Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Fenix TK40 Bedienungsanleitung
Die TK40 verfügt über 4 verschiedene Helligkeitsstufen (13 / 93/ 227 / 630 Lumen) und zusätzlich
über 4 verschiedene Blinkmodi (langsames Blinken, SOS, schnelles Blinken und Stroboskop).
Nach Einschalten befindet sich die Lampe immer auf der zuletzt genutzten Helligkeitsstufe.
Wechsel der Helligkeitsstufe:
Die Helligkeitsstufen werden durchgeschaltet, indem man bei eingeschalteter Lampe den Schalter
etwa 1 Sekunde lang gedrückt hält. Die Lampe wechselt so in den jeweils nächsthelleren Modus.
Wechsel in den Blinkmodus:
Jeder Helligkeitsstufe ist ein bestimmter Blinkmodus zugeordnet.
Der Blinkmodus wird geschaltet, indem man die bereits eingeschaltete Lampe schnell
hintereinander aus- und wieder einschaltet. Die Lampe wechselt so in den Blinkmodus.
Die Blinkmodi sind folgendermaßen zugeordnet:
Niedrigste Leuchtstufe (13 Lumen)
Zweite Leuchtstufe (93 Lumen
Dritte Leuchtstufe (227 Lumen)
Turbomodus (630 Lumen)
Um also z.B. den Stroboskopmodus zu aktivieren, muß die Lampe im Turbomodus eingeschaltet
werden und dann schnell aus- und wieder eingeschaltet.
Was sich zuerst etwas umständlich anhört, hat den großen Vorteil, daß die normalerweise eher
selten genutzten Blinkmodi nicht jedesmal beim Wechsel der Helligkeit mit durchgeschaltet werden
müssen.
Langsames Blinken
SOS
Schnelles Blinken
Stroboskop

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Böker Fenix TK40

  • Seite 1 Fenix TK40 Bedienungsanleitung Die TK40 verfügt über 4 verschiedene Helligkeitsstufen (13 / 93/ 227 / 630 Lumen) und zusätzlich über 4 verschiedene Blinkmodi (langsames Blinken, SOS, schnelles Blinken und Stroboskop). Nach Einschalten befindet sich die Lampe immer auf der zuletzt genutzten Helligkeitsstufe.
  • Seite 2 Batteriewarnung: Sollte die Lampe im Turbomodus leicht flackern oder flimmern, dann liegt kein Defekt vor. Die Lampe zeigt so lediglich an, daß die Batterien demnächst erneuert werden müssen. Ein weiterer Betrieb auf einer niedrigeren Leuchtstufe ist aber problemlos möglich. Notfallbetrieb: Sollten einmal nicht ausreichend Batterien zur Verfügung stehen, läßt sich die Lampe notfalls auch mit 4 Batterien (Mignon/AA) betreiben.
  • Seite 3 Eine Lampe mit 200 Lumen ist also nicht unbedingt doppelt so hell wie eine Lampe mit 100 Lumen. Dies ist zwar eine stark vereinfachte Darstellung, aber sie vermittelt zumindest einen Eindruck der Gesetzmäßigkeiten, die hier zum Tragen kommen. Fenix-Lampen besitzen in der Regel eine ausgewogene Charakteristik, mit einem hellen Spot in der Mitte und einem breiten nutzbaren Streulichtanteil am Rand des Lichtkegels.