Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Summierverstärker (Invertierender Addierer); Differenzierverstärker; Integrierverstärker - FPS 2000 Bedienungsanleitung

Universal-operationsverstarker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UNIVERSAL-OPERATIONSVERSTÄRKER
6. Summierverstärker (Invertierender Addierer)
Die Schaltung dient zur Addition von
zwei Spannungen. Dabei sollte das
Vorzeichen gleich sein. Die Versor-
gungen der anliegenden Additions-
spannungen müssen allerdings in der
Lage sein wechselnde Ströme zu
kompensieren, d.h. bei einem
Lastwechsel darf sich die Spannung
nicht verändern.
Zu empfehlen sind allseitig gleiche
Widerstände, wie z.B. 10
U
FORMEL:
OUT
1
7. Differenzierverstärker
Besonderheit dieser Schaltung ist, dass
der Widerstand R1 durch einen
Kondensator C
ersetzt wird.
R1
Zu beachten gilt, dass diese Schaltung
sehr Schwinganfällig ist und eine
besonders stabile Versorgung benötigt.
U
FORMEL:
OUT
1
Um gute Ergebnisse, trotz der Anfälligkeit des Verstärkers erzielen zu können, empfehlen wir einen
Dämpfungswiderstand R0 extern zwischen dem Eingang IN1 und dem Eingangssignal zu schalten.
Beispielbeschaltung:
8. Integrierverstärker
Besonderheit dieser Schaltung ist, dass
der Widerstand R2 durch einen
Kondensator C
ersetzt wird.
R2
Sobald eine Spannung an den Eingang
angelegt wird, lädt sich der Kondensator
C
auf. Dies geschieht nach der
R2
τ
=
R ⋅
1
Integrierzeit:
U
FORMEL:
OUT
1
( )
I
t
IN
1
* Für diese Schaltung wird ein Mittelpunkt (GND) benötigt. Weitere Hinweise im Kapitel 0.
k
.
U
U
(
 
⋅  
IN
1
IN
2
=
+
R
1
R
4
U
=
IN
1
C
R
2
R
1
t
k
R0 =
-Bereich
C
R1
C
mit dem konstanten Strom
R
2
1
( )
t
2
=
U
t
IN
1
R
1
C
t
1
R
2
U
=
IN
1
R
1
Forschungs- und Projektservice Berlin
)
=
R
2
U
U
OUT
1
OUT
Differenzierzeit:
k
= 1µF
R2 = 100
U
=
IN
I
.
IN
1 R
1
=
dt
U
IN
R
1
C
R
2
2
τ
=
R ⋅
2
C
R
1
t
1
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2001

Inhaltsverzeichnis