Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

schupp PTCR Handbuch Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PTCR
Funktion & Anwendung
2. Worin
liegt
der
Vorteil
Thermoelementen?
PTCR zeichnen die thermischen Randbedingungen an der Stelle auf,
an der sich auch das Werkstück befindet, wohingegen ein
Thermoelement lediglich den zeitlichen Verlauf der Temperatur an
einem einzigen Punkt wiedergibt. Die Erfassung der eingetragenen
Wärme über die gesamte Dauer des Ofengangs ist hierbei
entscheidend.
3. Warum weicht die durch die PTCR bestimmte Temperatur von
der nominellen Ofentemperatur ab?
Ein PTCR erfasst die eingetragene Wärmemenge, die unter anderem
von der eingestellten Ofentemperatur, der Atmosphäre und der
Haltezeit abhängt. Diese Referenztemperatur kann nicht mit der
absoluten Ofentemperatur gleichgesetzt werden.
4. Worin besteht der Unterschied von PTCR im Vergleich zu
Wettbewerbsprodukten?
PTCR erlaubt es, einem speziellen Ofenzyklus einen numerischen
Referenzwert zuzuordnen und ist eines der bewährtesten Produkte
seiner
Art.
PTCR
sichert
Wärmebehandlungen und somit die kontinuierliche Qualität der
Erzeugnisse. Die sehr hohe Genauigkeit der PTCR ist mit der
entscheidendste Vorteil.
5. Warum wird der Wärmeeintrag in einer Ring-Temperatur (RT)
ausgedrückt und nicht in Celsius oder Fahrenheit?
Da der PTCR den Wärmeeintrag misst und nicht die absolute
Temperatur, hat die RT keinerlei Beziehung zu der absoluten
Temperatur in Celsius oder Fahrenheit. Um einen Vergleich zwischen
RT-Wert und
konventionellen Temperaturskalen herzustellen,
müssen sowohl die Solltemperatur, als auch die Haltezeit
berücksichtigt werden.
6. Gibt es Einschränkungen bei der Verwendung von PTCR in Bezug
auf die Ofenatmosphäre?
Prinzipiell schon! In reduzierenden Atmosphären oder unter Vakuum,
sollten die PTCR Varianten ZT, UT, ET, LT und ST immer vorgebrannt
werden. PTCR MT und HT sind bereits standardmäßig vorgebrannt.
Vorbrennempfehlungen
finden
Handbuchs. Nach Verdampfen der organischen Binder behält der
PTCR sein Schwindungsvermögen ohne Einschränkungen. Bitte
kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zur Anwendung
der PTCR in Ihren Prozessen.
7. Wird das Verhalten des PTCR von den atmosphärischen
Randbedingungen beeinflusst?
Ja, die Atmosphäre hat einen Einfluss auf die Schwindung des PTCR,
was zu einer Abweichung des ermittelten vom erwarteten Wert
führen
kann.
Dies
hat
allerdings
Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und somit auch nicht auf die
Erfassung von Abweichungen.
8. Müssen alle PTCR Typen vor dem Einsatz unter reduzierenden
Atmosphären oder Vakuum vorgebrannt werden?
Rev. 7_26.01.2018
von
PTCR
im
Vergleich
die
Reproduzierbarkeit
von
Sie
unter
Punkt
5.7
dieses
keinen
Einfluss
auf
die
Seite 5 von 6
zu
PTCR MTH und HTH werden bereits standardmäßig vorgebrannt
geliefert. Diese beiden Ringtypen müssen daher nicht noch einmal
entbindert werden.
9. Wie wird das Verhalten des PTCR von der Haltezeit beeinflusst?
Die Schwindung eines PTCR wird fortschreiten solange dieser Wärme
ausgesetzt ist, was bei konstanter Solltemperatur einen mit
fortschreitender Haltezeit steigenden RT-Wert verursacht. Optimale
Ergebnisse werden mit 60 Minuten Haltezeit erzielt. Darüber hinaus
steht eine Haltezeitkorrekturkurve für Haltezeiten > 60 Minuten auf
Anfrage zur Verfügung. Arbeiten Sie mit extrem kurzen oder langen
Haltezeiten, empfehlen wir Kontakt zu uns aufzunehmen. Zu
beachten ist, dass PTCR ZTH nur bis maximal 120 Minuten Haltezeit
verwendet werden können.
10. Müssen die Ofeneinstellungen beim Wechsel der PTCR Charge
angepasst werden?
Nein, solange die der Charge entsprechende Temperaturtabelle
verwendet wird. Abweichungen von Charge zu Charge werden von
Werk aus durch eine Kalibrierung kompensiert.
11. Hat das Material der Unterlagen einen Einfluss auf die Funktion
des PTCR?
Ja! Es ist bekannt, dass Wechselwirkungen zwischen reaktiven
Materialien wie Kohlenstoff die Funktionalität der PTCR einschränken.
Es sollten daher Unterlagen aus ZrO
werden.
12. Hat die Aufheizrate einen Einfluss auf die Funktion des PTCR?
Ja, da der PTCR die eingetragene Wärmemenge misst. Bei einer
langsamen Aufheizrate und somit längerer Aufheizzeit wird mehr
Wärme eingetragen als bei einer schnellen Aufheizrate.
13. Wird ein Mikrometer zur Auswertung benötigt?
Ja! Zur genauen Bestimmung der Schwindung ist die korrekte
Platzierung des PTCR im Mikrometer von besonderer Bedeutung.
Durch die Standardisierung des Messverfahrens werden diverse
Fehlerquellen aus Ihren Prozessen und Abläufen ausgeschlossen und
Sie erhalten bestmögliche Ergebnisse. Dies wird am ehesten durch
Verwendung des Original-PTCR-Mikrometers gewährleistet. Das
Mikrometer enthält zudem eine USB-Schnittstelle. Mit einem
speziellen USB-Kabel kann der Messwert in ein Dokument Ihrer Wahl
übertragen werden. Eine spezielle Software wird nicht benötigt.
14. Warum
ergeben
unterschiedliche Referenztemperaturen und wie kann man dem
entgegen wirken?
Zwischen PTCR zweier Chargen gibt es immer Unterschiede, was auf
geringfügige
Abweichungen
Rohmaterials zurückzuführen ist. Dies bezieht sich sowohl auf die
chemische
Zusammensetzung,
Eigenschaften wie z. B. die Korngröße. Selbst bei strikter Einhaltung
der Herstellungsprozesse verbleiben somit immer kleine, aber
wesentliche Unterschiede. Diese werden jedoch zukünftig weiter
durch die Verwendung synthetischer Rohstoffe minimiert.
Um diese Unterschiede zu erfassen und zu kompensieren, werden
PTCR
aus
Referenzcharge
M.E. SCHUPP Industriekeramik GmbH & Co. KG
Neuhausstraße 4-10, 52078 Aachen/Germany
Tel.: +49 (0) 241 -93677-0
www.schupp-ceramics.com info@schupp-ceramics.com
, Al
O
, SiN etc. verwendet
2
2
3
PTCR
aus
verschiedenen
bei
der
Zusammensetzung
als
auch
auf
physikalische
und
neuer
Charge
Fax: +49 (0) 241 -93677-15
Chargen
des
unter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis