Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche; Tipps Für Optimalen Betrieb - Audio-Technica AT-LP120-USB Installation Und Betrieb

Professioneller plattenspieler mit direktantrieb (usb und analog)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
Der Plattenspieler läuft, gibt aber keinen oder nur sehr wenig
Sound ab
1.
Die Schutzabdeckung der Plattennadel sichert noch die Nadel.
Entfernen Sie den Nadelschutz.
2.
Der Tonarm befindet sich noch in der angehobenen Position.
Senken Sie den Tonarm.
3.
Die Einstellungen am Mixer oder Verstärkersystem sind falsch
gewählt: falschen Eingang ausgewählt, der Tape Monitor ist
aktiv, Lautsprecher sind ausgeschaltet, etc. Überprüfen Sie die
ordnungsgemäßen Kontrolleinstellungen.
4.
Die Plattennadel ist gebrochen oder fehlt gänzlich. Überprüfen
Sie das Plattennadelsystem und ersetzen Sie, falls notwendig, die
Nadel.
5.
Das Plattennadelsystem sitzt nicht korrekt im Tonabnehmer.
Überprüfen Sie den Tonabnehmer und setzen das Nadelsystem
nochmals neu ein, falls notwendig.
6.
Der Auswahlschalter des internen Vorverstärkers steht auf der
falschen Position. Überprüfen Sie, ob der richtige Ausgang für
die Anpassung an die Eingänge des Mixers/Verstärkers gewählt
wurde.
- Kein Sound/Sehr schwacher Sound: Schalter steht auf Phono
und der Plattenspieler ist mit einem Aux-/Line-Eingang
verbunden.
- Sehr lauter/verzerrter Sound: Schalter steht auf Line und der
Plattenspieler ist mit einem Phono-Eingang verbunden.
Der Plattenspieler läuft, aber die Plattennadel hüpft über die
Schallplatte
1.
Die Schutzabdeckung der Plattennadel sichert noch die Nadel.
Entfernen Sie den Nadelschutz.
2.
Die Auflagekraft ist zu leicht eingestellt. Justieren Sie diese
entsprechend den Herstellerangaben ihres Tonabnehmers nach.
3.
Die Auflagekraft ist zu schwer eingestellt (die Nadel springt
aus der Plattenrille). Justieren Sie diese entsprechend den
Tipps für optimalen Betrieb
Öffnen und schließen Sie die Abdeckhaube stets vorsichtig.
Fassen Sie sie entweder in der Mitte oder gleichmäßig auf
beiden Seiten an.
Berühren Sie die Spitze der Abtastnadel niemals mit den
Fingern; lassen Sie die Nadel nicht auf die Slipmat oder die
Kante einer Schallplatte auftreffen.
Reinigen Sie die Abtastnadel regelmäßig mit einer weichen
Bürste, und bewegen Sie die Bürste ausschließlich von
hinten nach vorne.
Falls Sie einen flüssigen Nadelreiniger verwenden, setzen Sie
die Flüssigkeit stets sehr sparsam ein.
Herstellerangaben ihres Tonabnehmers nach.
4.
Die Anti-Skate-Einstellung wurde falsch gewählt. Überprüfen Sie,
ob die Anti-Skate-Einstellung auf den gleichen Wert eingestellt
wurde, wie für den Wert der Auflagekraft des Tonabnehmers.
5.
Auf den Plattenspieler werden extreme Vibrationen vom
Boden, von den Wänden oder in der Nähe von positionierten
Lautsprechern übertragen. Versuchen Sie, diese Vibrationen zu
reduzieren, oder stellen Sie den Plattenspieler an einem anderen
Platz auf, der eine robuste und feste Oberfläche bietet.
Die Schallplatte wird zu schnell oder zu langsam abgespielt
1.
Der Plattenspieler ist auf die falsche Umdrehungsgeschwindigkeit
eingestellt. Stellen Sie mit den Geschwindigkeitstasten die
richtige Drehgeschwindigkeit des Plattentellers für ihren
Schallplattentyp ein.
2.
Die variable Pitch ist aktiv. Betätigen Sie die Quarz-Taste oder
bringen Sie den Pitch-Schieberegler auf seine Mittelstellung (dort
rastet dieser ein), um die Quarz-Lock-Funktion einzuschalten.
Die Stroboskop-Punkte sind nur schwer zu erkennen und/oder
das Ziellicht der Plattennadel ist sehr schwach
1.
Unter extrem hellen Lichtverhältnissen oder bei Neonlicht ist die
Sichtbarkeit der Stroboskop-Punkte stark eingeschränkt. Dunkeln
Sie den Bereich mit der Hand, einer Plattenhülle oder Ähnlichem
ab und schirmen Sie so die Stroboskopanzeige vorübergehend vor
hellem Licht ab.
2.
Der Spannungsregler ist auf 230 V eingestellt, aber der Netzstrom
ist 115 V Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose
und stellen Sie den Spannungsregler (unter dem Plattenteller)
richtig ein. (Hinweis: Selbst wenn der Spannungsregler auf 230 V
eingestellt ist und der Netzstrom 115 V ist, bringt die Quarz-Lock-
Funktion den Plattenteller auf die richtige Geschwindigkeit.)
Wischen Sie die Abdeckhaube und das Gehäuse des
Plattenspielers vorsichtig mit einem weichen Tuch ab.
Verwenden Sie zur Reinigung des Plattenspielers und der
Abdeckhaube ausschließlich einen milden Reiniger und setzen
ihn sparsam ein.
Verwenden Sie zur Reinigung des Plattenspielers
niemalsaggressive Reiniger oder Lösungsmittel.
Wenn Sie den Plattenspieler transportieren möchten, trennen
Sie ihn immer zuerst vom Netz und befestigen den Tonarm
mit dem Vinyl-Tonarmhalter auf der Tonarmstütze.
German

Fehlersuche

39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis