Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Busch-Jaeger 6131/21 serie Knx Technisches Handbuch Seite 160

Busch-präsenzmelder knx / busch-wächter sky knx
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6131/21 serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tor: Mit der Applikation „Tor" lassen sich bestimmte Signale filtern und der Signalfluss
vorübergehend sperren. Die Funktion besitzt drei Kommunikationsobjekte: „Steuereingang",
„Eingang" und „Ausgang". Das Eingangs- bzw. Ausgangsobjekt kann unterschiedliche
Größen annehmen.
Mit der Einstellung „nicht zugewiesen" kann die Bitgröße frei zugeordnet werden. Das
bedeutet, die erste interne oder externe Gruppenadresse / Aktion, die zugewiesen wird und
schon mit irgendeinem anderen Kommunikationsobjekt verbunden ist, legt die Größe fest.
Die Steuerung kann vom „Eingang zum Ausgang" oder auch vom „Ausgang zum Eingang"
erfolgen, sofern der Steuereingang dies zulässt. Die Freigabe über den Steuereingang kann
über ein EIN- oder ein AUS-Telegramm erfolgen.
Wird zum Beispiel die Einstellung „Steuereingang" auf „EIN-Telegramm" gesetzt, werden
nur Telegramme vom Eingang an den Ausgang geleitet, wenn vorher der Steuereingang ein
EIN-Telegramm empfangen hat.
Zudem ist es möglich, Signale über die Einstellung „Filterfunktion" zu blocken. Entweder
wird „nichts ausgefiltert" oder es wird das Signal „EIN ausgefiltert" bzw. das Signal „AUS
ausgefiltert". Diese Funktion wird z. B. immer dann notwendig, wenn von einem Sensor nur
das EIN-Telegramm interessant ist und dieser in seinem Applikationsprogramm keine
Filterfunktionalität anbietet.
Verzögerung: Mit der Applikation „Verzögerung" können über das Objekt „Eingang"
Telegramme empfangen werden. Mit einer eingestellten Verzögerungszeit werden die
empfangenen Telegramme auf dem Objekt „Ausgang" ausgesendet. Für die
unterschiedlichen Anwendungsfälle sind die Objekttypen für „Eingang" und „Ausgang"
gemeinsam parametrierbar.
Treppenhauslicht: Mit der Applikation „Treppenhauslicht" können Schalttelegramme oder
Werttelegramme mit einer Nachlaufzeit versehen werden. Die Applikation stellt dazu je nach
Parametrierung unterschiedliche Kommunikationsobjekte dar:
ein 1-Bit-Objekt für Ein- und Ausgang
Wird über das Objekt „Eingang / Ausgang" ein EIN-Telegramm empfangen, wird die
Nachlaufzeit unmittelbar gestartet.
Es kann eine Nachlaufzeit von 10 s bis 88:45 min, einstellbar in 1 s-Schritten, eingestellt
werden. Nach Ablauf der Nachlaufzeit wird das Objekt „Eingang / Ausgang" ein AUS-
Telegramm aussenden.
zwei 1-Bit-Objekte für Ein- und Ausgang
zwei 1-Byte-Objekte für Ein- und Ausgang
Wird über das Objekt „Eingang" ein Telegramm empfangen, wird die Nachlaufzeit
unmittelbar gestartet und ein Telegramm mit demselben Wert des am Eingang
empfangenen Telegramms auf dem Objekt „Ausgang" ausgesendet. Es kann eine
Nachlaufzeit von 10 s bis 88:45 min, einstellbar in 1 s-Schritten, eingestellt werden.
Nach Ablauf der Nachlaufzeit wird das Objekt „Ausgang" ein AUS-Telegramm (1 Bit)
bzw. ein Telegramm mit dem Wert „0" (1 Byte) aussenden.
Über zwei zusätzliche Kommunikationsobjekte ist es möglich, die Nachlaufzeit und die
Ausschaltvorwarnzeit neu vorzugeben. Die empfangenen Werte werden in den Speicher
des Geräts geschrieben und bleiben auch bei Spannungsausfall und anschließender
Spannungswiederkehr erhalten.
KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B8667 │ 31.01.2017
Applikations-/Parameterbeschreibungen
Applikation „Logik-Funktionen"
│160

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis