1 Technische Beschreibung
1.1 Allgemeines
Die ersten Rundkappenfallschirme tauchten als Rettungsgeräte schon wäh-
rend des ersten Weltkrieges auf. In den 30-er Jahren erkannten die Leute,
dass man mit einem Fallschirm gewollt aus einem Flugzeug springen kann.
Der Fallschirmsport war geboren. Dementsprechend fand dann auch die
Weiterentwicklung der Schirme statt, bis der Flächengleiter erfunden wurde.
Somit wurde die Rundkappe in die Ecke gestellt, und nicht mehr weiter er-
forscht. Sie diente zwar nach wie vor als Notfallschirm, aber man gab sich
mit seiner Art oder Eigenart zufrieden. Die Bauart ist einfach. Man nehme
der Bahnanzahl entsprechende Dreieckteile und näht sie zusammen.
Wenn man das Ganze noch an Leinen aufhängt, und sie mit Luft füllt, so
erhält man eine Halbkugel, die einen sehr grossen Widerstand aufweist.
1.2 Entwicklung
Wir von PARATECH sind noch einmal über die Bücher! Beim Bau des PS1
haben wir erreicht, dass der auf dem Computer errechnete Schirm, mit all
seinen aerodynamischen Vorteilen, auch wirklich so in der Luft steht, wie er
muss. Wir mussten den einzelnen Bahnen einen genauen Schnitt geben,
die ihm dann auch diese spezielle Form verleihen. Die Stofffläche kann so-
mit effektiver ausgenutzt werden, weil der Schirm von unten gesehen nicht
wie eine Blume, sondern fast kreisrund aufgeblasen wird. Dadurch errei-
chen wir eine gleichmässige Luftumströmung. Der PS1 ist aus der Seiten-
wand und der Oberkappe zusammengesetzt. Mit kleinen Zellwänden wur-
den die beiden Hauptteile verbunden, so dass die beiden Kappen rundum
in einem gleichmässigen Abstand übereinander liegen. Diese Abstufung in
der Form nennen wir ABP-System, (AirflowBreakPoint-System).
2