Herunterladen Diese Seite drucken

Teil 1:3 Sicherheitshinweise - Nilfisk C 100.7 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 100.7:

Werbung

Die Anleitung ist in 3 Teile unterteilt. Teil 1:3 Sicher­
heitshinweise. Teil 2:3 Betriebsanleitung. Teil 3:3
Technische Spezifikationen und Erklärung.

Teil 1:3 Sicherheitshinweise

Lesen Sie sich vor dem ersten Gebrauch des
Geräts die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch. Heben Sie diese Anleitung für späteres
Nachschlagen auf.
Sicherheitshinweise mit diesem Symbol müssen
beachtet werden, um Verletzungen von Personen
und Sachschäden zu vermeiden.
Warnung
Dieses Gerät ist darauf ausgelegt, mit mit den
von Nilfisk angebotenen oder empfohlenen Reinigungs ­
mitteln verwendet zu werden. Die Verwendung anderer
Reinigungsmittel kann die Sicherheit des Geräts
beeinträchtigen.
Die missbräuchliche Verwendung eines
Hochdruckwasserstrahls ist gefährlich. Den
Wasserstrahl niemals auf Personen, Strom
führende elektrische Geräte und Installationen
oder das Gerät selbst richten.
Das Gerät nicht in der Umgebung von Personen
verwenden, die keine Schutzkleidung tragen.
Richten Sie den Wasserstrahl niemals auf sich
selbst oder auf andere Personen, um z. B. Ihre oder
deren Schuhe zu reinigen.
Explosionsgefahr – Keine entflammbaren Flüssig­
keiten versprühen.
Hochdruckreiniger dürfen von Kindern und von
Personen, die in deren Gebrauch nicht geschult
sind, nicht verwendet werden.
Hochdruckschläuche, Anschlüsse und Kupplungen
tragen entscheidend zur Sicherheit des Geräts bei.
Verwenden Sie nur die von Nilfisk empfohlenen
Schläuche, Anschlüsse und Kupplungen.
Um die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten,
verwenden Sie nur die von Nilfisk empfohlenen
Originalersatzteile.
Wasser, das einmal durch die Rückschlagventile
geflossen ist, gilt als nicht trinkbar.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das
Stromkabel oder andere wichtige Teile des Geräts
beschädigt sind, z. B. Sicherheitsvorrichtungen,
Hochdruckschläuche, Sprühpistole.
Ungeeignete Verlängerungskabel können gefährlich
sein. Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird,
muss darauf geachtet werden, dass es für den Außen­
einsatz geeignet ist. Der Anschluss muss stets trocken
und vom Boden ferngehalten werden. Um dies zu
erreichen, wird der Einsatz einer Kabeltrommel
2
empfohlen. So befindet sich der Anschluss mindestens
60 mm über dem Boden.
Das Gerät immer ausschalten und den Netzstecker
ziehen, wenn es unbeaufsichtigt gelassen wird, die
Arbeiten abgeschlossen sind, das Gerät für eine
andere Funktion umgerüstet wird oder Reparatur­
und Wartungsarbeiten durchgeführt werden sollen.
Beim Einsatz von Hochdruckreinigern können
sich Aerosole bilden. Das Einatmen von Aerosolen
kann gesundheitsschädlich sein. Zum Schutz vor
Aerosolen sollte bei Bedarf und je nach Arbeitsumgebung
eine Atemschutzmaske der Klasse FFP 2 oder eine
gleichwertige Atemschutzmaske getragen werden.
Verwendungszweck und Haftungsbedingungen
• Die Serien C, D, E und P sind nur für haushaltsübliche
Reinigungsarbeiten, die aufrecht stehend durchgeführt
werden, vorgesehen. Jegliche andere Verwendung
gilt als unsachgemäße Verwendung.
• Ein Hochdruckreiniger kann für verschiedene
Reinigungsarbeiten und Ergebnisse mit verschiedenen
Drücken und Reinigungsmitteln eingesetzt werden.
Befolgen Sie stets die Hinweise zum Gebrauch
und zur Entsorgung von Reinigungsmitteln sowie
die Hinweise zum richtigen Verhalten in Notfällen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei Temperaturen
unter 0 °C. Eingefrorene Geräte dürfen keinesfalls
in Betrieb genommen werden. Das Gerät nicht
in geschlossenen Räumen verwenden und nicht
während des Gebrauchs abdecken. Dies wird als
unsachgemäße Verwendung angesehen. Falsche
Druckeinstellungen, falsche Reinigungsmittel
und/oder falsche Anwendungszwecke können zu
Schäden am Gerät, an Oberflächen, Materialien
oder anderen Geräten führen.
Alle oben genannten Punkte werden als unsachgemäße
Verwendung angesehen. Nilfisk übernimmt keinerlei
Haftung für Schäden aus unsachgemäßer oder
missbräuchlicher Verwendung.
Auf unserer Website unter www.get­started.nilfisk.com
finden Sie weitere Hinweise und Informationen zum
Gebrauch, zu Notfallmaßnahmen und zur Entsorgung.
Sicherheitsvorrichtungen und ihre Funktionsweise
Wenn der Auslöser losgelassen wird, stoppt das
Gerät automatisch. Durch erneutes Betätigen des
Auslösers wird der Wasserstrahl fortgesetzt. Die
Sprühpistole verfügt über eine Sperrvorrichtung.
Wenn diese eingerastet ist, kann der Auslöser nicht
betätigt werden.
Das Gerät ist mit einem automatischen, selbstrück­
stellenden Thermoschutz versehen. Falls das Gerät
überhitzt, unterbricht dieser die Stromversorgung.
Sie müssen dann warten, bis das Gerät abgekühlt
ist. Außerdem ist ein Hydraulik­Sicherheitsventil
verbaut, das das System vor Überdruck schützt.
Übersetzung der Originalanleitung

Werbung

loading