3
Gerätebeschreibung
Das PSM ist ein modulares Stromverteilungssys-
tem, welches in eine PSM-Schiene je nach Anforde-
rung eingerastet werden kann. Die PSM-Module gibt
es in verschiedenen Ausführungen. Alle Module, die
in dieser Anleitung beschrieben sind, können in
Verbindung mit dem Rittal CMC-TC überwacht und
administriert werden. Bei jedem Modul sind die ein-
zelnen Steckdoseneinsätze schaltbar. Für die Mon-
tage und Demontage ist keine Elektrofachkraft er-
forderlich, da alle Steckverbindungen berührungs-
geschützt sind.
3.1 Gehäuse
Abb. 1
PSM-Modul Vorderseite
Das PSM-Modul ist in einem eigenständigen Alumi-
niumgehäuse untergebracht. Mittels Rastnasen an
den Außenkanten, wird es in die vorinstallierte PSM-
Schiene eingerastet. Jeder an der Frontseite befind-
liche Verbrauchersteckplatz ist genormt und aus
Kunststoff gefertigt. Das PSM-Modul hat an der
Frontseite eine 2fach 7 Segment-Anzeige. Wird
diese an die Rittal CMC-TC PU II oder an das ex-
terne Netzteil (DK 7201.210) angeschlossen wird
der aktuelle bezogene Strom des gesamten Moduls
angezeigt. Zur Überwachung der einzelnen Steck-
plätze sind diese mit jeweils 2 LEDs ausgestattet die
den aktuellen Strom am Steckplatz anzeigen. Dazu
können die LEDs zwischen den Farben Grün, Oran-
ge und Rot wechseln. Die Grenzwerte hierfür kön-
nen über das CMC frei konfiguriert werden. Außer-
dem befinden sich an der Frontseite 2 LEDs, die
den aktuellen Stromkreis anzeigen, an dem das
PSM-Modul betrieben wird.
Abb. 2
PSM-Modul Rückseite
Auf der Rückseite des PSM-Moduls befinden sich
die Stromversorgungsbuchsen. Durch das Einrasten
des PSM-Moduls in die PSM-Schiene, wird es mit
Strom versorgt.
3.2 Stromversorgung
Durch das Einrasten des Moduls in die PSM-
Schiene, wird das Modul mit Strom versorgt. Alle
Steckplätze sind werkseitig eingeschaltet. Um
Verbraucher anzuschließen, finden Sie die passen-
den Anschlusskabel in Kapitel 3.5 Zubehör.
Die Stromversorgung der 7 Segmentanzeige wird
entweder durch den Anschluss an die CMC-TC
PU II oder durch ein externes Netzteil (DK
7201.210) hergestellt. Für den Einsatz des Netzteils
ist ein länderspezifisches Anschlusskabel erforder-
lich (Siehe Kapitel 3.5 Zubehör).
Aktiv 8fach PSM-Module
Gerätebeschreibung 3
3.3 Netzwerkeigenschaften
Durch den Anschluss eines RJ45-Netzwerkkabels
an die Processing Unit, ist das PSM-Modul über ein
Netzwerk administrier- und überwachbar. Lesen Sie
hierzu die Bedienungsanleitung der CMC-TC PU II.
Es können folgende Werte überwacht und administ-
riert werden:
− Ein- und Ausschalten der Steckplätze
− Einstellen des unteren Stromgrenzwertes für
Alarmierung
− Einstellen des oberen Stromgrenzwertes für A-
larmierung
− Abrufen des momentanen Stromverbrauchs
− Setzen der Grenzwerte der 3-farbigen LED-
Stromanzeige (Grün, Orange, Rot)
− Status des PSM-Moduls
− Anschluss des Stromkreises (Stromkreis 1 oder
2)
− Zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten (z.B. Re-
boot von angeschlossenen Verbrauchern)
− Schaltkombinationen erstellen (z.B. bei Tempera-
turalarm werden diverse Steckplätze ausgeschal-
tet).
− Alarmweiterleitung an einen SNMP-, SMS- oder
E-Mail-Empfänger
3.4 Lieferumfang
Das Gerät wird in einer Verpackungseinheit in kom-
plett montiertem Zustand geliefert.
• Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
• Achten Sie darauf, dass die Verpackung keine
Beschädigungen aufweist.
Anzahl
Bezeichnung
1
PSM-Modul
2
1 RJ45-Anschlusskabel
1
Bedienungsanleitung
1
Checkliste zur Inbetriebnahme
deutsch/englisch
Tab. 1
Lieferumfang
DE
5