Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmierung; Mehrere Alarme - SwissPhone NEO.S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14 Alarmierung

Alarme lassen sich jedem Ordner zuordnen: In den Grundeinstellungen im Kapitel «Hauptmenü»
lassen sich Alarmtyp und Alarmdauer einstellen. In den Kapiteln «Eingang» und «Ordner» können
den Alarmmeldungen zudem individuelle Tonmuster und RICs zugeordnet werden.

14.1 Mehrere Alarme

Im Normalfall empfängt der NEO.S eine Meldung und Sie lesen diese vor dem Empfang einer
weiteren Meldung. Falls jedoch eine neue Meldung empfangen wird, bevor eine zuvor empfangene
Meldung angenommen wurde, wird die neue Meldung auf dem Bildschirm angezeigt. Die ältere
Meldung wird in den Hintergrund verschoben. Wird ein Alarm ausgelöst (beispielsweise weil der
Akku fast leer ist), wird der Alarm ebenfalls auf dem Bildschirm angezeigt, während die Meldung in
den Hintergrund rückt. Mehrere Meldungen/Alarme sind in einer Warteschlangenanordnung
strukturiert: Mit dem Empfang weiterer Alarme wird die vorhandene Alarmwarteschlange immer
mehr in den Hintergrund verschoben.
Ältere Meldung
Ältere Meldung
Um durch eine Alarmwarteschlage zu navigieren, drücken Sie die grüne Menütaste oder die rote
Zurücktaste. Dabei bewegen Sie sich von den neueren Meldungen/Alarmen zu den älteren
Meldungen/Alarmen. Wenn Sie zum Lesen einer Meldung die grüne Menütaste drücken, müssen
Sie die jeweilige Meldung verlassen, bevor der nächste Alarm angezeigt wird. Sie können die
Meldung verlassen, indem Sie die rote Zurücktaste drücken oder indem Sie die Meldung
löschen/verschieben.
In der Alarmwarteschlange können bis zu 32 Alarme gespeichert werden. Danach werden die
unteren Alarme der Warteschlange gelöscht, sodass die neuesten Alarme stets verfügbar bleiben.
NEO_S Bedienungsanleitung_D10_2.doc, 15.11.2010
Warteschlangenanfang (neueste
Meldung)
Warteschlangenanfang (neueste
Meldung)
Seite 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis