Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bernina B 560

  • Seite 2 Ansprüchen nach bester Qualität auch grossen Wert auf Formensprache legen. Geniessen Sie das kreative Nähen und Sticken mit Ihrer BERNINA 560 und informieren Sie sich über das vielfältige Zubehör. Lassen Sie sich zu neuen Näh-Projekten inspirieren und besuchen Sie uns unter www.bernina.com.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Zum Schutz gegen Verbrennungen, Feuer, führen. elektrischen Schlag oder Verletzungen von 10. Keine krummen Nadeln benutzen. Personen: 11. Immer eine original BERNINA-Stichplatte 1. Dieser Näh-/Stickcomputer darf nur zu dem in benutzen. Eine falsche Stichplatte kann zu dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Nadelbruch führen.
  • Seite 4: Wartung Doppelt- Isolierter Produkte

    Sicherheitshinweise WARTUNG DOPPELT- Umweltschutz ISOLIERTER PRODUKTE BERNINA International AG fühlt sich dem Umweltschutz verpflichtet. Wir bemühen uns, die Umweltverträglichkeit Ein doppeltisoliertes Produkt ist mit zwei unserer Produkte zu erhöhen, indem wir Isolationseinheiten anstelle einer Erdung diese ununterbrochen verbessern ausgestattet. Ein Erdungsmittel ist in einem bezüglich Gestaltung und Produktions-...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Nähen Inhaltsverzeichnis Nähen Sicherheitshinweise Transporteur nähbereit/versenkt Transporteur und Stofftransport Umweltschutz Funktionen Zeichenerklärung Übersicht «Funktions»-Tasten Nähcomputer Begriffserklärung ⦁ «Rückwärts»-Taste Zubehör ⦁ «Start/Stopp»-Taste ⦁ «Automatischer Fadenabschneider»-Taste Standardzubehör ⦁ Geschwindigkeitsregler Nähfüsse ⦁ «Nadelstopp»-Taste ⦁ Programmierbare «Musterende/Vernäh»-Taste Zubehörbox frei aufstellen ⦁ «Nadelpositions»-Tasten Übersicht Nähcomputer ⦁...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Nähen Knopflöcher Information ⦁ Sprache Übersicht Knopfloch ⦁ Version Knopfloch – Wichtige Hinweise ⦁ Händlerdaten ⦁ Manuelle Knopflöcher bezeichnen ⦁ Servicedaten ⦁ Automatische Knopflöcher bezeichnen Tutorial ⦁ Augenknopflöcher bezeichnen ⦁ Nähprobe Übersicht Tutorial ⦁ Raupenbreite verändern ⦁ Stichlänge verändern Nähberater Einlage Übersicht Nähberater...
  • Seite 7 Kombinationsmodus Übersicht Quiltstiche Stichmusterkombination erstellen ⦁ Programmieren und Speichern Anwendungsbeispiel Quiltstiche Musteranzeigefeld leeren Freihandquilten Gespeicherte Kombination öffnen Stichmusterkombination korrigieren BSR (BERNINA Stich Regulator) ⦁ Stichmuster einfügen Quilten mit BSR (Sonderzubehör) ⦁ Stichmuster verändern ⦁ BSR-Funktion ⦁ Ganze Kombination spiegeln ⦁...
  • Seite 8 Notizen Notizen 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 9: Zeichenerklärung

    Balance Abweichungen im Nähergebnis ausgleichen BERNINA USB Stick Mobiles Speichermedium Bruchkante Gefaltete Stoffkante BERNINA-Stich-Regulator. Freihandquilten mit gleichbleibender Stichlänge innerhalb einer bestimmten Geschwindigkeit Einstellungen oder Daten löschen Greifer Fängt die Schlinge des Oberfadens und bildet zusammen mit dem Unterfaden den Stich Längenmesssystem beim Knopfloch...
  • Seite 10: Zubehör

    Zubehör Zubehör Standardzubehör 1 Tragetasche 2 Zubehörbox 3 Fussanlasser 4 Netzkabel 5 Anschiebetisch 6 Kniehebel 1 4 Spulen (davon eine in der Spulenkapsel) 2 Nadelsortiment 3 Kantenlineal rechts 4 Höhenausgleich 5 Pfeiltrenner 6 Schraubendreher rot 7 Winkelschraubendreher Torx 8 Pinsel 9 Öler 10 2 Schaumstoffteller 11 3 Fadenablaufscheiben...
  • Seite 11: Nähfüsse

    Zubehör Nähfüsse 1 Nr. 1C Rücktransportfuss 2 Nr. 2A Overlockfuss 3 Nr. 3A Automatischer Knopflochschlittenfuss 4 Nr. 4 Reissverschlussfuss 5 Nr. 5 Blindstichfuss 6 Nr. 20C Offener Stickfuss Mehr Zubehör finden Sie unter www.bernina.com 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 12: Zubehörbox Frei Aufstellen

    Zubehör Zubehörbox frei aufstellen ⦁ die beiden Schwenkfüsse auf der Rückseite der Box ausklappen, bis sie einrasten Einrichtungsbeispiel Die Box ist standardmässig ausgerüstet mit einer kleinen 1 und einer grossen Schublade 2 sowie je einem Einschub für Spulen 3 und Nähfüsse 4. ⦁...
  • Seite 13: Übersicht Nähcomputer

    Übersicht Nähcomputer Übersicht Nähcomputer Frontansicht Detailansicht 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 14 Übersicht Nähcomputer 1 Klappdeckel 2 Stichplatte 3 Sonderzubehör-Anschluss 4 Nähfuss 5 LED-Nählicht 6 Nadelhalter 7 «Rückwärts»-Taste 8 «Automatischer Fadenabschneider»-Taste 9 «Start/Stopp»-Taste 10 Fadenführung 11 Geschwindigkeitsregler 12 Fadenhebelabdeckung 13 «Nadelstopp unten/oben»-Taste 14 Programmierbare «Musterende-/Vernäh»-Taste 15 Fadenhebel 16 Spulervorspannung 17 Display 18 «Nähunterstützungs»-Tasten ⦁...
  • Seite 15: Wichtige Nähinformationen

    Wichtige Nähinformationen Wichtige Nähinformationen Faden Der Faden wird entsprechend dem Verwendungszweck ausgewählt. Für ein perfektes Nähergebnis spielt die Qualität von Nadel, Faden und Material eine entscheidende Rolle. Es wird empfohlen Markenqualität zu verwenden. Baumwollfäden ̶ Baumwollfäden besitzen die Vorteile einer Naturfaser und eignen sich daher besonders zum Nähen von Baumwollstoffen ̶...
  • Seite 16: Nadel, Faden

    Wichtige Nähinformationen Nadel, Faden Richtiges Nadel-Faden-Verhältnis Der Faden legt sich beim Nähen schön in die lange Rille der Nadel, der Faden kann optimal vernäht werden. Zu dünner Nähfaden oder zu dicke Nadel Der Nähfaden hat zuviel Spiel in der langen Rille, es können Fehlstiche und Verletzungen des Fadens entstehen.
  • Seite 17: Übersicht Nadeln

    Wichtige Nähinformationen Übersicht Nadeln Universal Metafil 130/705 H/60 -100 130/705 H-MET/75-80 oder H-SUK/90-100 normale Spitze, wenig gerundet grosses Öhr nahezu alle Naturmaterialen und Nähprojekte mit Metallfäden Synthetik (Web- und Wirkwaren) Jersey/Stretch Cordonnet 130/705 H-S, H-SES, H-SUK/70-90 130/705 H-N/80-100 Kugelspitze kleine Kugelspitze, langes Öhr Jersey, Tricot, Strick-, Stretchmaterialien zum Absteppen mit dickem Faden Leder...
  • Seite 18 Notizen Notizen 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 19: Nähen Vorbereiten

    Nähen vorbereiten Nähen vorbereiten Hauptschalter/Kabelanschlüsse 1 Der Hauptschalter Mit dem Hauptschalter wird der Nähcomputer und das Nählicht ein- und ausgeschaltet. Der Nähcomputer ist eingeschaltet 0 Der Nähcomputer ist ausgeschaltet 2 Netzkabel-Anschluss 3 Fussanlasser-Anschluss 4 Stickeinrichtungs-Anschluss 5 PC-Anschluss 6 USB-Anschluss Fussanlasser Fussanlasser anschliessen ⦁...
  • Seite 20: Kniehebel (Fhs)

    Nähfuss wird hochgestellt; gleichzeitig wird der Transporteur versenkt. Die Fadenspannung ist gelöst Nach dem ersten Stich ist der Transporteur wieder in Normalstellung. Die seitliche Position des Kniehebels kann durch ein BERNINA- Fachgeschäft angepasst werden. Garnrollenhalter senkrecht Der senkrechte Garnrollenhalter befindet sich seitlich hinter dem Handrad.
  • Seite 21: Unterfaden Spulen

    Nähen vorbereiten Unterfaden spulen ⦁ Hauptschalter auf «I» stellen ⦁ leere Spule auf Spulerachse stecken ⦁ Schaumstoffteller auf Garnrollenhalter stecken ⦁ Fadenspule auf Garnrollenhalter stecken ⦁ passende Fadenablaufscheibe aufstecken ⦁ Faden von der Fadenspule in Pfeilrichtung in die hintere Fadenführung und um die Spulervorspannung führen ⦁...
  • Seite 22: Spule Einlegen/Unterfaden Einfädeln

    Nähen vorbereiten Spule einlegen/Unterfaden einfädeln ⦁ Spule so einlegen, dass der Faden im Uhrzeigersinn 1 aufgespult ist ⦁ Faden von rechts in den Schlitz hineinziehen ⦁ Faden nach links unter die Feder ziehen und ⦁ in T-förmigen Schlitz am Ende der Feder legen ⦁...
  • Seite 23: Oberfaden Einfädeln

    Nähen vorbereiten Oberfaden einfädeln ⦁ Nadel und Nähfuss hochstellen ⦁ Hauptschalter auf «0» stellen ⦁ Schaumstoffteller auf Garnrollenhalter stecken ⦁ Fadenspule so auf den Garnrollenhalter stecken, dass der Faden im Uhrzeigersinn abgewickelt wird ⦁ passende Fadenablaufscheibe aufstecken ⦁ Faden festhalten und in die hintere Fadenführung 1 führen ⦁...
  • Seite 24: Zwillingsnadel Einfädeln

    Nähen vorbereiten Zwillingsnadel einfädeln Ersten Faden einfädeln ⦁ Hauptschalter auf «0» stellen ⦁ Zwillingsnadel einsetzen ⦁ Nadel und Nähfuss hochstellen ⦁ Schaumstoffteller auf Garnrollenhalter stecken ⦁ Fadenspule 3 auf den liegenden Garnrollenhalter stecken ⦁ passende Fadenablaufscheibe aufstecken ⦁ Faden festhalten und in die hintere Fadenführung 2 führen ⦁...
  • Seite 25: Nadel Einfädeln

    Nähen vorbereiten Nadel einfädeln Die Nadel durch einmaliges Drücken des Fussanlassers (1 Stich) in die obere Position bringen. ⦁ Nadel hochstellen ⦁ Nähfuss tiefstellen ⦁ Hauptschalter auf «0» stellen ⦁ Faden nach links hinten halten ⦁ Hebel 1 nach unten drücken und halten ⦁...
  • Seite 26: Stichplatte

    Nähen vorbereiten Stichplatte Markierungen auf der Stichplatte ̶ die Stichplatte ist mit Längs-, Quer- und Diagonalmarkierungen in mm und inch versehen ̶ Markierungen sind hilfreich beim Nähen, z.B. zum genauen Absteppen usw. ̶ Quermarkierungen sind hilfreich beim Nähen von Ecken, Knopf löchern usw. ̶...
  • Seite 27: Fadenspannung

    Stoff gezogen. Die Grundeinstellung der Oberfadenspannung erfolgt automatisch mit der Wahl des Stichmusters. Die Oberfadenspannung wird im BERNINA-Werk optimal eingestellt und der Nähcomputer eingenäht. Dafür werden als Ober- und Unterfaden Metrosene-/Seralonfäden der Stärke 100/2 (Firma Mettler, Schweiz) eingesetzt.
  • Seite 28: Nähfussdruck Verstellen

    Nähen vorbereiten Nähfussdruck verstellen Der Nähfussdruck wird mit dem Nähfussdruck-Verstellrad 1 an der linken Seite des Kopfdeckels eingestellt. Nähfussdruck Standard = 46 Nähfussdruck verstärken ̶ für feste Materialien, z.B. Jeansstoff ̶ Stoff wird besser transportiert Nähfussdruck lösen ̶ für Tricotstoffe, lockere Strickstoffe ̶...
  • Seite 29: Transporteur Nähbereit/Versenkt

    Nähen vorbereiten Transporteur nähbereit/versenkt «Transporteur»-Taste 1 bündig mit Gehäuse. ► Transporteur ist nähbereit «Transporteur»-Taste 1 gedrückt. ► Transporteur ist versenkt Für Näharbeiten, die von Hand geführt werden (Stopfen, Freihandsticken, Freihandquilten). Transporteur und Stofftransport Bei jedem Stich bewegt sich der Transporteur um einen Schritt. Die Schrittlänge hängt von der gewählten Stichlänge ab.
  • Seite 30 Notizen Notizen 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 31: Funktionen

    Funktionen Funktionen Übersicht «Funktions»-Tasten Nähcomputer «Rückwärts»-Taste Geschwindigkeitsregler ̶ Nahtanfang und -ende manuell vernähen: ̶ Näh-/Stickgeschwindigkeit stufenlos verstellen rückwärtsnähen des Stiches solange die Taste gedrückt wird «Nadelstopp»-Taste ̶ Länge von Knopflöchern programmieren ⦁ ̶ beim automatischen Stopfen die Länge Taste drücken ►...
  • Seite 32: Nadelpositions»-Tasten

    Funktionen «Nadelpositions»-Tasten ⦁ linke Taste drücken ► die Nadel wird nach links verschoben ⦁ rechte Taste drücken ► die Nadel wird nach rechts verschoben ⦁ Taste gedrückt halten ► schnelles Verschieben ̶ total 11 Nadelpositionen (5 links, 5 rechts, 1 Mitte) Stichbreite- und Stichlänge-Drehknopf (Multifunktion) ̶...
  • Seite 33: Display

    Display Display Übersicht Hauptdisplay Systemeinstellungen 1 Home 2 Setup-Programm 3 Tutorial 4 Nähberater 5 Hilfe 6 ECO 7 Einstellungen löschen Menüwahl 8 Nutzstiche 9 Dekorstiche 10 Alphabete 11 Knopflöcher 12 Persönliches Programm/Memory 13 Stichmusterwahl durch Nummer 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 34: Anwahl

    Display Anwahl 14 Einzel-/Kombinationsmodus 15 Scrollen abwärts/aufwärts Stichmusterbereich 16 Stichmusterauswahl Stichmusteranzeige 17 Anzeige des gewählten Stichmusters 18 Information 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 35: Funktionen - Display

    Funktionen - Display Funktionen - Display Übersicht Funktionen Nähen ⦁ «i»-Feld drücken ⦁ Funktionsdisplay erscheint Funktionen 1 Nadelstopp oben/unten 2 Musteranfang 3 Vernähen 4 Musterwiederholung 5 Oberfadenspannung 6 Nadelposition 7 Spiegeln links/rechts 8 Sicherheitsprogramm 9 Spiegeln unten/oben 10 Nähfussanzeige 11 Permanent Rückwärtsnähen 12 Balance 13 Nähfussdruck Allgemeine Funktionen...
  • Seite 36 Funktionen - Display Nadelposition Spiegeln unten/oben ⦁ runden Knopf im Display mit dem Finger nach Der Nähcomputer näht das Stichmuster vertikal links/rechts verschieben oder gespiegelt, unten/oben bezogen auf die Nährichtung. ⦁ die Pfeilfelder links/rechts drücken ► die Nadel wird nach links/rechts verschoben Nähfussanzeige ⦁...
  • Seite 37: Übersicht Funktionen Knopfloch

    Funktionen - Display Übersicht Funktionen Knopfloch ⦁ «Knopfloch»-Taste drücken ⦁ Knopfloch auswählen ⦁ «i»-Feld drücken Knopfloch verändern 1 Knopflochlänge programmieren 2 Knopflochlänge einstellen 3 Manuelles Knopfloch 4 Stichzähler-Knopfloch 5 Vernähen 6 Knopfloch-Schnittspalt 7 Balance 8 Oberfadenspannung 9 Sicherheitsprogramm 10 Nähfussanzeige 11 Nähfussdruck Knopflochlänge programmieren ►...
  • Seite 38 Funktionen - Display Knopfloch-Schnittspalt Nähfussanzeige ⦁ Knopfloch-Schnittspalt mit dem Stichbreite- oder ⦁ Feld drücken ► Stichlänge-Drehknopf oder den Pfeilfeldern empfohlener Nähfuss wird angezeigt ► zwischen 0.1 mm bis 2.0 mm einstellen im geöffneten Display werden optionale Nähfüsse zum gewählten Stichmuster angezeigt Balance ⦁...
  • Seite 39: Übersicht Funktionen Alphabete

    Funktionen - Display Übersicht Funktionen Alphabete ⦁ «Alphabet»-Taste drücken ⦁ Alphabet auswählen ⦁ «i»-Feld drücken Alphabet verändern 1 Vernähen 2 Musterwiederholung 3 Oberfadenspannung 4 Nadelposition 5 Spiegeln links/rechts 6 Sicherheitsprogramm 7 Spiegeln unten/oben 8 Nähfussanzeige 9 Permanent Rückwärtsnähen 10 Balance 11 Schriftgrösse bei Alphabeten 12 Nähfussdruck Vernähen...
  • Seite 40 Funktionen - Display Spiegeln links/rechts Permanent Rückwärtsnähen Der Nähcomputer näht das Stichmuster horizontal Der Nähcomputer näht permanent rückwärts. gespiegelt, links/rechts bezogen auf die Nährichtung. Sicherheitsprogramm Balance ⦁ Feld drücken Vor- und Rückwärtsstiche ausgleichen. ⦁ «Nadel»- oder «Stichplatten»-Feld drücken Nadelübersicht: ⦁ Schriftgrösse bei Alphabeten gewünschtes «Nadel»-Feld drücken ►...
  • Seite 41: Übersicht Funktionen Kombinationsmodus

    Funktionen - Display Übersicht Funktionen Kombinationsmodus ⦁ «Kombinationsmodus»-Feld drücken ⦁ Stichmuster auswählen ⦁ «i»-Feld drücken Kombinationsmodus 1 Löschen 2 Kombination bei Cursorposition bearbeiten 3 Ganze Kombination bearbeiten 4 Oberfadenspannung 5 Nadelposition verändern 6 Spiegeln links/rechts 7 Sicherheitsprogramm 8 Spiegeln unten/oben 9 Nähfussanzeige 10 Permanent Rückwärtsnähen 11 Balance...
  • Seite 42 Funktionen - Display Sicherheitsprogramm Balance ⦁ Feld drücken Vor- und Rückwärtsstiche ausgleichen. ⦁ «Nadel»- oder «Stichplatten»-Feld drücken Nadelübersicht: ⦁ gewünschtes «Nadel»-Feld drücken Schriftgrösse bei Alphabeten ► Stichbreite wird automatisch begrenzt ⦁ Alphabet wählen ► ► eingesetzte Spezialnadel schlägt nicht auf dem Schriftgrösse ist 9 mm ⦁...
  • Seite 43 Funktionen - Display ⦁ «Kombinationsmodus»-Feld drücken ⦁ Stichmuster auswählen ⦁ «i»-Feld drücken ⦁ «Cursorposition»-Feld drücken Funktionen 1 Kombinations-Unterteilung 2 Kombinations-Unterbrechung 3 Vernähen Kombinations-Unterteilung ̶ jede Kombination kann in mehrere Teile unterteilt werden ̶ nur der Kombinationsabschnitt, in dem sich der Cursor befindet, kann genäht werden ̶...
  • Seite 44 Funktionen - Display ⦁ «Kombinationsmodus»-Feld drücken ⦁ Stichmuster auswählen ⦁ «i»-Feld drücken ⦁ «Ganze Kombination bearbeiten»-Feld drücken Funktionen 1 Löschen 2 Spiegeln links/rechts 3 Kombinationswiederholung Löschen Ganze Kombination wird gelöscht. Spiegeln links/rechts Der Nähcomputer näht die ganze Kombination horizontal gespiegelt, links/rechts bezogen auf die Nährichtung.
  • Seite 45: Setup-Programm

    Setup-Programm Setup-Programm Übersicht «Setup»-Display Das Setup-Programm ermöglicht es, die Displayoberfläche und Einstellungen den persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Nach der Anpassung des Nähcomputers an die persönlichen Bedürfnisse bleiben Änderungen erhalten, auch wenn der Nähcomputer in der Zwischenzeit ausgeschaltet wurde. Ausnahmen werden bei der entsprechenden Funktion direkt beschrieben.
  • Seite 46: Displayeinstellungen Verändern

    Setup-Programm Der Grundwert wird durch Drücken des gelb umrandeten Feldes zurückgeholt. Displayeinstellungen verändern ⦁ «Displayeinstellungs»-Feld drücken Helligkeit ⦁ runden Knopf im Display mit dem Finger nach links/rechts verschieben oder ⦁ Stichbreite-Drehknopf drehen ► Helligkeit 1 des Displays wird verändert ► Änderungen sind im gelb umrandeten Feld ersichtlich ►...
  • Seite 47: Displayfarbe Wählen

    Setup-Programm Displayfarbe wählen ⦁ «Displayfarbe»-Feld drücken ⦁ gewünschte Displayfarbe wählen Näheinstellungen ⦁ «Näheinstellungs»-Feld drücken Nähgeschwindigkeit regulieren ⦁ runden Knopf im Display mit dem Finger nach links/rechts verschieben oder ⦁ Stichbreite-Drehknopf drehen ► die maximale Nähgeschwindigkeit 1 verändert sich ► die Zahl im gelb umrandeten Feld ist die Motordrehzahl pro Minute, der Grundwert wird durch eine weisse Linie angezeigt ⦁...
  • Seite 48: Fadenabschneider Automatisch Und Vernähstiche

    Setup-Programm Fadenabschneider automatisch und Vernähstiche ̶ Anzahl und Art der Vernähstiche vor dem Fadenschnitt können programmiert werden ̶ Standard = keine Vernähstiche programmiert ⦁ Feld 5 oder 6 für Vernähstiche an Ort oder Vernähstiche vorwärts drücken ⦁ mit den Pfeilfeldern können je zwei bis sechs Vernähstiche programmiert werden Stickeinstellungen verändern ⦁...
  • Seite 49: Display Kalibrieren

    Setup-Programm Display kalibrieren Das Kalibrierungsdisplay kann auch folgendermassen geöffnet werden: ⦁ Näh-/Stickcomputer ausschalten ⦁ beide «Nadelpositions»-Tasten am Gehäuse drücken und gedrückt halten ⦁ Näh-/Stickcomputer einschalten und sobald das Display erscheint, die beiden Tasten loslassen ⦁ «Displaykalibrierungs»-Feld drücken ⦁ Feld mit dem Kalibrierungssymbol drücken ⦁...
  • Seite 50: Überwachungseinstellungen

