Anschlüsse
Spannungsversorgung:
Es ist extrem wichtig, dass das zum Lieferumfang gehörende Netzteil verwendet und per Sicherheitsklemme
fixiert wird. Entferne das Netzteil niemals im laufenden Betrieb. Fahre das Gerät zuvor immer komplett runter.
USB-Eingang:
Schließe Deinen USB-Stick, Deine externe Festplatte oder Dein Smartphone an einen der vier USB-Eingänge an. Alle
Eingänge lassen sich parallel nutzen.
Kopfhörer-Ausgang:
Schließe Deinen Kopfhörer per Miniklinken- oder Klinkenstecker auf der rechten Vorderseite des Gehäuses an.
Diese beiden Ausgänge lassen sich parallel nutzen.
Master-Ausgang:
Verbinde diesen Ausgang anhand von symmetrischen Klinkenkabeln oder unsymmetrischen Cinch-Kabeln mit
deinem Lautsprecher-System (die Ausgänge lassen sich parallel nutzen).
Ein- & Ausschalten
Wichtig:
Im Inneren des SCS.4DJ arbeitet ein Computer mit einem Linux-Betriebssystem, das wie ein gewöhnliches Computer-
Betriebssystem behandelt werden sollte; um einen reibungslosen und stabilen Betrieb zu gewährleisten, muss dieses komplett hoch- und
wieder runtergefahren werden.
Immer dann, wenn das Gerät eingeschaltet wird, startet eine „Light Show" mit allen beleuchteten Tasten und LEDs. Wenn das Gerät zum
ersten Mal in Betrieb genommen wird, erscheint nach der „Light Show" eine Sprachauswahl-Abfrage. Nach der Auswahl der Sprache wird
das letzte Lade-Fenster mit einem Countdown-Zähler eingeblendet. Im oberen Teil dieses Fensters findest Du eine Anweisung, wie sich
der „Video-Demo-Modus" deaktivieren lässt; drücke dazu 10 Sekunden lang „SYSTEM" in zweiten Lade-Fenster. Der SCS.4DJ beinhaltet
ein Demo Video mit Audio- und Video-Inhalten, das einmal komplett wiedergegeben wird. Um das Demo Video zu beenden und mit dem
DJing starten zu können, genügt ein einfaches Drücken der „HOME/WAVEFORM"-Taste unterhalb des Displays. Wenn das Gerät eine
Weile nicht benutzt wird, startet das Demo Video erneut. Wurde das Demo Video deaktiviert, startet es nicht mehr (es sei denn das Gerät
wird zurückgesetzt).
Um den SCS.4DJ auszuschalten
•
Drücke oder tippe einmal auf die Power-Taste.
•
Drücke Enter.
Musik-Dateien hinzufügen
Für die ersten Schritte eignen sich die Songs am besten, die im Lieferumgang enthalten sind. Diese sind bereits analysiert und mit Cover
versehen.
Anmerkung:
Songs, die noch nicht analysiert wurden (diese werden für gewöhnlich Rot dargestellt und im Bereich BPM findet sich
der Eintrag N/A), können geladen, gemixt und gescratcht werden; tempobezogene Funktionen wie Loops, Effekte und mehrfarbige
Wellenformen stehen für diese Musikstücke nicht zur Verfügung, bis diese analysiert werden. Wenn Du Dein eigenes Speichermedium
verwenden möchtest, empfehlen wir zu Beginn den Einsatz eines Geräts mit einer kleinen Speicherkapazität (ein Laufwerk mit 4 GB
oder weniger und wenigsten 25% freiem Speicher, damit die Songs analysiert und schnell gemixt werden können). Normalerweise dauert
die Analyse 1/4 bis 1/5 der Gesamtspielzeit eines Songs (vergleichbar mit einer DJ-Software). Wenn eine Festplatte oder ein anderes
Speichermedium angeschlossen wird, erscheint das Device-Detection/Scann-Symbol
erscheint in aller Regel das Analyze-Symbol
Mitte des Displays in der Status-Zeile angezeigt.
Anmerkung:
Der SCS.4DJ unterstützt die meisten USB-basierten Speichermedien (Festplatten, Smartphones, USB-Sticks). Die
folgenden Gerätetypen können nicht verwendet werden:
1. Festplatten mit der Formatierung HFS+ Journaled (Standard Mac-Formatierung)
2. Windows 7 Smartphones
Bei vielen Smartphones muss der Festplattenmodus vor dem Anschließen aktiviert werden und der Anschluss des Geräts vor dem
Hochfahren des SCS.4DJ erfolgen. Folgende Formate werden empfohlen NTFS, FAT32 und HFS+ Non-Journaled.
Das Gerät ist mit vier USB-Anschlüssen vom „Type A" ausgestattet. Ein Anschluss befindet sich auf der Oberseite, einer auf der Rückseite
und zwei unterhalb in einem „versteckten Aufbewahrungs-Fach". Dieses Aufbewahrungs-Fach ist mit einer Schaumpolsterung versehen,
um Smartphones oder andere Speichermedien sicher aufbewahren zu können. Der USB-Anschluss vom „Type B" ist ausschließlich dem
MIDI-Modus vorbehalten, in dem sich der SCS.4D als Software-Controller verwenden lässt.
TIPP:
Wenn Du Dein eigenes Speichermedium verwenden möchtest, dessen Dateien (Songs) analysiert werden müssen, solltest Du vor
dem Analysieren den „Demo-Video"-Modus deaktivieren, um den Vorgang zu beschleunigen.
und zeigt an, dass die Dateien analysiert werden. Beide Symbole werden in der oberen
. Nachdem eine Festplatte erkannt wurde,