Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nichtinvertierender Verstärker; Nicht-Invertierender Proportional-Regler (P-Regler); Nicht-Invertierender Proportional-Integral-Regler (Pi-Regler) - FPS 2000 Bedienungsanleitung

Universal-operationsverstarker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UNIVERSAL-OPERATIONSVERSTÄRKER
2.
Nichtinvertierender Verstärker
Diese Beschaltung verstärkt die Spannung am Eingang U
Operationsverstärker (OPV) für diese Art von Schaltungen benötigen gute Gleichtakteigenschaften.
Diese Schaltungen können sowohl an
einen Mittelpunkt (GND*) als auch mit
der negativen Versorgungsspannung
(V-*) verbunden werden. Eingesetzt wird
dieser Typ oft bei der Verstärkung von
kleinen- und leistungsarmen
Sensorausgangsspannungen. Da der
Operationsverstärker (OPV) den Sensor
fast gar nicht belastet, wird auch das
Messsignal
(IN 1) nicht verzerrt. Der Ausgang des
OPV kann entsprechend seiner Spezifikationen belastet werden.
U
FORMEL:
OUT
1
REGELUNGSTECHNIK:

2.1 Nicht-Invertierender Proportional-Regler (P-Regler)

Schaltung siehe Abbildung 2-1.
Frequenzgang:
Übertragungsfunktion:
Proportionalverstärkung:

2.2 Nicht-Invertierender Proportional-Integral-Regler (PI-Regler)

Proportionalverstärkung:
+
R
1
R
2
R
=
=
+
K
1
R
R
1
R
Nachstellzeit:
(
=
+
T
R
1
R
2
N
Frequenzgang:
U
ω
OUT
=
F
(
j
)
R
U
IN
Übertragungsfunktion:
* Für diese Schaltung wird ein Mittelpunkt (GND) benötigt. Weitere Hinweise im Kapitel 0.
Es kann optional auch der V- (mittels Codierbrücke V-) genutzt werden.
R
2
=
+
⋅ 
1
U
IN
R
1
ω
U
(
j
ω
=
OUT
1
F
(
j
)
ω
R
U
(
j
)
IN
1
u
(
s
)
=
OUT
1
G
(
s
)
R
u
(
s
)
IN
1
R
2
=
+
K
1
mit
R
R
1
2
1
)
C
2
ω
+
(
j
)
R
1
R
2
1
1
=
ω
(
j
)
R
1
1
u
(
s
)
=
=
OUT
2
G
(
s
)
K
R
u
(
s
)
IN
1
Forschungs- und Projektservice Berlin
mit dem Verstärkungsfaktor:
IN
=
U
U
OUT
1
OUT
2
+
)
R
1
R
2
=
R
1
K
1
R
(
)
ω
+
+
j
R
1
R
2
C
2
(
)
ω
+
j
R
1
R
2
C
2
+
1
s
T
N
R
s
T
N
=
+
R
2
v
1
R
1
ω
+
1
j
T
=
N
K
ω
R
j
T
N
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2001

Inhaltsverzeichnis