Herunterladen Diese Seite drucken

Tornwald-Schmiede NC-2370-675 Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Sobald der Rauch nachlässt, nehmen Sie die Pfanne wieder
vom Herd.
5. Wischen Sie übriggebliebenes Öl ab. Lassen Sie die Pfanne
dann auskühlen.
6. Wischen Sie die abgekühlte Pfanne mit Küchenpapier
trocken.
HINWEIS:
Genau wie Gusseisen-Pfannen müssen Carbonstahl-
Pfannen mehrmals eingebrannt werden. So kann sich
eine feste und glatte schwarze Schicht bilden. Es
macht überhaupt nichts, wenn die Pfanne nach dem
Einbrennen nicht gleich perfekt aussieht, die Patina
bildet sich auch beim Benutzen weiter aus.
Einbrennen im Ofen
Diese Methode ist etwas zeitintensiver und kann sich über
mehrere Tage hinziehen. Dafür vermeidet man den Rauch in der
Wohnung.
ACHTUNG!
Wichtig! Stellen Sie die Pfanne in den Ofen BEVOR
Sie die Temperatur hochstellen, damit das Material
sich langsam miterwärmen kann.
1. Eisen ist porös, dehalb kann es sein, dass sich noch Wasser
in der Pfanne befindet, obwohl sie trocken aussieht. Das
Wasser kann zu Rost unter der Patina beitragen, was
wiederum zum Abplatzen der Patina führen kann.
Lassen Sie die Pfanne bei 100°C Ober- und Unterhitze
vollständig im Ofen trocknen.
2. Nehmen Sie die Pfanne nach 5-10 Minuten mit
Ofenhandschuhen aus dem Ofen.
3. Reiben Sie die komplette Innenseite der Pfanne gut mit Öl
ein (empfohlen wird Leinöl wegen dem niedrigen
Rauchpunkt).
4. Reiben Sie das Öl anschließend mit einem trockenen
Papiertuch ab. Die Pfanne darf nicht mehr glänzen und sollte
fast so aussehen, als ob sie nie eine Ölbehandlung erhalten
hat. Das Eisen hat eine poröse Oberfläche, in der sich immer
noch Öl befindet.
5. Geben Sie die Pfanne umgedreht in den 100°C warmen Ofen
auf einen Rost und stellen Sie die Temperatur dann auf
250°C. Wenn die Pfanne richtig ausgewischt wurde, darf
nichts mehr tropfen. Zur Sicherheit können Sie aber noch
Backpapier unter die umgedrehte Pfanne legen.
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Pfanne
6. Lassen Sie die Pfanne für eine Stunde im Ofen. Schalten Sie
den Ofen dann aus. Lassen Sie den Ofen geschlossen, um
Gerüche zu vermeiden.
7. Lassen Sie die Pfanne für weitere 30-60 Minuten im Ofen, bis
sie abgekühlt ist.
8. Wenn die Pfanne aus dem Ofen kommt, ist sie etwas
schwärzer. Allerdings ist die Patina noch nicht fertig und die
Antihafteigenschaften noch nicht optimal.
9. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 etwa 3-4 Mal. Die Pfanne ist
fertig, wenn sie leicht glänzt.
10. Benutzen Sie die ersten 2-3 Mal beim Braten etwas mehr Öl,
bis die gewünschte Antihafteigenschaften erreicht sein.
Reinigung
ACHTUNG!
Nachdem die Pfannen eingebrannt wurde und
zum Kochen benutzt wird, sind Spülmittel und
Topfreiniger tabu. Diese können die
eingebrannte Schicht beschädigen!
1. Warten Sie, bis die Pfannen nur noch leicht warm ist.
2. Schrubben Sie die leicht warme Pfanne mit einem weichen
Schwamm und heißem Wasser aus. Falls nötig, behandeln
Sie die Oberfläche großzügig mit natürlichem Salz.
3. Trocknen Sie die Pfanne gründlich ab.
4. Geben Sie eine dünne Ölschicht in die Pfanne und wischen
Sie alle Überreste weg.
HINWEIS:
Wenn Ihre Speisen anzuhaften beginnen, sich
Rostspuren bilden oder sich das Kochgeschirr grau
verfärbt, wiederholen Sie den Einbrennvorgang erneut.
ACHTUNG
Nicht in der Spülmaschine reinigen.
Nutzung auf Induktionskochfeldern
ACHTUNG
Hohe Aufheizungsgeschwindigkeit, Kochgeschirr
beim Vorheizen nicht überhitzen. Sollte es doch zu
einer Überhitzung kommen, lüften Sie bitte den
Raum ausreichend.
HINWEIS
Unter bestimmten Umständen kann ein Geräusch
auftreten, das auf die elektromagnetischen
Bedienungsanleitung – Seite 2
NC-2370-675
NC-2373-675
NC-2376-675
NC-2371-675
NC-2374-675
NC-2377-675
NC-2372-675
NC-2375-675
NC-2378-675
Eigenschaften der Heizquelle und des Kochgeschirrs
zurückzuführen ist. Dies ist völlig normal und nicht auf
einen Defekt des Induktionsfeldes zurückzuführen.
Stellen Sie das Kochgeschirr mittig auf dem Induktionsfeld.
Fassen Sie nach dem Kochen nicht sofort auf die
Glaskeramikfläche, da die Kochzone durch Rückwärme des
Kochgeschirrs heiß wird.
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der
Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie
jederzeit darauf zugreifen können.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt
die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
Führen Sie Reparaturen nie selbst aus!
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße,
Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe beschädigt
werden.
Bitte kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch den Boden des
Kochgeschirrs und das Glas-Keramik-Kochfeld auf
eventuelle Rückstände. Schon leichte Verunreinigungen
können Kratzspuren auf dem Glas-Keramik-Kochfeld
hinterlassen.
Fett nicht unbeaufsichtigt lassen
Brennendes Fett nicht mit Wasser, sondern mit einer Decke
oder mit einem geeigneten Feuerlöscher löschen!
Das Kochgeschirr nicht über längere Zeit leer erhitzen.
Handgriffe werden heiß. Bitte Topflappen verwenden.
Lassen Sie kleine Kinder nie unbeaufsichtigt in die Nähe von
heißem Kochgeschirr
Die Verwendung von säurehaltigen Lebensmitteln ist zu
vermeiden
Nicht in der Mikrowelle benutzen
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQs) zu
vielen unserer Produkte sowie ggfs. aktualisierte Handbücher
finden Sie auf der Internetseite:
www.tornwald-schmiede.de
Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer oder den
Artikelnamen ein.
© REV3 – 29.09.2017 – BS/SL//SK
NC-2379-675
NC-2380-675
NC-2388-675

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Nc-2373-675Nc-2376-675Nc-2379-675Nc-2371-675Nc-2374-675Nc-2377-675 ... Alle anzeigen