Herunterladen Diese Seite drucken

Stanton SCS.4DJ Kurzanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCS.4DJ:

Werbung

Weitere Anmerkungen und Infos
Eine praktische Art Songs aufzufinden ist die folgende – wähle BROWSE und danach „sort" (mit den Soft-Tasten neben dem Display)
und ordne damit die Songs nach den BPM-Werten an. Deine gesamte Songsammlung ist jetzt nach den BPM-Werten sortiert.
Um schneller navigieren zu können, lässt sich eine USB-Tastatur an einen beliebigen USB-Anschluss vom „Type A" anschließen. Der
USB-Anschluss „Type B" ist ausschließlich dem MIDI-Controller-Modus vorbehalten, der die interne Software umgeht.
Wenn das Gerät versehentlich verriegelt wurde (LOCK), lässt es sich durch Drücken von BACK und ENTER wieder entsperren.
Songs müssen nur einmal analysiert werden (es sei denn, sie wurden auf einem Speichermedium gelöscht und neu hinzugefügt oder
mit einem anderen Gerät verwendet). Sollte es beim Lesen oder der Wiedergabe von Dateien oder Playlists zu Problemen kommen,
aktiviere die Funktion „Rebuild Database" (Songdatenbank wiederherstellen) für das entsprechende Laufwerk unter „Device Setting"
im Menü SYSTEM.
Um in einem Song vorwärts- oder rückwärts zu spulen, drücke und halte die Taste SCRATCH und drehe das Jog-Rad vorwärts oder
rückwärts.
Die Funktion Auto DJ kann nur mit vorab erstellen Playlists genutzt werden; erstelle dazu im Vorfeld eine Playlist oder sorge dafür,
dass sich eine Playlist auf deinem Speichermedium befindet. Aktiviere die Playlist durch Drücken von „To Playlist" und wähle danach
die Funktion „Auto DJ" im Menü HOME aus und drücke auf Wiedergabe (Play)... Zwei Songs werden darauf hin geladen und die
restlichen der Reihe nach wiedergegeben und wenn möglich automatisch angeglichen (Beatmatching).
Wenn sich das Setzen von Cue-Punkten als schwierig erweist, kann es nützlich sein, die SNAP-Funktion zu deaktivieren.
Das Einrasten auf das Quantisierungs-Raster wird dadurch deaktiviert.
Die vorgegebene Loop-Größe kann in den System-Einstellungen geändert werden.
Pro Deck kann nur ein Effekt gleichzeitig zum Einsatz kommen; es ist allerdings möglich den Effekt mit einem Loop zu kombinieren
(besonders viel Spaß macht der Slice-Effekt in Kombination mit der Loop-Funktion!).
Die EQs sind als Total-Kill-EQs ausgeführt und Pre-Line-/Crossfader und Pre-/Effekt/Loop geroutet.
Während des Hochfahrens sollten die Jog-Räder nicht berührt und nichts darauf abgestellt werden, da sie in dieser Phase
gemeinsam mit allen anderen Drehreglern und Fadern kalibriert werden.
Der USB-Anschluss, der zur Verbindung an einen Computer genutzt werden kann, lässt sich nicht zum Zugriff auf die Musik-Dateien
des Computers nutzen.
Es gibt drei unterschiedliche Jog-Rad-Modi, Jog (für Pitch-Bends, temporäre Tempoänderungen), Scratch (zur Ausführung von
Scratch-Manövern und Spins) und Touch (Scratch-bare Cue-Tasten, per Tippen auf der Oberfläche).
Die Hardware des Geräts verfügt nicht über ausreichenden Speicherplatz, um Songs zur Verfügung zu stellen oder Aufnahmen
anzufertigen. Es ist daher notwendig, ein zusätzliches Speichermedium an einen der vielzähligen USB-Anschlüsse anzuschließen,
um Musik wiederzugeben und/oder aufzunehmen.
Wenn der SCS.4DJ für Aufnahmen genutzt werden soll, muss genügend freier Speicherplatz auf dem angeschlossenen Speicher-
medium vorhanden sein oder ein neues/leeres Speichermedium daran angeschlossen werden.
Auf dem Display des SCS.4DJ befindet sich eine Display-Schutzfolie; wenn das Display verkratzt oder undurchsichtig werden sollte,
entferne einfach diese Schutzfolie. Die Lesbarkeit wird dadurch deutlich verbessert.

Werbung

loading