Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Easypix goxtreme wifi pro

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis   Über diese Anleitung ............iv   Copyright ................iv   Sicherheitshinweise ............v   Betriebsbedingungen ..........vi   Hinweise auf dem wasserfesten Gehäuse ....... vii   Bevor Sie beginnen ............xi     Funktionen der Kamera ......12  ...
  • Seite 3     PC-Verbindung (Micro-USB-Kabel) ....27     Aufnahme von Videos und Fotos ....28     Aufnahme von Videos ........... 28     Aufnahme von Fotos ..........28     3.2.1 WLAN ............29     3.2.2 Sequenzaufnahmen ........29  ...
  • Seite 4     5.1.1 Verwendung des wasserfesten Gehäuses56     5.1.2 Austauschen des Adapters mit T-Spitze . 58   5.1.3 Austauschen der rückseitigen Gehäuseklappe       Klettverschluss ............59     Kamerazubehör montieren ........60     Kabellose Handgelenkfernbedienung ....61  ...
  • Seite 5: Über Diese Anleitung

    Vorwort Vielen Dank für den Kauf dieser modernen Kamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie für eine spätere Bezugnahme gut auf. Über diese Anleitung Wir haben uns größte Mühe gegeben, für einen korrekten und aktuellen Inhalt dieser Anleitung zu sorgen. Allerdings können wir nicht für die Richtigkeit des Inhalts garantieren.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lagern Sie das Gerät nicht an staubigen, schmutzigen oder • sandigen Orten, da sonst seine Komponenten beschädigt werden. Lagern Sie das Gerät nicht in heißen Umgebungen. Hohe • Temperaturen können die Lebenserwartung von elektronischen Geräten verkürzen, Akkus beschädigen und Kunststoffteile verformen oder schmelzen.
  • Seite 7: Betriebsbedingungen

    Betriebsbedingungen Ihre Kamera ist zum Einsatz bei Temperaturen zwischen 0 • und 40 °C vorgesehen. Folgende Orte eignen sich weder zum Einsatz noch zur • Aufbewahrung der Kamera: - Orte, die dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind - Orte, die hoher Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt sind - In der Nähe von Klimaanlagen, Heizungen oder andere Orte mit extremen Temperaturen - In einem geschlossenen Fahrzeug, insbesondere wenn dieses...
  • Seite 8: Hinweise Auf Dem Wasserfesten Gehäuse

    Hinweise auf dem wasserfesten Gehäuse Leistungsumfang des wasserfesten Gehäuses Das wasserfeste Gehäuse ist gemäß IPX 8 eingestuft (60 m/1 • Stunde). Zeitbeschränkung des Unterwassereinsatzes: Verwenden Sie • das wasserfeste Gehäuse nicht länger als 60 Minuten und 60 Metern unter Wasser; andernfalls kann die Wasserfestigkeit beeinträchtigt werden.
  • Seite 9: Bei Verwendung Der Kamera

    Hinweise für die allgemeine Verwendung: Öffnen und verschließen Sie das wasserfeste Gehäuse nicht am • Rande von Wasser (Meer, See, Küste, Gewässer etc.). Öffnen und verriegeln Sie den Verschluss des wasserfesten Gehäuses nicht mit nassen, sandigen oder staubigen Händen. Das mit dieser Kamera verwendete Zubehör (Batterien usw.) ist •...
  • Seite 10: Nach Verwendung Des Wasserfesten Gehäuses

    Das wasserfeste Gehäuse ist nicht staubdicht. • Stoßen oder schlagen Sie mit dem wasserfesten Gehäuse unter • Wasser nicht an, denn der Verschluss könnte sich dabei öffnen. Hinweise zur Pflege des wasserfesten Gehäuses Das wasserfeste Dichtungsmaterial kann kostenpflichtig • ersetzt werden. Dieses Material sollte einmal im Jahr ersetzt werden, um seine Wasserfestigkeit beizubehalten.
  • Seite 11: Weitere Hinweise

    Weitere Hinweise Falls versehentlich Wasser an die Kamera gelangen oder • andere Schwierigkeiten im Wasser auftreten sollten, verlassen Sie das Wasser sofort und ergreifen geeignete Maßnahmen. Trocknen Sie die Kamera, lassen Sie die Kamera bei Bedarf reparieren. Änderungen der Informationen sind vorbehalten. Halten Sie •...
  • Seite 12: Bevor Sie Beginnen