    Setup-Programm Überwachungseinstellungen ⦁ «Überwachungseinstellungs»-Feld drücken Folgende Überwachungsfunktionen lassen sich ein- oder ausschalten: 1 Oberfadenwächter 2 Unterfadenwächter Oberfaden-/Unterfadenwächter ► geöffnetes Auge = Funktion ist aktiv ⦁ «geöffnetes Auge»-Feld drücken ► geschlossenes Auge = Funktion ist inaktiv Die Tonart der Überwachungsfunktion wird über die Toneinstellung der Funktionen miteingestellt.
  • Seite 51: Update

    Setup-Programm Update Den BERNINA USB Stick nicht entfernen, bis das Ende des Updates durch eine Meldung angezeigt wird. ⦁ BERNINA USB Stick, mit der neuen Softwareversion, einstecken ⦁ «update»-Feld drücken Es wird empfohlen, vor dem Update die Daten und Einstellungen des Nähcomputers zu sichern.
  • Seite 52: Grundeinstellung

    Setup-Programm Grundeinstellung ⦁ «Grundeinstellungs»-Feld drücken Es stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: 1 Zurück zur Grundeinstellung 2 Eigene Daten löschen Zurück zur Grundeinstellung ⦁ Feld 1 drücken Es stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl: 3 Reset nähen 4 Reset sticken 5 Reset alle ⦁...
  • Seite 53: Information

    Setup-Programm Information ⦁ «i»-Feld drücken Sprache ⦁ Sprachen durchscrollen und die gewünschte Landessprache wählen ⦁ Feld drücken Version ► die aktuellen Versionen des Nähcomputers und des angeschlossenen Stickmoduls sind sichtbar ► die Gesamtstichzahl des Näh-/Stickcomputers sowie die Stichzahl seit dem letzten, durch den Händler ausgeführten Service, werden angezeigt ⦁...
  • Seite 54: Händlerdaten

    Telefonnummer ⦁ Internetseite oder E-Mail-Adresse ⦁ Feld drücken Servicedaten Die Servicedaten über den aktuellen Zustand des Näh-/Stickcomputers können auf einen Memory Stick gespeichert und dem BERNINA-Fachhändler zugestellt werden: ⦁ Memory Stick am Näh-/Stickcomputer einstecken ⦁ «LOG»-Feld drücken ► Daten werden auf den Memory Stick gespeichert ⦁...
  • Seite 55: Tutorial

    Tutorial Tutorial Übersicht Tutorial Das Tutorial gibt Informationen und Erklärungen zu verschiedenen Bereichen des Nähens und Stickens. ⦁ «Tutorial»-Taste drücken ► «Tutorial»-Display erscheint 1 Faden/Einfädeln 2 Nadel 3 Nähfuss 4 BSR 5 Nähtechniken 6 Quilten 7 Knopflöcher 8 Sticken 9 Kniehebel (FHS) 10 Sonstiges 11 Problembehebung ⦁...
  • Seite 56 Tutorial ► Informationen zum gewünschten Thema werden angezeigt ⦁ mit Drehknöpfen oder dem Finger weiterscrollen ⦁ «weiter» drücken ► die nächste Seite erscheint ⦁ «zurück» drücken ► die vorhergehende Seite erscheint ⦁ drücken ► das «Tutorial»-Display wird geschlossen ► das zuletzt aktive Display erscheint 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 57: Nähberater

    Nähberater Nähberater Übersicht Nähberater Der Nähberater gibt Informationen und Entscheidungshilfen zu Nähprojekten. Nach Eingabe des Materials und der gewünschten Nähtechnik werden Vorschläge zu der geeigneten Nadel, Nähfuss usw. angezeigt. ► Oberfadenspannung wird automatisch eingestellt ⦁ «Nähberater»-Taste drücken ► «Nähberater»-Display erscheint 1 Leicht gewoben 2 Mittelschwer gewoben 3 Schwer gewoben...
  • Seite 58: Hilfe-Programm

    Hilfe-Programm Hilfe-Programm Das Hilfe-Programm beinhaltet Informationen über einzelne Stichmuster und Funktionsfelder im Display. Stichmuster ⦁ «Hilfe-Programm»-Taste drücken ⦁ gewünschtes Stichmuster oder gewünschte Funktion drücken Das Display bietet folgende Informationen: ► Stichmustername ► geeignete Materialien ► Empfehlung Funktionen Das Display bietet folgende Informationen: ►...
  • Seite 59: Balance

    Balance Balance Der Nähcomputer wird getestet und optimal eingestellt, bevor er das BERNINA-Werk verlässt. Unterschiedliche Materialien, Fäden und Einlagen können die programmierten Stichmuster so beeinflussen, dass diese nicht korrekt ausgenäht werden. Mit der elektronischen Balance können diese Abweichungen korrigiert und damit die Stichmuster optimal an das zu verarbeitende Material angepasst werden.
  • Seite 60: Eco Beschreibung

    eco Beschreibung Bei längerem Arbeitsunterbruch kann der Näh-/Stickcomputer in den Sparmodus versetzt werden. ⦁ «eco»-Taste drücken ► das Display wird dunkel ► der Stromverbrauch wird reduziert und das Nählicht ausgeschaltet Der Sparmodus dient gleichzeitig als Kindersicherung. Auf dem Display kann nichts angewählt und der Näh-/Stickcomputer kann nicht gestartet werden ⦁...
  • Seite 61: Nutzstiche

