Sicherheit
− Das Multifunktionswerkzeug sollte ausschließlich von entsprechend
qualifizierten und geschulten Bedienern eingerichtet, eingestellt oder
verwendet werden.
− Nehmen Sie keine Veränderungen am Multifunktionswerkzeug vor.
Veränderungen können die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen
verringern und die Risiken für den Bediener erhöhen.
− Verwenden Sie das Multifunktionswerkzeug niemals, wenn es beschädigt
ist.
− Lassen Sie das Multifunktionswerkzeug regelmäßig einer Inspektion
unterziehen, um sicherzustellen, dass das Typenschild des
Multifunktionswerkzeugs mit deutlich lesbaren Bemessungswerten
und Kennzeichnungen gekennzeichnet ist. Kontaktieren Sie ggf. den
Hersteller, um Ersatzschilder zu erhalten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Bei einem Bruch des Werkstücks oder eines der Zubehörteile oder gar des
Multifunktionswerkzeugs selbst, können Teile mit hoher Geschwindigkeit
herausgeschleudert werden. Durch herausgeschleuderte Teile besteht
Verletzungsgefahr.
− Stellen Sie sicher, dass bei der Verwendung entstehende Funken und
Trümmer keine Gefährdung hervorrufen.
− Prüfen Sie, ob das Multifunktionswerkzeug fest montiert ist.
− Tragen Sie beim Betrieb des Multifunktionswerkzeugs immer eine
geeignete Schutzbrille. Der Grad des erforderlichen Schutzes sollte für
jeden einzelnen Einsatz gesondert bewertet werden.
− Tragen Sie bei Arbeiten über Kopf einen Schutzhelm. In diesem Fall sollten
auch die Risiken für andere Personen bewertet werden.
− Stellen Sie sicher, dass das Werkstück gut befestigt ist.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Durch die schnelle Drehbewegung besteht Verletzungsgefahr.
− Halten Sie weite Bekleidung, persönlichen Schmuck, Halsketten, Haare
oder Handschuhe vom Multifunktionswerkzeug und den Zubehörteilen
fern. Ansonsten kann es zur Skalpierung, zu Schnittverletzungen und/
oder zur Strangulation kommen.
10