    Bevor Sie beginnen Machen Sie ein paar Testaufnahmen, bevor Sie die Kamera benutzen. Prüfen Sie die Kamera vor dem Einsatz auf einwandfreie Funktion. Der Hersteller haftet nicht bei Verlusten, die durch Fehlfunktionen des Gerätes entstehen (z. B. Kosten für Fotografien oder Profitverlust, der aufgrund der Fotografien entstanden ist), und er zahlt dafür auch keine Entschädigungen.
  • Seite 13: Funktionen Der Kamera

    1 Funktionen der Kamera Lesen Sie dieses Kapitel, um die Merkmale und Funktionen der Kamera kennenzulernen. Dieses Kapitel befasst sich auch mit Systemanforderungen, Lieferumfang und Beschreibungen der Hardwarekomponenten. 1.1 Systemanforderungen Zur Wiedergabe in Full HD 1080p bei 30 Bilder/s und 720p bei 60 Bilder/s benötigen Sie einen PC mit folgenden Voraussetzungen: Windows 8 / Windows...
  • Seite 14: Kamera Auspacken

    Funktionsumfang einer Sportkamera • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku • Externes wasserfestes • Gehäuse/Standardmontage/Handgelenkfernbedienung Smartphone-App unterstützt • 1.3 Kamera auspacken Folgende Artikel sollten im Lieferumfang enthalten sein. Sollte etwas beschädigt sein oder fehlen, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler. Kamera Lithium-Ionen-Akku Bedienungsanleitung CD-ROM Micro-USB-Kabel...
  • Seite 15 Standardzubehör Wasserfestes Belüftete rückseitige Wasserfeste Gehäuse Gehäuseklappe rückseitige Gehäuseklappe Adapter mit T-Spitze Flache haftfähige Gebogene haftfähige Halterung Halterung Halteband Klettverschluss Drehbare T-Spitze Adapter für optionales GoXtreme® Zubehör Antibeschlageinsätze Sicherheitsverriegelung...
  • Seite 16: Über Die Kamera

    1.4 Über die Kamera Machen Sie sich bitte über folgende Abbildungen mit den Tasten und weiteren Bedienelementen der Kamera vertraut. 1.4.1 Überblick über die Kamera Ein-/Aus- / OLED screen Modustaste Betriebs-/Status Auslöser -LED 1 HDMI-port Lautsprecher Objektiv microSD- Kartenschlitz Betriebs-/Status-/ Akku-LED 2 Betriebs-/Status- LED 3...
  • Seite 17: Tastenfunktionen

    1.4.2 Tastenfunktionen • Zum Ein- und Ausschalten der Kamera 3 Sekunden lang gedrückt halten. • Drücken, um zu den unterschiedlichen Power-/ Modi zu schalten: Video, Photo, Wifi, Mode-Taste Burst, Time Lapse, Self-timer und SET-Modi. • Im Set-Modus drücken, um durch die Menüoptionen zu navigieren.
  • Seite 18: Led-Anzeigen

    1.4.3 LED-Anzeigen Die Kamera ist mit vier LED-Anzeigen ausgestattet. Die Betriebs- und Status-LEDs befinden sich oben, unten und an der Rückseite der Kamera. An diesen LEDs können Sie den Status der Kamera unabhängig von ihrer Lage ablesen. Farbe Beschreibung Grün Während des Startvorgangs Blinkt grün Fotoaufnahme/...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    2 Inbetriebnahme Lesen Sie dieses Kapitel, um den Betriebsstart der Kamera zu erlernen. In diesem Abschnitt werden die Grundfunktionen wie das Einschalten, das Installieren des Akkus und der microSD-Karte sowie die Konfiguration der vorläufigen Einstellungen beschrieben. Hinweise zu erweiterten Funktionen finden Sie in den Kapiteln weiter hinten.
  • Seite 20: Entnahme Der Microsd-Karte

    2.1.1 Entnahme der microSD-Karte Schalten Sie die Kamera aus. Drücken Sie mit einer Fingerspitze auf die microSD-Karte, um sie aus dem Steckplatz auszuwerfen. Nehmen Sie die microSD-Karte heraus. 2.2 Installation des Akkus Warnung: Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akku oder §...
  • Seite 21: Entfernen Des Akkus

    Schließen Sie die Akkufachabdeckung. 2.2.1 Entfernen des Akkus Öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Ziehen Sie am Band, um den Akku herauszunehmen.
  • Seite 22: Aufladen Des Akkus

    2.3 Aufladen des Akkus Sie können den Akku über das mit der Kamera gelieferte Micro-USB-Kabel aufladen. Beachten Sie dabei die folgenden Schritte: Legen Sie den Akku in das Akkufach ein. Verbinden Sie den Micro-USB-Stecker mit dem USB-Anschluss des Gerätes. Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit einem Computer.
  • Seite 23: Kamera Ein- Und Ausschalten

    2.4 Kamera ein- und ausschalten Zum Einschalten der Kamera • drücken Sie die Power-Taste. Die Betrieb-/Status-LED leuchtet 3 Sekunden lang grün. Zum Abschalten der Kamera halten • Sie die Power-Taste 3 Sekunden lang gedrückt.
  • Seite 24: Oled-Bildschirm

    2.5 OLED-Bildschirm Bei eingeschalteter Kamera zeigt das OLED-Display folgende Angaben: Seit den derzeitigen Aktueller Modus Betriebsmodus der Kamera. In diesem Modus nehmen Sie Videos auf. Das Symbol zeigt Video Mode auch die aktuellen Einstellungen für die Videoaufnahme an. Im diesem Modus werden Fotos aufgenommen.
  • Seite 25 In diesem Modus werden 10 aufeinanderfolgende Fotos mit Burst Mode dem einmaligen Drücken der Shutter-Taste aufgenommen. In diesem Modus werden Fotos nacheinander in festgelegten Zeitabständen aufgenommen, wenn die Shutter-Taste gedrückt Time Lapse wird. Durch erneutes Drücken der Mode Shutter-Taste können Sie die Aufnahmen stoppen.
  • Seite 26 Drücken Sie die Shutter-Taste, Record um Videos aufzunehmen. Drücken Sie die Shutter-Taste, Capture um Fotos zu machen. Betätigen Sie zum Aktivieren der WLAN-Funktion den Shutter. Rufen Sie das Einrichtungsmenü Confirm mit dem Shutter auf.
  • Seite 27: Umschalten Der Modi

    2.6 Umschalten der Modi Drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, um die Modi umzuschalten. Video Mode Photo Mode WiFi Mode Burst Mode Setting Mode Self-Timer Mode Time Lapse Mode...
  • Seite 28: Anschluss An Ein Fernsehgerät (Hdmi-Kabel)

    2.7 Anschluss an ein Fernsehgerät (HDMI-Kabel) Sie können die Kamera auch über ein separat erhältliches HDMI-Kabel an Fernsehgeräte anschließen. (optional) 2.8 PC-Verbindung (Micro-USB-Kabel) Schließen Sie die Kamera wie abgebildet über das mitgelieferte Micro-USB-Kabel an einen Computer an.
  • Seite 29: Aufnahme Von Videos Und Fotos

    3 Aufnahme von Videos und Fotos 3.1 Aufnahme von Videos Ihre Kamera unterstützt Dualstream-Aufzeichnung. Bei der Videoaufnahme werden automatisch zwei Videodateien unterschiedlicher Größe auf der Speicherkarte abgelegt. Die kleinere Datei ist zur Wiedergabe mit Smartphones bestimmt. Schalten Sie die Kamera ein. Per Vorgabe startet die Kamera automatisch im Video-modus.
  • Seite 30: Wlan

    3.2.1 WLAN In diesem Menü können Sie Ihre Kamera per WLAN mit einem Smartphone verbinden, Videos und Fotos von Ihrer Kamera am Smartphone ansehen oder aufnehmen. Hinweis: Bevor Sie diese Funktion verwenden, laden Sie die § ActionCam!-App von Google Play (Android) oder aus dem AppStore (iOS) auf Ihr Smartphone herunter.
  • Seite 31: Zeitrafferaufnahmen

    3.2.3 Zeitrafferaufnahmen Diese Funktion ermöglicht Ihnen, mit einer Betätigung des Auslösers kontinuierlich Fotos im voreingestellten Abstand (1/3/5/10/30/60 Sekunden) aufzunehmen. Die Aufnahme stoppt erst, wenn der Auslöser erneut gedrückt wird. Mit dieser Funktion können Sie bspw. die Entwicklung eines Bauprojekts, Wetteränderungen oder das Aufblühen einer Blume als Video festhalten.
  • Seite 32 Drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, um in den Self-timer-Modus zu wechseln. Drücken Sie die Shutter-Taste. Das Foto wird nach 10 oder 2 Sekunden aufgenommen.
  • Seite 33: Ändern Von Einstellungen

