit nutzen Optionen: nein – nein: Es gibt kein separates Objekt Ist-Helligkeit – ja: Ein 2-Byte-Kommunikationsobjekt Ist-Helligkeit (Ausgang) wird freigegeben. Dieses Objekt gibt die korrigierte gemessene Helligkeit aus, die durch den Konstantlichtregler verwendet wird.
  • Seite 103: Erweiterte Parameter - Regelgeschwindigkeitsanpassung Durch Jalousieeingänge

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.31 Erweiterte Parameter — Regelgeschwindigkeitsanpassung durch Jalousieeingänge Optionen: nein – nein: Es gibt keine separaten Einstellungen für die Anpassung der Regelgeschwindigkeit, wenn eine Jalousiesteuerung vorhanden ist. – ja: Es gibt separate Einstellungen: Regelparameter bei Jalousiebewegung. Wenn jetzt eine Jalousie herunter- oder herauffährt, wird während der Fahrzeit die Regelgeschwindigkeit vom Konstantlichtregler angepasst.
  • Seite 104: Erweiterte Parameter - Regelungsgeschwindigkeit (Mm:ss)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.35 Erweiterte Parameter — Regelungsgeschwindigkeit (mm:ss) Optionen: 00:45 .. 02:30 .. 20:00 – Hier wird die Zeit festgelegt, welche die Regelung braucht um von 0 auf den Wert Obergrenze Ausgang zu kommen. Beispiel: Wenn die Regelgeschwindigkeit auf 10:00 steht und die Beleuchtung mit 50% einschaltet sowie die Obergrenze 100% ist, dann braucht die Regelung 5 Minuten um von 50% auf 100% zu gelangen.
  • Seite 105: Erweiterte Parameter - Totzeit

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.39 Erweiterte Parameter — Totzeit (ss.fff) Optionen: 00.100 .. 01.250 .. 59.999 – Die eingestellte Totzeit wird gestartet nach Ausschalten des Melders durch Ablauf der Nachlaufzeit oder wenn ein Ausschalttelegramm auf den Objekten Externer Taster oder Aktorstatus empfangen wird. Wird innerhalb dieser Zeit eine Bewegung erfasst, dann wird der Melder nicht soforteingeschaltet.
  • Seite 106: Sensorauswahl - Sensor 1

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.42 Sensorauswahl — Sensor 1..4 nutzen Optionen: nein – ja: dieser Sensor ist aktiv und erfasst Bewegung – nein: dieser Sensor ist ausgeschaltet und in diesem Bereich wird keine Bewegung mehr erfasst 11.5.43 Freigabe — Freigabeobjekt Präsenzmelder Optionen: nein –...
  • Seite 107: Freigabe - Ausgang Sendet Bei Freigabe Den

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.46 Freigabe — Ausgang sendet bei Freigabe den Optionen: aktuellen Ausgangswert den Startwert – aktuellen Ausgangswert: bei Freigabe wird geprüft, ob eine Bewegung vorhanden ist. Wenn ja, wird die Beleuchtung eingeschaltet. Wenn nein, wird die Beleuchtung ausgeschaltet. –...
  • Seite 108: Applikation „Hkl

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6 Applikation „HKL“ 11.6.1 Allgemeine Parameter — Ausgang ist vom Typ Optionen: 1 Bit 1 Byte 0..100 % 1 Byte 0..255 Lichtszenennummer (1-64) RTR-Betriebsartenumschaltung (1 Byte) 2 Byte Float – 1 Bit: bestimmt für Schaltaktoren – 1 Byte 0..100%: zum Ansteuern von Dimmern –...
  • Seite 109: Allgemeine Parameter - Eingang Slave Nutzen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.2 Allgemeine Parameter — Eingang Slave nutzen Optionen: nein – nein: Es gibt nicht die Möglichkeit die Telegramme von einem Slave zu empfangen. – ja: Ein 1-Bit-Kommunikationsobjekt Slave (Eingang) wird freigegeben. Hierüber empfängt der Master-Melder die (Ein-)Telegramme der angeschlossenen Slaves oder eines Tasters. 11.6.3 Allgemeine Parameter —...
  • Seite 110: Allgemeine Parameter - Wert Für Ausschalten

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.5 Allgemeine Parameter — Wert für Ausschalten Optionen: Auto Komfort Standby Frost-/Hitzeschutz – Auto: wenn keine Bewegung mehr erkannt wird und die Nachlaufzeit abgelaufen ist, wird der Wert 0 (Auto) über das Objekt HKL auf den Bus an z. B. das Objekt Betriebsmodus überlagert gesendet, um den RTR wieder in den automatischen Modus zu setzen.
  • Seite 111: Allgemeine Parameter - Empfindlichkeit Des Wächters

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.8 Allgemeine Parameter — Empfindlichkeit des Wächters Optionen: Hoch Mittel Niedrig Maximum – Hoch: Standard - für den Einsatz im Innenbereich gedacht. – Mittel: Einzusetzen, wenn es kleinere störende Wärmequellen im Sichtbereich gibt. – Niedrig: Einzusetzen, wenn es größere störende Wärmequellen im Sichtbereich gibt. –...
  • Seite 112: Erweiterte Parameter - Betriebsart

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.10 Erweiterte Parameter — Betriebsart Optionen: Heizung/Klima Lüftung – Heizung/Klima: Eine Bewegung startet die Einschaltverzögerungszeit. Wenn während der Einschaltverzögerungszeit keine Bewegung mehr erkannt wird, wird die Einschaltverzögerungszeit zurückgesetzt. Wenn die Bewegung bestehen bleibt und die Einschaltverzögerungszeit abgelaufen ist, wird der Ausgang mit dem parametriertem Einschaltwert angesteuert.
  • Seite 113: Erweiterte Parameter - Objekt Für Nachlaufzeit Nutzen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.13 Erweiterte Parameter — Objekt für Nachlaufzeit nutzen Optionen: nein – nein: es gibt nur die Möglichkeit die Nachlaufzeit über die Parametereinstellung Nachlaufzeit zu ändern – ja: es gibt ein separates 2-Byte Objekt Nachlaufzeit (Eingang), worüber man die Nachlaufzeit des Melders ändern kann.
  • Seite 114: Erweiterte Parameter - Einstellungen Bei Download Überschreiben

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.16 Erweiterte Parameter — Einstellungen bei Download überschreiben Optionen: nein – ja: Wenn man die Applikation erneut in den Melder lädt, werden die über den Bus geänderten Werte mit den parametrierten Werten der ETS Applikation überschrieben – nein: Wenn man die Applikation erneut in den Melder lädt, werden die über den Bus geänderten Werte nicht mit den parametrierten Werten der ETS Applikation überschrieben Werte:...
  • Seite 115: Freigabe - Gerät Ist Nach Busspannungswiederkehr

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.20 Freigabe — Gerät ist nach Busspannungswiederkehr Optionen: freigegeben gesperrt – freigegeben: das Gerät ist freigegeben und funktioniert normal, wenn die Busspannung unterbrochen oder das Gerat neu programmiert wurde, sowie nach einem Reset – gesperrt: das Gerät ist gesperrt und muss erst für die normale Funktion freigegeben werden, wenn die Busspannung unterbrochen oder das Gerat neu programmiert wurde, sowie nach einem Reset 11.6.21 Freigabe —...
  • Seite 116: Applikation „Helligkeitserfassung

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Helligkeitserfassung“ 11.7 Applikation „Helligkeitserfassung“ 11.7.1 Allgemeine Parameter — Senden der Helligkeit alle (hh:mm:ss) Optionen: 00:00:05 .. 00:00:30 .. 18:12:15 – Hier wird festgelegt, wie oft die Helligkeit auf den Bus versendet wird. 11.7.2 Allgemeine Parameter — Objekt für LED nutzen Optionen: nein –...
  • Seite 117: Allgemeine Parameter - Erweiterte Parameter Einblenden

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Helligkeitserfassung“ 11.7.4 Allgemeine Parameter — Erweiterte Parameter einblenden Optionen: nein – nein: nur die wichtigsten Parameter zum Einstellen des Melders sind sichtbar – ja: alle Parameter sind sichtbar, auch solche, die in den meisten Fällen nicht benötigt werden. 11.7.5 Erweiterte Parameter —...
  • Seite 118: Applikation „Objekt-Rtr

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8 Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.1 Allgemein — Gerätefunktion Optionen: Einzelgerät Mastergerät Slavegerät – Einzelgerät: Das Gerät wird in einem Raum einzeln zur Raumtemperaturreglung eingesetzt. – Mastergerät: In einem Raum befinden sich mindestens zwei Raumtemperaturregler. Ein Gerät ist dabei als Mastergerät weitere als Slavegeräte/Temperatursensoren zu parametrieren.
  • Seite 119: Allgemein - Betriebsmodus Nach Reset

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ steht. 11.8.3 Allgemein — Betriebsmodus nach Reset Optionen: Komfort Standby Ecobetrieb Kühlen mit Zusatzstufe Frost-/Hitzeschutz Im Betriebsmodus nach Reset arbeitet das Gerät nach Neustart so lange, bis ggf. ein neuer Betriebsmodus durch Gerätebedienung oder Kommunikationsobjekte eingestellt wird.
  • Seite 120: Allgemein - Zyklisch „In Betrieb" Senden (Min)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.5 Allgemein — Zyklisch „In Betrieb“ senden (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 5 – 3000 Minuten – Das Kommunikationsobjekt „In Betrieb“ dient der Information, dass der Regler noch arbeitet. Es wird zyklisch der Wert „1“ gesendet. Der Zyklus für das Senden wird über diesen Parameter eingestellt.
  • Seite 121: Regelung Heizen - Art Der Heizung

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.8 Regelung Heizen — Art der Heizung Optionen: PI stetig, 0 – 100% und PI PWM, Ein/Aus: – Fläche (z.B. Fußbodenheizung) 4°C 200 min – Konvektor (z.B. Heizkörper) 1,5°C 100min – Freie Konfiguration Fancoil: – Fancoil 4°C 90min –...
  • Seite 122: Regelung Heizen - Erweiterte Einstellungen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.11 Regelung Heizen — Erweiterte Einstellungen Optionen: nein – Dieser Parameter schaltet zusätzliche Funktionen und Kommunikationsobjekte frei, z. B „Grundstufe Heizen“. 11.8.12 Grundstufe Heizen Note Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Heizen“ auf „ja“ steht. 11.8.13 Grundstufe Heizen —...
  • Seite 123: Grundstufe Heizen - Stellgrößendifferenz Für Senden Der Stellgröße Heizen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.16 Grundstufe Heizen — Stellgrößendifferenz für Senden der Stellgröße Heizen Optionen: 10 % nur zyklisch senden Die Stellgrößen des PI-Stetig-Reglers 0..100% werden nicht nach jeder Berechnung gesendet, sondern dann, wenn sich aus der Berechnung eine Wertdifferenz zum letzten gesendeten Wert ergibt, der ein Aussenden sinnvoll macht.
  • Seite 124: Grundstufe Heizen - Max. Stellgröße (0

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.19 Grundstufe Heizen — Max. Stellgröße (0..255) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Die maximale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Maximalwert an, den der Regler ausgibt. Wird ein Maximalwert unter 255 gewählt, dann wird dieser Wert nicht überschritten, auch wenn der Regler eine höhere Stellgröße errechnet.
  • Seite 125: Regelung Zusatzstufe Heizen - Art Der Stellgröße

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.22 Regelung Zusatzstufe Heizen — Art der Stellgröße Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100% PI stetig, 0-100% PI PWM, Ein/Aus Fancoil Über den Reglertyp erfolgt die Auswahl zur Ansteuerung des Regelungsventils. – 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein: Die 2-Punkt-Regelung ist die einfachste Art der Regelung. Der Regler schaltet ein, wenn die Raumtemperatur unter ein gewisses Niveau (Solltemperatur- wert minus Hysterese) gesunken ist, und aus, sobald ein bestimmter Wert (Solltemperatur- wert plus Hysterese) überschritten wird.
  • Seite 126: Regelung Zusatzstufe Heizen - P-Anteil (X 0,1°C)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.24 Regelung Zusatzstufe Heizen — P-Anteil (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 10 – 100 Der P-Anteil steht für den Proportionalbereich einer Regelung. Er schwankt um den Sollwert und dient bei einer PI-Regelung dazu, die Schnelligkeit der Regelung zu beeinflussen. Je kleiner der eingestellte Wert, desto schneller reagiert die Regelung.
  • Seite 127: Zusatzstufe Heizen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.28 Zusatzstufe Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Zusatzstufe Heizen“ auf „ja“ steht. 11.8.29 Zusatzstufe Heizen — Wirksinn der Stellgröße Optionen: normal invers Über Wirksinn der Stellgröße wird die Stellgröße an stromlos geöffnete (normal) bzw. stromlos geschlossene (invers) Ventile angepasst.
  • Seite 128: Zusatzstufe Heizen - Zyklisches Senden Der Stellgröße (Min)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.32 Zusatzstufe Heizen — Zyklisches Senden der Stellgröße (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 60 Minuten Die vom Gerät genutzte aktuelle Stellgröße kann zyklisch auf den Bus gesendet werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein“, „2-Punkt 1 Byte, 0/100%“, „PI stetig, 0-100%“...
  • Seite 129: Regelung Kühlen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.35 Regelung Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen“, Kühlen mit Zusatzstufe“„ Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 11.8.36 Regelung Kühlen — Art der Stellgröße Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100%...
  • Seite 130: Regelung Kühlen - Art Der Kühlung

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.37 Regelung Kühlen — Art der Kühlung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: – Fläche (z.B. Kühldecke) 5°C 240 min – Freie Konfiguration Fancoil: – Fancoil 4°C 90min – Freie Konfiguration Dem Anwender stehen zwei vorparametrierte Kühlungsarten (Fläche oder Fancoil) zur Verfügung.
  • Seite 131: Regelung Kühlen - Erweiterte Einstellungen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.40 Regelung Kühlen — Erweiterte Einstellungen Optionen: nein Dieser Parameter schaltet zusätzliche Funktionen und Kommunikationsobjekte frei, z. B „Grundstufe Kühlen“. 11.8.41 Grundstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Kühlen“ auf „ja“ steht.. 11.8.42 Grundstufe Kühlen —...
  • Seite 132: Grundstufe Kühlen - Stellgrößendifferenz Für Senden Der Stellgröße Kühlen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.45 Grundstufe Kühlen — Stellgrößendifferenz für Senden der Stellgröße Kühlen Optionen: 10 % nur zyklisch senden Die Stellgrößen des PI-Stetig-Reglers 0..100% werden nicht nach jeder Berechnung gesendet, sondern dann, wenn sich aus der Berechnung eine Wertdifferenz zum letzten gesendeten Wert ergibt, der ein Aussenden sinnvoll macht.
  • Seite 133: Grundstufe Kühlen - Max. Stellgröße (0

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.48 Grundstufe Kühlen — Max. Stellgröße (0..255) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Die maximale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Maximalwert an, den der Regler ausgibt. Wird ein Maximalwert unter 255 gewählt, dann wird dieser Wert nicht überschritten, auch wenn der Regler eine höhere Stellgröße errechnet.
  • Seite 134: Regelung Zusatzstufe Kühlen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.50 Regelung Zusatzstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen mit Zusatzstufe“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100% PI stetig, 0-100% PI PWM, Ein/Aus...
  • Seite 135: Regelung Zusatzstufe Kühlen - Art Der Kühlung

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.51 Regelung Zusatzstufe Kühlen — Art der Kühlung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: – Fläche (z.B. Kühldecke) 5°C 240 min – Freie Konfiguration Fancoil: – Fancoil 4°C 90min – Freie Konfiguration Dem Anwender stehen zwei vorparametrierte Kühlungsarten (Fläche oder Fancoil) zur Verfügung.
  • Seite 136: Regelung Zusatzstufe Kühlen - Erweiterte Einstellungen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.54 Regelung Zusatzstufe Kühlen — Erweiterte Einstellungen Optionen: nein Dieser Parameter schaltet zusätzliche Funktionen und Kommunikationsobjekte frei, z. B „Zusatzstufe Kühlen“. 11.8.55 Zusatzstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Zusatzstufe Kühlen“ auf „ja“ steht. 11.8.56 Zusatzstufe Kühlen —...
  • Seite 137: Zusatzstufe Kühlen - Stellgrößendifferenz Für Senden Der Stellgröße Kühlen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.58 Zusatzstufe Kühlen — Stellgrößendifferenz für Senden der Stellgröße Kühlen Optionen: 10 % Die Stellgrößen des PI-Stetig-Reglers 0..100% werden nicht nach jeder Berechnung gesendet, sondern dann, wenn sich aus der Berechnung eine Wertdifferenz zum letzten gesendeten Wert ergibt, der ein Aussenden sinnvoll macht.
  • Seite 138: Zusatzstufe Kühlen - Grundlast Min. Stellgröße (0

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.61 Zusatzstufe Kühlen — Grundlast min. Stellgröße (0..255) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Die minimale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Minimalwert an, den der Regler ausgibt. Wird ein Minimalwert größer als Null gewählt, dann wird dieser Wert nicht unterschritten, auch wenn der Regler eine niedrigere Stellgröße errechnet.
  • Seite 139: Kombinierter Heiz- Und Kühlbetrieb - Umschaltung Heizen/Kühlen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.65 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb — Umschaltung Heizen/Kühlen Optionen: automatisch nur über Objekt lokal/über Nebenstelle und über Objekt Die Funktion ermöglicht das Umschalten zwischen dem Heiz- und Kühlbetrieb des Gerätes. – automatisch: Z. B. für Vier-Leiter-Systeme, die das Umschalten zwischen Heizen und Kühlen jederzeit erlauben.
  • Seite 140: Kombinierter Heiz- Und Kühlbetrieb - Ausgabe Stellgröße Zusatzstufe Heizen Und Kühlen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.68 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb — Ausgabe Stellgröße Zusatzstufe Heizen und Kühlen Optionen: über 1 Objekt über 2 Objekte Über diesen Parameter wird eingestellt, ob die Stellgröße über ein oder über zwei Objekte an den Klimaaktor gesendet wird. Verfügt der Klimaaktor über separate Stellgrößeneingänge für Heizen und Kühlen oder werden getrennte Aktoren verwendet, dann ist die Option „über 2 Objekte“...
  • Seite 141: Sollwerteinstellungen - Hysterese Für Umschaltung Heizen/Kühlen (X 0,1°C)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.71 Sollwerteinstellungen — Hysterese für Umschaltung Heizen/Kühlen (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 5 – 100 Der Parameter legt die einseitige Hysterese für die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen fest, wenn „Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort“ aktiv ist. Überschreitet die Raumtemperatur den Solltemperaturwert plus Hysterese, dann erfolgt die Umschaltung ins Kühlen.
  • Seite 142: Sollwerteinstellungen - Absenkung Eco Heizen (°C)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.75 Sollwerteinstellungen — Absenkung Eco Heizen (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Festlegung der Temperatur bei Abwesenheit im Heizbetrieb. Bei Geräten mit Display wird dieser Modus durch das Eco-Icon dargestellt. 11.8.76 Sollwerteinstellungen — Solltemperatur Frostschutz (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 5 –...
  • Seite 143: Sollwerteinstellungen - Anhebung Eco Kühlen (°C)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.79 Sollwerteinstellungen — Anhebung Eco Kühlen (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Festlegung der Temperatur bei Abwesenheit im Kühlbetrieb. Bei Geräten mit Display wird dieser Modus durch das Eco-Icon dargestellt. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Kühlen“...
  • Seite 144: Sollwerteinstellungen - Zyklisches Senden Der Aktuellen Solltemperatur (Min)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.83 Sollwerteinstellungen — zyklisches Senden der aktuellen Solltemperatur (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 5 – 240 Hierüber wird die Zeit festgelegt, nach der der aktuelle Sollwert automatisch ausgesendet wird. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „aktuellen Sollwert senden“...
  • Seite 145: Sollwertverstellung - Max. Manuelle Anhebung Beim Kühlbetrieb (0 - 15°C)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.87 Sollwertverstellung — max. manuelle Anhebung beim Kühlbetrieb (0 - 15°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Durch die Vorgabe kann eine Eingrenzung der manuellen Anhebung im Kühlbetrieb vorgenommen werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Kühlen“„...
  • Seite 146: Sollwertverstellung - Zurücksetzen Der Manuellen Verstellung Bei Wechsel Des Betriebsmodus

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.90 Sollwertverstellung — Zurücksetzen der manuellen Verstellung bei Wechsel des Betriebsmodus Optionen: nein Wechselt das Gerät in einen neuen Betriebsmodus, wird bei aktiviertem Parameter die manuelle Verstellung gelöscht und die parametrierte Solltemperatur des Betriebsmodus plus eine eventuelle Verschiebung über das Basis-Sollwert-Objekt übernommen. Beispiel: Komforttemperatur 21°C zzgl.
  • Seite 147: Temperaturerfassung - Eingänge Der Gewichteten Temperaturerfassung

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.94 Temperaturerfassung — Eingänge der gewichteten Temperaturerfassung Optionen: interne und externe Messung 2x externe Messung Interne und 2x externe Messung Festlegung der Eingänge für die Temperaturerfassung der gewichteten Messung, die gewichtet als Mittelwert als Eingangsgröße für die Regelung dienen. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Eingänge der Temperaturerfassung“...
  • Seite 148: Temperaturerfassung - Gewichtung Der Externen Messung 2 (0

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.97 Temperaturerfassung — Gewichtung der externen Messung 2 (0..100%) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Festlegung der Gewichtung der externen Messung 2 von 0-100%. Muss zusammen mit Gewichtung der externen Messung (0..100%) 100 % ergeben. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Eingänge der gewichteten Temperaturerfassung“...
  • Seite 149: Temperaturerfassung - Überwachungszeit Temperaturerfassung (0 = Keine Überwachung) (Min)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.101 Temperaturerfassung — Überwachungszeit Temperaturerfassung (0 = keine Überwachung) (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 120 Sollte innerhalb der parametrierten Zeit keine Temperatur erfasst werden, geht das Gerät in den Störungsbetrieb. Es sendet ein Telegramm über das Objekt „Störung Ist-Temperatur“ auf den Bus und stellt Betriebsart und Stellgröße bei Störung ein.
  • Seite 150: Alarmfunktionen - Kondenswasseralarm

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.105 Alarmfunktionen — Kondenswasseralarm Optionen: nein Bei Verwendung eines FanCoil-Gerätes kann es während des Betriebes zu Kondenswasser aufgrund zu starker Abkühlung und/oder zu hoher Luftfeuchtigkeit kommen. Das damit verbundene Kondensat wird meistens in einem Behälter aufgefangen. Um den Behälter vor dem Überlaufen zu schützen und damit eventuelle Geräte- und/oder Gebäudeschäden zu vermeiden, meldet dieser die Überschreitung des maximalen Füllstandes an das Objekt „Kondenswasseralarm“...
  • Seite 151: Alarmfunktionen - Temperatur Hitzealarm Rhcc-Status (°C)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.108 Alarmfunktionen — Temperatur Hitzealarm RHCC-Status (°C) Optionen: Einstellmöglichkeiten zwischen 25 – 70 Das Objekt RHCC-Status verfügt über ein Hitzealarm-Bit. Überschreitet die Eingangstemperatur des Reglers die hier parametrierte Temperatur, dann wird das Hitzealarm-Bit im Status-Objekt gesetzt. Wird die Temperatur unterschritten, dann wird es wieder zurückgesetzt. 11.8.109 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“...
  • Seite 152: Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen - Stufenausgabe

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.112 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen — Stufenausgabe Optionen: bei manueller Bedienung und Automatik nur bei manueller Bedienung Über diesen Parameter wird eingestellt, wann die Ausgabe der Lüfterstufenwerte erfolgt: Entweder nur bei der manuellen Einstellung von Lüfterstufen oder auch im Automatikbetrieb. Diese Einstellung hängt von den Möglichkeiten des Fancoil-Aktors ab.
  • Seite 153: Fancoil Einstellungen Heizen - Lüfterstufe 1- 5 Bis Stellgröße (0 - 255) Heizen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.116 Fancoil Einstellungen Heizen — Lüfterstufe 1- 5 bis Stellgröße (0 - 255) Heizen Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Hier werden den Stellgrößen des Reglers Lüfterstufen zugeordnet. Diese Zuordnung wird genutzt, wenn Lüfterstufen zusammen mit der Stellgröße gesendet werden. Hinweis –...
  • Seite 154: Fancoil Einstellungen Kühlen - Lüfterstufe 1- 5 Bis Stellgröße (0 - 255) Kühlen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.120 Fancoil Einstellungen Kühlen — Lüfterstufe 1- 5 bis Stellgröße (0 - 255) Kühlen Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Hier werden den Stellgrößen des Reglers Lüfterstufen zugeordnet. Diese Zuordnung wird genutzt, wenn Lüfterstufen zusammen mit der Stellgröße gesendet werden. Hinweis –...
  • Seite 155: Sommerkompensation - Sommerkompensation

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.124 Sommerkompensation — Sommerkompensation Optionen: nein Zur Energieeinsparung und um die Temperaturdifferenz beim Betreten und Verlassen eines klimatisierten Gebäudes in behaglichen Grenzen zu halten, sollte im Sommer bei hohen Außentemperaturen eine zu starke Absenkung der Raumtemperatur unterbunden werden (Sommerkompensation nach DIN 1946).
  • Seite 156: Sommerkompensation - (Untere) Einstiegstemperatur Für Sommerkompensation (°C)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.125 Sommerkompensation — (untere) Einstiegstemperatur für Sommerkompensation (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen -127 – + 127 Über den Parameter wird der untere Außentemperaturwert festgelegt, bis zu welchem Temperaturwert die Sollwertkorrektur (Sommerkompensation), aufgrund einer zu hohen Außentemperatur, vorgenommen wird. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Sommerkompensation“...
  • Seite 157: Sommerkompensation - Offset Der Solltemperatur Beim Ausstieg Aus Der Sommerkompensation (X 0,1°C)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.128 Sommerkompensation — Offset der Solltemperatur beim Ausstieg aus der Sommerkompensation (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen -127 – + 127 Über den Parameter wird festgelegt, um wie viel Kelvin der Sollwert während der Sommerkompensation angehoben werden soll, wenn der obere Außentemperaturwert erreicht ist.
  • Seite 158: Applikation „Ir-Funktionen (Weiß)

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „IR-Funktionen (weiß)“ 11.9 Applikation „IR-Funktionen (weiß)“ 11.9.1 Taste 1 – 5 (links/rechts) / Memotaste M1/M2 Die Premium-Varianten und der Busch-Wächter® Sky KNX besitzen einen Sensor zum Empfang von Infrarot-Signalen. So kann z. B. der IR-Handsender 6010-25 benutzt werden. Für die Bedienung stehen zwei Kanäle zur Verfügung, die auf dem Sender ausgewählt werden können: der blaue und der weiße Kanal.
  • Seite 159: Applikation „Logik-Funktionen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Logik-Funktionen“ 11.11 Applikation „Logik-Funktionen“ 11.11.1 Kanal 1 – 5 Den Kanälen können verschiedene Logik-Funktionen zugeordnet werden Optionen (Applikation): Inaktiv Logik-Gatter Verzögerung Treppenhauslicht – Inaktiv: Keine Logik-Funktion zugeordnet. – Logik-Gatter: Objekte Logik Objektname Datentyp Flags Ausgang (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 Ausgang (1 Byte) 1 Byte EIS14 / DPT 5.010 Eingang 1...
  • Seite 160 Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Logik-Funktionen“ – Tor: Mit der Applikation „Tor“ lassen sich bestimmte Signale filtern und der Signalfluss vorübergehend sperren. Die Funktion besitzt drei Kommunikationsobjekte: „Steuereingang“, „Eingang“ und „Ausgang“. Das Eingangs- bzw. Ausgangsobjekt kann unterschiedliche Größen annehmen. Mit der Einstellung „nicht zugewiesen“ kann die Bitgröße frei zugeordnet werden. Das bedeutet, die erste interne oder externe Gruppenadresse / Aktion, die zugewiesen wird und schon mit irgendeinem anderen Kommunikationsobjekt verbunden ist, legt die Größe fest.
  • Seite 161: Kommunikationsobjekte - Präsenzmelder - Master

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Master 11.12 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Master 11.12.1 Px: Umschaltung manueller Betrieb Nummer Name Objektfunktion Datentyp 12 | 30 | 48 | Px: Umschaltung manueller Eingang 1.001 switch Betrieb Über dieses Objekt kann eine Umschaltung vom automatischen Betrieb auf den manuellen Betrieb erfolgen (Default: 0 = automatisch, 1 = manuell).
  • Seite 162: Kommunikationsobjekte - Präsenzmelder - Slave

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Slave 11.13 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Slave 11.13.1 Px: Freigabe Bewegung Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1 | 19 | 37 | Px: Freigabe Bewegung 1.001 switch Der Melder kann über das Objekt gesperrt oder freigegeben werden. Die Freigabe hat Vorrang vor allen anderen Objekten.
  • Seite 163: Px: Helligkeitsschwelle Intern

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Überwachung 11.13.6 Px: Helligkeitsschwelle intern Nummer Name Objektfunktion Datentyp 8 | 26 | 44 | Px: Helligkeitsschwelle intern 9.* 2-byte float value Über dieses Objekt kann die interne Helligkeitsschwelle angepasst werden. Wenn dieser Wert nicht bei jedem Download überschrieben werden soll, ist der Parameter „Einstellung bei Download überschreiben“...
  • Seite 164: Kommunikationsobjekte - Präsenzmelder - Konstantlichtschalter

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtschalter 11.15 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtschalter 11.15.1 P1: Ausgang 1 Nummer Name Objektfunktion Datentyp P1: Ausgang 1 1.001 switch 5.001 percentage (0..100%) 5.010 counter pulses (0..255) 18.001 scene control 20.102 HAVC mode 9.* 2-byte float value Über den Ausgang wird bei Bewegung der parametrierte Wert beim Über- oder Unterschreiten der parametrierten Helligkeitsschwelle inkl.
  • Seite 165: Px: Slave

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtschalter 11.15.4 Px: Slave Nummer Name Objektfunktion Datentyp Px: Slave 1.001 switch Über das Objekt kann von einem anderen Bewegungs- oder Präsenzmelder aus der Konstantlichtschalter mit einer 1 eingeschaltet werden. 11.15.5 Px: Externe Helligkeit Nummer Name Objektfunktion Datentyp...
  • Seite 166: Px: Helligkeitsschwelle Speichern

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtschalter 11.15.9 Px: Helligkeitsschwelle speichern Nummer Name Objektfunktion Datentyp Px: Helligkeitsschwelle speichern 1.001 switch Wenn man auf dieses Kommunikationsobjekt den Wert = 1 sendet, wird der aktuell gemessene Helligkeitswert als neue Schaltschwelle der Regelung gespeichert. 11.15.10 Px: Ist-Helligkeit Nummer Name...
  • Seite 167: Kommunikationsobjekte - Präsenzmelder - Konstantlichtregler

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtregler 11.16 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtregler 11.16.1 Px: Ausgang 1 Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1 | 19 Px: Ausgang 1 Ausgang 5.001 percentage (0..100%) 5.010 counter pulses (0..255) Über den Ausgang wird der entsprechende Regelwert an den Aktor gesendet. Wenn Ausgang 2 aktiv ist, sollte der Ausgang 1 das Lichtband mit dem größten Abstand zum Fenster ansteuern und Ausgang 2 das Lichtband mit dem geringsten Abstand zum Fenster.
  • Seite 168: Px: Slave

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtregler 11.16.6 Px: Slave Nummer Name Objektfunktion Datentyp 6 | 24 Px: Slave Eingang 1.001 switch Über das Objekt kann von einem anderen Bewegungs- oder Präsenzmelder aus der Konstantlichtregler mit einer 1 eingeschaltet werden. 11.16.7 Px: Externe Helligkeit Nummer Name Objektfunktion...
  • Seite 169: Px: Helligkeitssollwert Speichern

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtregler 11.16.11 Px: Helligkeitssollwert speichern Nummer Name Objektfunktion Datentyp 12 | 30 Px: Helligkeitssollwert speichern Eingang 1.001 switch Über die Kommunikationsobjekte Automatik / Manuell aus, Relatives Dimmen (Dimmer) und / oder Wert (Dimmer) wird über ein Bedienelement der gewünschte Helligkeitswert eingestellt. Zeigt das Luxmeter z.
  • Seite 170: Px: Nachlaufzeit Reduzierte Helligkeit

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtregler 11.16.15 Px: Nachlaufzeit Reduzierte Helligkeit Nummer Name Objektfunktion Datentyp 16 | 34 Px: Nachlaufzeit Reduzierte Eingang 7.005 time (s) Helligkeit Wird nach Ablauf der Nachlaufzeit keine Bewegung erkannt, geht die Funktion in die parametrierte Reduzierte Nachlaufzeit und schaltet danach z. B. aus. Die Nachlaufzeit kann über dieses Objekt von einem anderen Bedienelement jederzeit ohne Zuhilfenahme der ETS neu parametriert werden.
  • Seite 171: Kommunikationsobjekte - Präsenzmelder - Hkl

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — HKL 11.17 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — HKL 11.17.1 P3: HKL Nummer Name Objektfunktion Datentyp P3: HKL Ausgang 1.001 switch 5.001 percentage (0..100%) 5.010 counter pulses (0..255) 18.001 scene control 20.102 HAVC mode 9.* 2-byte float value Über den Ausgang wird bei Bewegung und Ablauf der Einschaltverzögerung der Wert für Einschalten an den Aktor gesendet.
  • Seite 172: P3: Einschaltverzögerung

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Helligkeitserfassung 11.17.5 P3: Einschaltverzögerung Nummer Name Objektfunktion Datentyp P3: Einschaltverzögerung Eingang 7.005 time (s) Die Einschaltverzögerung kann über dieses Objekt von einem anderen Bedienelement jederzeit ohne Zuhilfenahme der ETS neu parametriert werden. Wenn dieser Wert nicht bei jedem Download überschrieben werden soll, ist der Parameter „Einstellung bei Download überschreiben“...
  • Seite 173: Br: Externe Helligkeit 2

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Helligkeitserfassung 11.18.4 BR: Externe Helligkeit 2 Nummer Name Objektfunktion Datentyp BR: Externe Helligkeit 2 Eingang 9.* 2-byte float value Über das Objekt ist es möglich, einen externen Wert von einem anderen Helligkeitssensor mit der internen Helligkeit zu kombinieren. 11.18.5 BR: Helligkeitsanpassung (Tageslicht) Nummer Name...
  • Seite 174: Kommunikationsobjekte - Objekt Rtr

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19 Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.1 Stellgröße Heizen Nummer Name Objektfunktion Datentyp Stellgröße Heizen (Stellgröße Ausgang 1. Schalten Heizen/Kühlen) 2. Prozent (0..100%) Beschreibung: 1. Über das Objekt wird ein schaltender Stellantrieb bedient, z. B. ein thermoelektrischer Stellantrieb, der von einem Schalt-/Heizungsaktor angesteuert wird.
  • Seite 175: Zusatzstufe Kühlen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.4 Zusatzstufe Kühlen Nummer Name Objektfunktion Datentyp Zusatzstufe Kühlen Ausgang 1. Schalten 2. Prozent (0..100%) Beschreibung: 1. Über das Objekt wird ein schaltender Stellantrieb bedient, z. B. ein thermoelektrischer Stellantrieb, der von einem Schalt-/Heizungsaktor angesteuert wird. 2.
  • Seite 176: Ist-Temperatur

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.6 Ist-Temperatur Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Ist-Temperatur Ausgang 2-Byte- Gleitkommawert 2-Byte- 2. Ist-Temperatur gewichtet Gleitkommawert 1. Das Objekt gibt die um den Abgleichwert angepasste, gemessene (Raum-) Temperatur aus. 2. Das Objekt gibt den Temperaturwert aus, der aus Erfassung und Gewichtung von interner und bis zu zwei externen Temperaturen errechnet wird.
  • Seite 177: Störung Ist-Temperatur

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.9 Störung Ist-Temperatur Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Störung Ist-Temperatur Ausgang Schalten 2. Störung Ist-Temperatur Ausgang Schalten (Master) 3. Störung Ist-Temperatur (Slave) Ausgang Schalten Steht eine der parametrierten Eingangstemperaturen dem Regler länger als die Überwachungszeit nicht zur Verfügung, dann wechselt der Regler in den Störungsbetrieb. Der Störungsbetrieb wird mit dem Wert 1 auf den Bus gesendet.
  • Seite 178: Betriebsmodus

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.12 Betriebsmodus Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1.Betriebsmodus Ein-/Ausgang HVAC Modus 2.Betriebsmodus (Master) Ein-/Ausgang HVAC Modus 3.Betriebsmodus (Slave) Ein-/Ausgang HVAC Modus Das Objekt "Betriebsmodus" empfängt den einzustellenden Betriebsmodus als 1-Byte-Wert. Dabei bedeutet der Wert 1 "Komfort", der Wert 2 "Standby", der Wert 3 "Economy" und der Wert 4 "Frost-/Hitzeschutz".
  • Seite 179: Fensterkontakt

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.14 Fensterkontakt Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1.Fensterkontakt Eingang Schalten 2.Fensterkontakt (Master/Slave) Eingang Schalten Das Objekt signalisiert dem Regler mit dem Wert 1 ein geöffnetes Fenster. Liegt kein anderes Objekt mit höherer Priorität an, dann wird durch die Meldung "Fensterkontakt" der Regler auf den Sollwert des Frost-/Hitzeschutzes eingestellt.
  • Seite 180: Status Kühlen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.17 Status Kühlen Nummer Name Objektfunktion Datentyp Status Kühlen Ausgang Schalten Über das Objekt "Status Kühlen" sendet der Raumtemperaturregler ein EIN-Telegramm aus, sobald er sich im aktiven Kühlbetrieb befindet. Befindet sich die Regelung in der inaktiven Zone zwischen Kühlen und Heizen oder im Heizbetrieb, dann sendet der Raumtemperaturregler auf dem "Status Kühlen"-Objekt ein AUS-Telegramm.
  • Seite 181: Fancoil Manuell

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.20 Fancoil manuell Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1.Fancoil manuell Ausgang Schalten 2.Fancoil manuell (Master) Ausgang Schalten 3.Fancoil manuell (Slave) Ausgang Schalten Durch das 1-Bit-Kommunikationsobjekt kann ein Fancoil-Aktor in den manuellen oder zurück in den automatischen Lüfterbetrieb gestellt werden. Im automatischen Lüfterbetrieb des Fancoil- Aktors wird die Lüfterdrehzahl im Fancoilaktor aus der Stellgröße bestimmt.
  • Seite 182: Status Fancoil Stufe

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.22 Status Fancoil Stufe Nummer Name Objektfunktion Datentyp Status Fancoil Stufe Ein-/Ausgang 2-Byte- Gleitkommawert Über das Objekt "Status FanCoil Stufe" empfängt der Raumtemperaturregler die Lüfterstufe, die der Fancoilaktor aktuell fährt. 11.19.23 Lüfterstufe 1 Nummer Name Objektfunktion Datentyp Lüfterstufe 1...
  • Seite 183: Lüfterstufe 5

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.27 Lüfterstufe 5 Nummer Name Objektfunktion Datentyp Lüfterstufe 5 Ausgang Schalten Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird der aktive Zustand (1) der Lüfterstufe ausgegeben, die anderen Lüfterstufen sind je nach Parametrierung deaktiviert (0). Ist die Lüfterstufe inaktiv, liegt am Objekt der Wert (0) an.
  • Seite 184: Kondenswasseralarm

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.31 Kondenswasseralarm Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1.Kondenswasseralarm Eingang Schalten 2.Kondenswasseralarm Eingang Schalten (Master/Slave) Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird der Regler in den Kondenswasser-Alarmbetrieb versetzt. Damit wird der aktuelle Sollwert auf den Sollwert des Hitzeschutzes eingestellt, sodass eine Beschädigung der Bausubstanz durch Überlaufen des Kondensatsammelbehälters vermieden wird.
  • Seite 185: Sollwert Erreicht

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.34 Sollwert erreicht Nummer Name Objektfunktion Datentyp Sollwert erreicht Ausgang Schalten Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird durch den Wert (1) das Erreichen des am Gerät eingestellten Sollwertes im Komfortbetrieb als Information auf den KNX-Bus gesendet. Die Funktion wird durch Aktivieren des Komfort- oder des Präsenzbetriebes gestartet.
  • Seite 186: Ein/Aus Anforderung

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.37 Ein/Aus Anforderung Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1.Ein/Aus Anforderung (Master) Eingang Schalten 2.Ein/Aus Anforderung (Slave) Eingang Schalten Das 1-Bit Kommunikationsobjekt ist mit dem jeweiligen Slave-Kommunikationsobjekt zur Synchronisation der Geräte im Master-/Slave-Betrieb zu verbinden. 11.19.38 Sollwertanzeige Nummer Name Objektfunktion...
  • Seite 187: Lüfterstufe Man. Anfordern

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.42 Lüfterstufe man. anfordern Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1.Lüfterstufe man. anfordern Eingang Schalten (Master) 2.Lüfterstufe man. anfordern Eingang Schalten (Slave) Das 1-Bit Kommunikationsobjekt ist mit dem jeweiligen Slave-Kommunikationsobjekt zur Synchronisation der Geräte im Master-/Slave-Betrieb zu verbinden. 11.19.43 Lüfterstufe anfordern Nummer Name...
  • Seite 188: Regler-Status Hvac

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.19.46 Regler-Status HVAC Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1.Regler-Status HVAC Ausgang Prozent (0..100%) 2.Regler-Status HVAC (Master) Ausgang Prozent (0..100%) 3.Regler-Status HVAC (Slave) Ausgang Prozent (0..100%) Das Kommunikationsobjekt gibt den aktuellen Betriebsmodus, die Betriebsart Heizen/Kühlen, den aktiven/inaktiven Betrieb, Frostalarm sowie den Taupunktalarm gemäß Spezifikation für den HVAC (Heating Ventilation Air Conditioning)-Status aus.
  • Seite 189: Kommunikationsobjekte - Logik-Funktionen

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Logik-Funktionen 11.20 Kommunikationsobjekte — Logik-Funktionen 11.20.1 Logik-Gatter Objektname Datentyp Flags Ausgang (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S, Ü Ausgang (1 Byte) 1 Byte EIS14 / DPT 5.010 K, S, Ü Eingang 1 (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S, A Eingang 1 (1 Byte) 1 Byte EIS14 / DPT 5.010...
  • Seite 190: Tor

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Logik-Funktionen 11.20.2 Tor Objekte Tor Objektname Datentyp Flags Eingang K, S, Ü Ausgang K, S, Ü Steuereingang 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S 11.20.3 Verzögerung Objekte Verzögerung Objektname Datentyp Flags Eingang (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S Eingang (1 Bit) 1 Bit EIS7 / DPT 1.008...
  • Seite 191: Treppenhauslicht

    Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Logik-Funktionen 11.20.4 Treppenhauslicht Objekte Treppenhauslicht Objektname Datentyp Flags Eingang (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S Eingang (1 Byte) 1 Bit EIS14 / DPT 5.010 K, S Eingang_Ausgang (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S, Ü...
  • Seite 192 Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Hinweis Technische Änderungen sowie Busch-Jaeger Elektro GmbH Inhaltsänderungen dieses Postfach Dokuments behalten wir uns 58505 Lüdenscheid jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen gelten die Freisenbergstraße 2 vereinbarten detaillierten Angaben. 58513 Lüdenscheid ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler www.BUSCH-JAEGER.de...

Inhaltsverzeichnis