Herunterladen Diese Seite drucken

CeoTronics CT-MultiCom Bedienungsanleitung Seite 8

Multifunktionshandmikrofon mit lautsprecher und ptt-sendetaste für mtp 850s/fug
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT-MultiCom:

Werbung

3.3 Anschluss und Benutzung externer Headsets (nicht im Lieferumfang)
Zum Anschluss externer Headsets verwenden Sie die 4-polige Buchse nach MIL C-9177 und gehen
wie folgt vor:
Schalten Sie das Funkgerät aus.
Schließen Sie das CT-MultiCom an das Funkgerät an und schalten Sie das Funkgerät ein.
Entfernen Sie die Schutzkappe der 4-poligen Buchse (Abbildung 1/e)
Stecken Sie den Stecker des Headsets in die 4-polige Buchse
Schalten Sie den eingebauten Lautsprecher ein oder aus (siehe auch 3.6)
Ein kurzes grünes Aufleuchten der LED mit Hinweiston bestätigt das Ein- bzw. Ausstecken des
Headsets.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des externen Headsets.
Für den Betrieb gehen Sie vor wie unter 3.1!
Das eingebaute Mikrofon des CT-MultiCom wird bei Verwendung eines externen Headsets stumm
geschaltet. Der eingebaute Lautsprecher bleibt aktiv, kann aber bei Bedarf abgeschaltet werden (siehe
3.6).
3.4 Gleichzeitiger Anschluss von Headsets und Ohrhörer
Der gleichzeitige Anschluss eines Ohrhörers und eines Headsets ist möglich. Der Lautsprecher wird
autom. stumm geschaltet. Die Taste (Abbildung 2/c) schaltet den externen Ohrhörer aus oder ein.
3.5 Dreistufige Lautstärkeregelung
Mit der Taste (Abbildung 2/b) kann die Lautstärke in drei Stufen verstellt werden.
Die Taste (Abbildung 2/b) schaltet zwischen den Lautstärken „leise", „mittel" und „laut". Diese Funktion
ist auch für Ohrhörer und Headset aktiv. Bei jeder Einstellung leuchtet die LED kurz rot auf und
folgende Hinweissignale ertönen.
Die Grundeinstellung nach dem Einschalten des Funkgerätes ist „leise".
3.6 Lautsprecher Aus- /Einschalten
Ist ein Headset angeschlossen, drücken Sie die Taste (Abbildung 2/c) – die LED leuchtet kurz rot auf
und ein Hinweistonsignal ertönt - um den eingebauten Lautsprecher des CT-MultiCom auszuschalten.
Zum Einschalten drücken Sie die Taste erneut – die LED leuchtet kurz grün auf und ein
Hinweistonsignal ertönt.
3.7 Gürtelclip
Der sehr robuste Gürtelclip des CT-MultiCom ist auch geeignet für die Befestigung an schwere Arbeits-
und Schutzanzüge. Der Gürtelclip ist um 360° drehbar.
Zum Drehen des Gürtelclips gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie das Rändelrad (Abbildung 3/a) gegen den Uhrzeigersinn auf
Heben Sie das Metallteil des Gürtelclip an und drehen Sie dieses bis zur gewünschten Position
Rasten Sie den Gürtelclip ein und drehen Sie das Rändelrad (Abbildung 3/a) im Uhrzeigersinn
zu.
3.8 Notruftaste
Durch Drücken der Taste (Abbildung 1/b orange) wird der Notruf aktiviert und die LED leuchtet rot auf.
Je nachdem wie die Notruffunktion konfiguriert ist, wird die Notruffunktion durch kurzes Drücken
ausgelöst oder die Taste muss mindestens 3 Sekunden gedrückt werden. (Siehe 4.3)
Für weitere Details beachten Sie die Bedienungsanleitung des angeschlossenen Funkgerätes!
Möglicherweise kann eine Programmierung Ihres Funkgerätes notwendig sein.
Revision: 02/0516  DOK 1699-d
für Lautstärke „leise"
für Lautstärke „mittel"
für Lautstärke „laut"
Seite 8 von 12
1 x Ton
2 x Töne
3 x Töne

Werbung

loading