    4 Ändern von Einstellungen Zum Ändern der Kameraeinstellungen schalten Sie durch wiederholtes Drücken der Mode-Taste in den Set-Modus um, anschließend drücken Sie den Shutter zur Bestätigung. Der nachstehende Bildschirm erscheint: Wählen Sie SETUP, um die SETUP-Menü Aufnahmeeinstellungen zu ändern. Video Legt die Videoauflösung fest.
  • Seite 34 Diese Option wählen Sie zum Ein- Loop und Ausschalten der Schleifenaufnahme. Löscht Video- oder Fotoaufnahmen auf Delete der microSD-Karte. Schließt das SETUP-Menü und Exit kehrt zum vorherigen Menübildschirm zurück. Wählen Sie MORE, um die MORE-Menü Grundeinstellungen der Kamera zu ändern. Legt die Richtung der Up/Down OSD-Bildschirmanzeige fest.
  • Seite 35 Schließt das MORE-Menü und Exit kehrt zum vorherigen Menübildschirm zurück. Mit der Mode-Taste können Sie Select blättern und Menüeinträge hervorheben. Drücken Sie zum Bestätigen eines Confirm hervorgehobenen Elements den Shutter.
  • Seite 36: Videoauflösung

    4.1 Videoauflösung Ihre Kamera unterstützt Dualstream-Aufzeichnung. Bei der Videoaufnahme werden automatisch zwei Videodateien unterschiedlicher Größe auf der Speicherkarte abgelegt. Die kleinere Datei ist zur Wiedergabe mit Smartphones bestimmt. Die Kamera unterstützt neun Auflösungsoptionen für Videos. Stellen Sie die Videoauflösung vor Beginn einer Videoaufnahme ein. Wählen Sie die Videoauflösung anhand folgender Schritte.
  • Seite 37 16:9 Wide, 1080P (1920 x 1080, 30 Bilder/s) 16:9 Narrow, 1080P (1920 x 1080, 30 Bilder/s) 4:3, 960P (1280 x 960, 60 Bilder/s) 4:3, 960P (1280 x 960, 30 Bilder/s) 16:9, 720P (1280 x 720, 120 Bilder/s) 16:9, 720P (1280 x 720, 60 Bilder/s) 16:9, WVGA (848 x 480, 240 Bilder/s) Drücken Sie zur Bestätigung die Shutter-Taste.
  • Seite 38 Hinweis: Das Sichtfeld jeder Auflösung ist anders. Auflösung Auflösung Sichtfeld 1080p60 1920*1080 (16:9) 1080p30 U 1920*1080 (16:9) 1080p30 W 1920*1080 (16:9) 1080p30 N 1920*1080 (16:9) 720p60 1280*720 (16:9) 720p120 1280*720 (16:9) 960p 1280*960(4:3) WVGA 848*480 (16:9)
  • Seite 39: Foto

    4.2 Foto Dieses Menü ermöglicht Ihnen vor der Bildaufnahme die Einstellung der Auflösung. Wählen Sie die Bildauflösung anhand folgender Schritte. Drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, um in den Set-Modus zu wechseln. Drücken Sie die Shutter-Taste, um den Set-Modus aufzurufen. Drücken Sie die Shutter-Taste, um das SETUP-Menü aufzurufen.
  • Seite 40 Hinweis: Das Sichtfeld jeder Auflösung ist anders. Auflösung 4:3-Auflösung Sichtfeld 16-MP-Foto 4632 x 3488, 16 MP 12-MP-Foto 4000 x 3000, 12 MP 8-MP-Foto 3264 x 2446, 8 MP 5-MP-Foto 2592 x 1944, 5 MP...
  • Seite 41: Timer

    4.3 Timer Dieses Menü ermöglicht die Festlegung der Selbstauslöserverzögerung. Gehen Sie zum Auswählen der gewünschten Selbstauslösereinstellung wie folgt vor. Drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, um in den Set-Modus zu wechseln. Drücken Sie die Shutter-Taste, um den Set-Modus aufzurufen. Drücken Sie die Shutter-Taste, um das SETUP-Menü aufzurufen.
  • Seite 42: Aufnahmeintervall

    4.4 Aufnahmeintervall In diesem Menü können Sie Intervalloptionen für Fotoaufnahmen im Zeitraffermodus festlegen. Wählen Sie das Aufnahmeintervall anhand folgender Schritte. Drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, um in den Set-Modus zu wechseln. Drücken Sie die Shutter-Taste, um den Set-Modus aufzurufen. Drücken Sie die Shutter-Taste, um das SETUP-Menü aufzurufen.
  • Seite 43 • Markieren Sie zum Einstellen des Aufnahmeintervalls LAPSE TIME, drücken Sie dann den Shutter. Blättern Sie dann durch wiederholtes Drücken der Mode-Taste durch die Aufnahmeintervalloptionen: 1 SEC, 3 SEC, 5 SEC, 10 SEC, 30 SEC und 60 SEC. Drücken Sie zur Bestätigung die Shutter-Taste. Um das Menü...
  • Seite 44: Nach Oben/Unten

    4.5 Nach oben/unten In diesem Menü können Sie Videos und Fotos auf dem Kopf stehend aufzeichnen. Diese Funktion können Sie beispielsweise nutzen, wenn Sie die Kamera auf dem Kopf stehend montieren, die Aufnahmen jedoch bei der Wiedergabe am Computer oder  ...
  • Seite 45: Delete

    4.6 Delete In diesem Menü können Sie alle Dateien auf der microSD-Karte löschen. Löschen Sie alle Dateien anhand folgender Schritte. Drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, um in den Set-Modus zu wechseln. Drücken Sie die Shutter-Taste, um den Set-Modus aufzurufen. Drücken Sie die Shutter-Taste, um das SETUP-Menü aufzurufen.
  • Seite 46 Drücken Sie die Mode-Taste, um √ zur Bestätigung des Löschvorgangs zu wählen. Drücken Sie zur Bestätigung die Shutter-Taste. 10. Um das Menü zu beenden, drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, bis der EXIT-Bildschirm erscheint. 11. Drücken Sie die Shutter-Taste, um den Set-Modus zu beenden.
  • Seite 47: Osd Nach Oben/Unten

    4.7 OSD nach oben/unten In diesem Menü können Sie den OLED-Bildschirm auf den Kopf gedreht anzeigen. Mit den folgenden Schritten aktivieren Sie diese Funktion. Drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, um in den Set-Modus zu wechseln. Drücken Sie die Shutter-Taste, um den Set-Modus aufzurufen. Heben Sie mit der Mode-Taste MORE hervor.
  • Seite 48: Led

    4.8 LED In diesem Menü können Sie die LED-Lichtanzeige ein- oder ausschalten. Schalten Sie die LED-Lichtanzeige anhand folgender Schritte ein oder aus. Drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, um in den Set-Modus zu wechseln. Drücken Sie die Shutter-Taste, um den Set-Modus aufzurufen. Heben Sie mit der Mode-Taste MORE hervor.
  • Seite 49: Helligkeit

    4.9 Helligkeit In diesem Menü können Sie die Helligkeit des OLED-Bildschirms einstellen. Stellen Sie die Helligkeit des Bildschirms anhand folgender Schritte ein. Drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, um in den Set-Modus zu wechseln. Drücken Sie die Shutter-Taste, um den Set-Modus aufzurufen. Heben Sie mit der Mode-Taste MORE hervor.
  • Seite 50: Signalton

    4.10 Signalton In diesem Menü können Sie den Signalton beim Drücken der Tasten Power / Mode oder Shutter aktivieren oder deaktivieren. Aktivieren oder deaktivieren Sie den Signalton anhand folgender Schritte. Drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, um in den Set-Modus zu wechseln. Drücken Sie die Shutter-Taste, um den Set-Modus aufzurufen.
  • Seite 51: Autom. Abschalten

    Drücken Sie zur Bestätigung die Shutter-Taste. Um das Menü zu beenden, drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, bis der EXIT-Bildschirm erscheint. 10. Drücken Sie die Shutter-Taste, um den Set-Modus zu beenden. 4.11 Autom. abschalten In diesem Menü können Sie die Kamera so programmieren, dass sie sich nach einer bestimmten Leerlaufzeit automatisch abschaltet.
  • Seite 52: Datum Und Uhrzeit

    Drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, um 1 MIN, 3 MIN, 5 MIN, 10 MIN, 30 MIN, 60 MIN oder OFF zu wählen. Drücken Sie zur Bestätigung die Shutter-Taste. Um das Menü zu beenden, drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, bis der EXIT-Bildschirm erscheint.
  • Seite 53 Drücken Sie wiederholt die Shutter-Taste, um das Jahr einzustellen. Sind Sie damit fertig, drücken Sie die Mode-Taste, um in das Monatsfeld zu springen. Month Year Hour Minute Drücken Sie wiederholt die Shutter-Taste, um den Monat einzustellen, und drücken Sie dann die Mode-Taste, um in das Tagesfeld zu springen.
  • Seite 54: Funkverbindung

    14. Um das Menü zu beenden, drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, bis der EXIT-Bildschirm erscheint. 15. Drücken Sie die Shutter-Taste, um den Set-Modus zu beenden. 4.13 Funkverbindung In diesem Menü können Sie Ihre Kamera mit der kabellosen Handgelenkfernbedienung (separat erhältlich) koppeln. Sind diese Geräte gekoppelt, können Sie Videos oder Fotos durch Drücken der entsprechenden Tasten an der Handgelenkfernbedienung aufnehmen.
  • Seite 55 Die HF-Antenne der Kamera ist aktiv, die Kamera kann nun mit der kabellosen Handgelenkfernbedienung gekoppelt werden. § Hinweis: Einzelheiten zum Koppeln mit der kabellosen Handgelenkfernbedienung finden Sie im Abschnitt „Kabellose Handgelenkfernbedienung“ oder in der Schnellstartanleitung der kabellosen Handgelenkfernbedienung. Um das Menü zu beenden, drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, bis der EXIT-Bildschirm erscheint.
  • Seite 56: Werkseinstellungen

    4.14 Werkseinstellungen In diesem Menü können Sie Ihre Kamera auf die werkseitig vorgegebenen Standardeinstellungen rücksetzen. Stellen Sie die werkseitigen Standardeinstellungen anhand folgender Schritte wieder her. Drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, um in den Set-Modus zu wechseln. Drücken Sie die Shutter-Taste, um den Set-Modus aufzurufen.
  • Seite 57: Verwendung Von Zubehör

    5 Verwendung von Zubehör Zu Ihrer Kamera erhalten Sie robustes Zubehör für all Ihre sportlichen Aktivitäten. 5.1 Wasserfestes Gehäuse Mit dem wasserfesten Gehäuse können Sie Unterwasseraufnahmen machen oder es zusammen mit der Oberflächenhalterung, Radhalterung oder dem Brustriemen für andere wassersportliche Aktivitäten verwenden.
  • Seite 58: So Vermeiden Sie Beschlag

    Verriegeln Sie den Verschluss des wasserfesten Gehäuses. Das wasserfeste Gehäuse kann zusammen mit anderem Zubehör verwendet werden, z. B. drehbare T-Spitze, Radhalterung, Brusthalterung, Kopfhalterung etc. So vermeiden Sie Beschlag Setzen Sie die 3 Antibeschlageinsätze in das wasserdichte Gehäuse ein. Achten Sie darauf, mindestens zwei Stunden zu warten, bevor Sie das Gerät unter Wasser nutzen.
  • Seite 59: Austauschen Des Adapters Mit T-Spitze

    Sprühen Sie Antibeschlaglösung oder Zahnpasta in das Objektiv. Zur Vermeidung von Beschlag Wasser durchqueren und trocknen lassen. Stecken Sie die Kamera mit dem Lithium-Ionen-Akku in das wasserdichte Gehäuse; legen Sie dann das nicht geschlossene Gehäuse etwa zwei Stunden in den elektronischen Trockenschrank.
  • Seite 60: Austauschen Der Rückseitigen Gehäuseklappe

    5.1.3 Austauschen der rückseitigen Gehäuseklappe Je nach Zubehör, das Sie mit dem Gehäuse verwenden möchten, muss die rückseitige Gehäuseklappe eventuell ausgetauscht werden. Es werden standardmäßig zwei rückseitige Klappen mitgeliefert: Die wasserfeste und die belüftete rückseitige Gehäuseklappe. Tauschen Sie die rückseitige Gehäuseklappe anhand folgender Schritte aus: Öffnen Sie ganz die rückseitige Klappe.
  • Seite 61: Kamerazubehör Montieren

    5.3 Kamerazubehör montieren Fixieren Sie zur Installation an der Kamera den T-Spitze-Adapter am T-Spitze des gewünschten Zubehörs. Tipps zum Anbringen von haftfähigen Halterungen Nur an absolut sauberen, komplett wachs-, staub- und • fettfreien Flächen anbringen. Halterung bei Zimmertemperatur anbringen. • Nur auf glatten Oberflächen montieren.
  • Seite 62: Kabellose Handgelenkfernbedienung

    5.4 Kabellose Handgelenkfernbedienung Die Handgelenkfernbedienung muss vor dem Einsatz mit der Kamera gekoppelt werden. Koppeln Sie Ihre Handgelenkfernbedienung anhand folgender Schritte. Schalten Sie durch wiederholtes Drücken der Modo-Taste zum Set-Modus um. Drücken Sie die Shutter-Taste, um den Set-Modus aufzurufen. Heben Sie mit der Mode-Taste MORE hervor. Drücken Sie die Shutter-Taste, um das MORE-Menü...
  • Seite 63 PHOTO-Taste MODE-Taste SET-Taste LEFT-Taste RIGHT-Taste VIDEO-Taste Wählen Sie mit der LEFT-/RIGHT-taste Pairing, drücken Sie dann zum Aufrufen des Pairing-Menüs die VIDEO-Taste. Wählen Sie mit der LEFT-/RIGHT-taste das Vorschaufenster, das Sie mit Ihrer Kamera koppeln möchten; drücken Sie dann zum Starten der Kopplung die VIDEO-Taste. 11.
  • Seite 64: Anhang

    Anhang Technische Daten Allgemein OLED-Bildschirm 0,83” Speicher microSD-Karte, bis 32-GB-SDHC/Klasse 6 Bildqualität Optik: Ultrascharf, F/Nr. = 2,8, f = 3,4 mm Fokusbereich: 0,8m bis unendlich Sichtfeld: Ultrabreit, Breit Video 1080p (16:9): 60 Bilder/s, ultrabreit/30 Bilder/s ultrabreit, breit, schmal 960p (4:3): 60, 30 Bilder/s, ultrabreit 720p (16:9): 120, 60 Bilder/s, ultrabreit WVGA (16:9): 240 Bilder/s, ultrabreit Zeitraffer: 1, 3, 5, 10, 30, 60 Sekunden...
  • Seite 65: Allgemein

    Allgemein Hohe Videobitrate Bis 15 Mb/s (H.264) Durchschnittliche Video (1080p60): Etwa 90 Minuten, Aufnahmezeit Foto (16 MP): Etwa 250 Fotos Auto-Abschaltung 1, 3, 5, 10, 30, 60 Minuten Eingänge/Ausgän Micro-USB, Mini-HDMI, externes 2,5-mm-Mikrofon Akku 1130-mAh-Lithium-Ionen-Akku Abmessungen 42,7 x 59,2 x 26,4 mm (H x B x T) (ohne Objektiv) Gewicht Ca.
  • Seite 66: Problemlösung

    Problemlösung Problem Mögliche Ursache Korrektur Die Akku-LED Der Akku ist fast leer. Tauschen Sie den blinkt rot. Akku aus oder laden Sie den Akku auf. Nichts passiert, Die microSD-Karte ist Übertragen Sie die wenn die voll. In diesem Fall Dateien auf der Shutter-Taste können Sie keine Fotos microSD-Karte zu...
  • Seite 67: Fcc-Erklärung

    FCC-Erklärung Modifizierungen, die nicht von der für die Einhaltung der Bestimmungen verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Benutzungserlaubnis für dieses Gerät erlischt. Dieses Gerät wurde getestet und als übereinstimmend mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften befunden.
  • Seite 68: Konformitätserklärung

    Kondenswasser hinter der Linse zu vermeiden. Das Gehäuse muss nach Gebrauch offen gelagert werden, um die Bildung von Kondenswasser und Rost zu vermeiden. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG easypix erklärt hiermit, dass das Produkt GoXtreme WiFi Pro mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG übereinstimmt. Die Konformitätserklärung kann hier heruntergeladen werden: http://www.easypix.info/download/pdf/doc_goxtreme_wifi_pro.

Diese Anleitung auch für:

Goxtreme wifi pro

Inhaltsverzeichnis