Netzwerkname (SSID)
Unter diesem/n Namen wird Ihr Drahtlosnetzwerk zur Verfügung gestellt. Die Namensauswahl ist
frei, jedoch auf 32 Zeichen begrenzt. Beide Netzwerke können denselben oder wahlweise
unterschiedliche Namen tragen.
Im Auslieferungszustand oder nach einem Werksreset entspricht die SSID der Angabe auf dem
Geräte-Aufkleber.
Netzwerk ausblenden
Hier können Sie wählen, ob Ihr Drahtlosnetzwerk für WLAN-fähige Endgeräte sichtbar sein soll
oder nicht. Um sich mit ausgeblendeten Netzwerken zu verbinden, müssen Sie den exakten
Netzwerknamen (SSID) sowie das zugehörige Passwort kennen und eingeben. Beachten Sie
bitte, dass das Verbergen der SSID kein nachhaltiges Sicherheitsmerkmal darstellt, da dies
relativ unkompliziert mit bestimmten Programmen umgangen werden kann.
Kanal
Hier können Sie den Übertragungskanal Ihres Drahtlosnetzwerkes auswählen. Standardmäßig
legt die Kabelbox automatisch den besten Funkkanal für die Übertragung fest.
Sie können den Kanal jedoch auch selbst festlegen. Dabei sollten zwischen dem von Ihnen
genutzten Funkkanal und den in der Umgebung genutzten Funkkanälen möglichst 4 Funkkanäle
ungenutzt bleiben. Damit schützen Sie Ihr kabelloses Heimnetzwerk vor Störungen. Welche
Kanäle die Netzwerke in Ihrer Umgebung nutzen, sehen Sie unter WLAN-Umgebung.
Für eine möglichst stabile WLAN-Verbindung sollten Sie im 2,4GHz-Band einen der Kanäle 1,
4, 9 oder 13 einstellen.
Welche Kanäle Ihre Endgeräte im 5Ghz-Band nutzen können, erfahren Sie aus dem Handbuch
oder vom jeweiligen Hersteller. Auf „Nummer Sicher" gehen Sie, wenn Sie einen der Kanäle 36,
40, 44 oder 48 fest einstellen.
Bandbreite
Bei der Verwendung des 2,4GHz-Frequenzbands können Sie optional die Kanalbandbreite von
20 MHz auf 40 MHz verändern, um so die Geschwindigkeit Ihres kabellosen Heimnetzwerks zu
erhöhen. Gleiches gilt bei 5GHz für Kanalbandbreiten von 20, 40 und 80 MHz. Eine Reduktion
der Kanalbandbreite und somit der Übertragungsgeschwindigkeit hingegen kann sich positiv auf
die WLAN-Stabilität auswirken.
Übertragungsmodus
Der Übertragungsmodus gibt an, welcher WLAN-Standard (802.11*) bei der Drahtlos-
Übertragung verwendet wird.
Um die größtmögliche Kompatibilität zu Ihren Endgeräten zu erreichen, verwenden Sie jeweils
einen der angebotenen Mischbetriebe. Für die größtmögliche Stabilität hingegen sollten Sie pro
Frequenzband einen jeweiligen Einzelbetrieb festlegen – einige ältere Endgeräte können hiermit
allerdings überfordert sein. Ein guter Kompromiss (gerade wenn Sie sich bezüglich der
unterstützten WLAN-Standards Ihrer Endgeräte nicht sicher sind) kann sein, das 2,4GHz-Band
im 802.11b/g- und das 5GHz-Band im 802.11n/ac-Mischbetrieb einzustellen.
Hinweis
Der Übertragungsmodus 802.11ac steht ausschließlich im 5GHz-Frequenzband zur
Verfügung und erfordert eine Kanalbandbreite von 80MHz.
Übertragungsrate
Die Übertragungsrate befindet sich standardmäßig im Automatik-Modus („Auto") und stellt die in
der WLAN-Umgebung bestmögliche Geschwindigkeit unter Berücksichtigung einer stabilen und
fehlerfreien Datenübertragung her. Für den Fall, dass Sie einen
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox
Übertragungsmodus
Seite 39 von 54
im