    Nutzstiche Nutzstiche Übersicht Nutzstiche ⦁ «Nutzstich»-Taste drücken ► Nutzstiche sind am Display sichtbar ⦁ die weiteren Nutzstiche werden durch Scrollen sichtbar Geradstich Wabenstich Für nicht elastische Materialien; alle Für alle Tricotarten sowie glatte Materialien; Geradsticharbeiten, wie z.B. zusammennähen, Sichtnaht für Wäsche, Bekleidung, Tischdecken, absteppen, Reissverschluss einnähen Flicken usw.
  • Seite 62 Nutzstiche Universalstich Riegelprogramm Für festere Materialien wie Filz, Leder; flache Tascheneingriffe verstärken, Gurtschlaufen Verbindungsnaht, Sichtsaum, Gummiband annähen usw. annähen, Ziernaht Genähter Zickzack Riegelprogramm Stoffkanten versäubern und verstärken, Tascheneingriffe verstärken, Gurtschlaufen Gummiband aufnähen, Ziernaht annähen, Reissverschlüsse und Nahtenden sichern Lycrastich Grosser Fliegenstich Für Lycramaterialien;...
  • Seite 63: Stichmuster Anwahl

    Nutzstiche Stichmuster Anwahl Direkt ⦁ gewünschte Hauptkategorie 1-5 wählen 1 Nutzstiche 2 Dekorstiche 3 Alphabete 4 Knopflöcher 5 Persönliches Programm/Memory ► die verfügbaren Stichmuster sind im Displaybereich 6 sichtbar ⦁ gewünschtes Stichmuster wählen ⦁ alle weiteren Stichmuster werden durch Scrollen 7 sichtbar Durch Stichnummer ⦁...
  • Seite 64: Stichmuster Individuell Anpassen

    Nutzstiche Stichmuster individuell anpassen Je nach Material und Anwendungszweck kann ein Stichmuster individuell verändert werden. Die hier beschriebenen Anpassungen sind für alle Nutz- und viele Dekorstiche anwendbar. Der persönliche Speicher ist unbegrenzt; er kann beliebig viele Stichveränderungen enthalten: ̶ Stichlänge ̶...
  • Seite 65: Stichbreite Und Stichlänge Verändern

    Nutzstiche Stichbreite und Stichlänge verändern ⦁ Drehknöpfe drehen oder ⦁ Stichbreite- oder Stichlängeanzeige drücken ⦁ im jeweilig geöffneten Display die Pfeilfelder drücken oder ⦁ mit dem Finger den runden Knopf im Display verschieben Kann während des Nähens verändert werden. Bei den Nutz- und Quiltstichen wird die effektive Stichlänge 1 angezeigt. Bei den anderen Stichmustern wird die Gesamtlänge eines Stichmusters 2 angezeigt.
  • Seite 66: Anwendungsbeispiele Nutzstiche

    Nutzstiche Anwendungsbeispiele Nutzstiche Geradstich Rücktransportfuss Nr. 1C Geradstich Nr. 1 Nach dem Einschalten des Nähcomputers erscheint immer der Geradstich. ► die Nadel ist oben Anwendung Für alle Materialien geeignet. Stichlänge dem Nähgut anpassen Z. B. für Jeansstoffe lange Stiche (ca. 3-4 mm), für feine Stoffe kurze Stiche (ca.
  • Seite 67: Dreifach-Zickzack

    Nutzstiche Dreifach-Zickzack Rücktransportfuss Nr. 1C Dreifach-Zickzack Nr. 7 In festen Materialien, besonders für Jeansstoff, Liegestuhlbezüge, Markisen. Säume an oft zu waschenden Gegenständen. Saumkanten zuerst versäubern. Bei sehr harten Materialien Jeansnadel verwenden. 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 68: Reissverschluss

    Nutzstiche Reissverschluss Reissverschlussfuss Nr. 4 Geradstich Nr. 1 Vorbereitung ⦁ Naht bis zum Reissverschlussbeginn nähen ⦁ Vernähstiche nähen ⦁ Reissverschlussstrecke mit langen Stichen schliessen ⦁ Nahtzugaben versäubern ⦁ Naht auseinanderbügeln ⦁ Reissverschlussstrecke öffnen ⦁ Reissverschluss einheften: Reissverschluss so unter den Stoff heften, dass die Stoffkanten über der Mitte des Reissverschlusses aneinanderstossen Reissverschluss einnähen ⦁...
  • Seite 69: Stopfen Manuell

    Nutzstiche Stopfen manuell Stopffuss Nr. 9 (Sonderzubehör) Geradstich Nr. 1 Löcher oder dünne Stellen «Ersetzen» der Längs- und Querfäden in jedem Material. Vorbereitung ⦁ Transporteur versenken ⦁ Anschiebetisch montieren ⦁ Nähgut in den Stopfrahmen (Sonderzubehör) spannen ► die Stopfstelle bleibt gleichmässig gespannt und kann sich nicht verziehen Nähen ̶...
  • Seite 70: Stopfen Automatisch

    Nutzstiche Stopfen automatisch Rücktransportfuss Nr. 1C Knopflochschlittenfuss Nr. 3A Einfaches Stopfprogramm Nr. 22 Schnelles Stopfen von dünnen Stellen oder Rissen Ersetzen der Längsfäden in allen Materialien. Vorbereitung ⦁ feine Materialien in den Stopfrahmen (Sonderzubehör) spannen ► die Stopfstelle bleibt gleichmässig gespannt und kann sich nicht verziehen Stopfen mit Rücktransportfuss Nr.
  • Seite 71: Stopfen Verstärkt, Automatisch

    Nutzstiche Stopfen verstärkt, automatisch Knopflochschlittenfuss Nr. 3A Verstärktes Stopfprogramm Nr. 23 Schnelles Stopfen von dünnen Stellen oder Rissen Ersetzen der Längsfäden in allen Materialien. Vorbereitung ⦁ feine Materialien in den Stopfrahmen (Sonderzubehör) spannen ► die Stopfstelle bleibt gleichmässig gespannt und kann sich nicht verziehen Stopfen mit Knopflochschlittenfuss Nr.
  • Seite 72: Doppel-Overlock

    Nutzstiche Doppel-Overlock Overlockfuss Nr. 2A Rücktransportfuss Nr. 1C Doppel-Overlock Nr. 10 Geschlossene Naht Doppeloverlocknaht für lockere Maschenware und für Quernähte in Strickstoffen. Nähen ⦁ Steg des Overlockfusses der Schnittkante entlangführen Maschenware ̶ neue Jerseynadel verwenden, um feine Maschen nicht zu beschädigen ̶...
  • Seite 73: Kanten Absteppen

    Nutzstiche Kanten absteppen Blindstichfuss Nr. 5 Rücktransportfuss Nr. 1C Schmalkantfuss Nr. 10 (Sonderzubehör) Geradstich Nr. 1 Schmal absteppen Aussenkanten ⦁ Kante links an die Führung des Blindstichfusses legen ⦁ Nadelposition links im gewünschten Abstand zur Kante wählen Saumkanten ⦁ Kante (innere, obere Saumkante) rechts an die Führung des Blindstichfusses legen ⦁...
  • Seite 74: Blindsaum

    Nutzstiche Blindsaum Blindstichfuss Nr. 5 Blindstich Nr. 9 Für «unsichtbare» Säume in mittelschweren bis schweren Materialien aus Baumwolle, Wolle, Mischfasern. Vorbereitung ⦁ Saumkante versäubern ⦁ Saum falten und heften, bzw. stecken ⦁ Nähgut so falten, dass die versäuberte Saumkante auf der rechten Seite Rückseite des liegt Materials...
  • Seite 75: Vernähprogramm

    Nutzstiche Vernähprogramm Rücktransportfuss Nr. 1C Vernähprogramm Nr. 5 ̶ für alle Materialien ̶ Nahtanfang und Nahtende vernähen Nähen von langen Nähten mit Geradstich Gleichmässiges Vernähen durch definierte Stichanzahl. Nähbeginn ⦁ Fussanlasser drücken ► der Nähcomputer vernäht automatisch bei Nähbeginn (6 Stiche vorwärts, 6 Stiche zurück) ⦁...
  • Seite 76: Flache Verbindungsnaht

    Nutzstiche Flache Verbindungsnaht Rücktransportfuss Nr. 1C Stretch-Overlock Nr. 13 Ideal für flauschige oder dicke Materialien wie Frottee, Filz, Leder usw. Nähen ⦁ Stoffkanten aufeinander legen ⦁ der Stoffkante entlang nähen ⦁ Stich muss rechts über die obere Stoffkante in den unteren Stoff stechen ►...
  • Seite 77: Stofflagen Ausgleichen

    Nutzstiche Stofflagen ausgleichen Der Transporteur kann nur normal arbeiten, wenn der Nähfuss waagrecht aufliegt. Wenn der Nähfuss an einer dicken Nahtstelle «schräg» steht, kann der Trans porteur nicht in den Stoff greifen. Das Nähgut staut. Zum Ausgleichen der Nahthöhe je nach Bedarf ein, zwei oder drei Plättchen des Höhenausgleiches hinter die Nadel unter den Nähfuss legen.
  • Seite 78 Notizen Notizen 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 79: Knopflöcher

    Knopflöcher Knopflöcher Übersicht Knopfloch Knopflöcher sind praktische Verschlüsse, welche auch zu dekorativen Zwecken verwendet werden können. Alle Knopflöcher können auf verschiedene Arten programmiert und genäht werden. ⦁ «Knopfloch»-Taste drücken ⦁ weitere Knopflöcher werden durch Scrollen sichtbar Wäscheknopfloch Geradstich-Knopfloch Für leichte bis mittelschwere Materialien; Blusen, Programm zum Vorsteppen von Knopflöchern, für Kleider, Bettwäsche usw.
  • Seite 80: Knopfloch - Wichtige Hinweise

    Knopflöcher Knopfloch – Wichtige Hinweise Manuelle Knopflöcher bezeichnen ⦁ Knopflochlängen am jeweils gewünschten Ort bezeichnen ⦁ Knopflochfuss Nr. 3C (Sonderzubehör) verwenden Automatische Knopflöcher bezeichnen ⦁ ein Knopfloch in der ganzen Länge bezeichnen ► nach dem Nähen des ersten Knopflochs ist die Länge programmiert ⦁...
  • Seite 81: Einlage

    Knopflöcher Einlage ̶ eine Einlage unterstützt die Haltbarkeit und Stabilität des Knopfloches ̶ die Einlage ist entsprechend den Materialeigenschaften auszuwählen ̶ bei dicken oder flauschigen Materialien kann ein Stickvlies unterlegt werden ► Nähgut wird dadurch besser transportiert 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 82: Garneinlage

    Knopflöcher Garneinlage Allgemein ̶ die Garneinlage verstärkt und verschönert das Knopfloch ̶ die Garnschlinge liegt am beanspruchten Ende im fertig genähten Knopfloch = Knopfannähstelle ⦁ Nähgut entsprechend unter den Nähfuss legen Ideale Garneinlage ̶ Perlgarn Nr. 8 ̶ starker Handnähfaden ̶...
  • Seite 83: Balance Verändern

    Knopflöcher Balance verändern ⦁ «i»-Feld drücken ⦁ «Balance»-Feld drücken Balance beim Längenmess Knopfloch Die Balance wirkt auf beide Knopflochraupen gleich. Balance beim Längenmess Augen- oder Rundknopfloch Die Balance wirkt auf beide Knopflochraupen gleich. Das Auge oder die Rundung wird folgendermassen balanciert: ⦁...
  • Seite 84: Knopflöcher Programmieren

    Knopflöcher Knopflöcher programmieren Wäsche- und Stretchknopfloch mit Längenmessung, automatisch Knopflochschlittenfuss Nr. 3A Wäsche- und Stretchknopfloch automatisch Nr. 51, 52, 53 Beim Verwenden des Knopflochschlittenfuss Nr. 3A wird die Länge des Knopfloches über die Linse am Fuss automatisch gemessen = exaktes Duplizieren und automatisches Umschalten bei maximaler Länge.
  • Seite 85: Automatisch Mit Direkter Längeneingabe

    Knopflöcher Automatisch mit direkter Längeneingabe Knopflochschlittenfuss Nr. 3A Knopflochlänge programmieren Der Knopflochschlittenfuss Nr. 3A ermöglicht das Knopfloch mit einer genauen Längenangabe zu nähen. Knopflochlänge = Schnittlänge in mm ⦁ gewünschtes Knopfloch wählen ⦁ «i»-Feld drücken ⦁ «Längeneingabe»-Feld drücken Knopflochlänge bestimmen ⦁...
  • Seite 86: Augen- Und Rundknopfloch Automatisch

    Knopflöcher Augen- und Rundknopfloch automatisch Knopflochschlittenfuss Nr. 3A Augen- und Rundknopfloch automatisch Nr. 54, 56, 57 Der Schlittenfuss muss flach auf dem Material aufliegen! Liegt der Schlittenfuss auf einer Nahtzugabe, kann die Länge nicht exakt gemessen werden. Knopfloch programmieren ⦁ Geradstiche vorwärts nähen ⦁...
  • Seite 87: Heirloom-Knopfloch

    Knopflöcher Heirloom-Knopfloch Knopflochschlittenfuss Nr. 3A Heirloom-Knopfloch Nr. 63 Knopfloch programmieren ⦁ erste Raupe vorwärts nähen ⦁ Nähcomputer anhalten ⦁ «Rückwärts»-Taste drücken ► «auto» und die programmierte Länge (in mm) erscheinen im Display ► Knopflochlänge ist programmiert Der Nähcomputer näht automatisch: 2 die Rundung 3 die zweite Raupe rückwärts 4 den Riegel und die Vernähstiche...
  • Seite 88: Knopfloch Im Langzeitspeicher

    Knopflöcher Knopfloch im Langzeitspeicher ⦁ «Memory»-Taste drücken Knopfloch speichern ⦁ «Speicher»-Feld 1 drücken ► das «Speicher»-Display erscheint ⦁ «Speicher»-Feld drücken ► das Knopfloch ist im Langzeitspeicher abgelegt ⦁ «Memory»-Taste drücken Gespeichertes Knopfloch wählen ⦁ Ordner 2 drücken ⦁ Knopfloch wählen 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 89 Knopflöcher Gespeichertes Knopfloch ändern ⦁ «i»-Feld drücken ⦁ «Längeneingabe»-Feld drücken ⦁ die Länge des gespeicherten Knopfloches ändern ⦁ «Zurück»-Feld zweimal drücken ⦁ Knopfloch wie beschrieben wieder speichern ⦁ «Memory»-Taste drücken Gespeichertes Knopfloch löschen ⦁ «Löschen»-Feld 1 drücken ► gespeicherte Knopflöcher erscheinen ⦁...
  • Seite 90: 7- Oder 5-Stufen-Knopfloch, Manuell

    Knopflöcher 7- oder 5-Stufen-Knopfloch, manuell ⦁ gewünschtes Knopfloch wählen ⦁ «i»-Feld drücken ⦁ «man»-Feld drücken Die Länge der Knopflochraupen wird beim Nähen manuell bestimmt. Riegel, Rundung und Vernähstiche sind vorprogrammiert. Die einzelnen Stufen können durch Scrollen mit den Pfeilfeldern oder Drücken der «Rückwärts»-Taste gewählt werden.
  • Seite 91: Knopfannähprogramm

    Knopfannähprogramm Knopfannähprogramm ⦁ «Knopfloch«-Taste drücken ⦁ «Knopfannähprogramm»-Feld drücken Stopffuss Nr. 9 (Sonderzubehör) Knopfannähfuss Nr. 18 (Sonderzubehör) Knopfannähprogramm Nr. 60 Knöpfe mit 2 und 4 Löchern annähen. Vorbereitung ⦁ Transporteur versenken Knöpfe annähen Knöpfe als Dekoration werden ohne «Halshöhe» angenäht. «Halshöhe» = Abstand zwischen Knopf und Stoff; kann mit Knopfannähfuss Nr.
  • Seite 92: Ösenprogramm

    Ösenprogramm Ösenprogramm ⦁ «Knopfloch»-Taste drücken ⦁ «Ösenprogramm»-Feld drücken Rücktransportfuss Nr. 1C Öse mit kleinem Zickzack Nr. 61 Öse mit Geradstich Nr. 62 Ösen nähen ⦁ Öse wählen ⦁ Stoff unter dem Nähfuss positionieren und Ösenprogramm nähen ► der Nähcomputer stoppt am Ende automatisch und steht sofort auf Ösenbeginn Ösen öffnen ⦁...
  • Seite 93: Dekorstiche

    Dekorstiche Dekorstiche Übersicht Dekorstiche ⦁ «Dekorstich»-Taste drücken ► im Display erscheint eine Übersicht der Kategorien ⦁ ein Feld drücken ► die gewünschte Kategorie ist aktiviert ⦁ gewünschtes Stichmuster wählen Anwendung Je nach Art des Materials kommen einfachere oder aufwändigere Dekorstiche am Besten zur Geltung.
  • Seite 94: Anwendungsbeispiele Dekorstiche

    Dekorstiche Anwendungsbeispiele Dekorstiche Kreuzstich Rücktransportfuss Nr. 1C oder Offener Stickfuss Nr. 20C Kreuzstich ̶ die Kreuzstickerei ist eine traditionelle Technik und ist eine Erweiterung zu den übrigen Dekorstichen ̶ werden die Kreuzstiche auf Materialien mit Leinenstruktur genäht, wirken sie wie handgestickt Anwendung ̶...
  • Seite 95: Biesen

    Dekorstiche Biesen Biesenfüsse (Sonderzubehör) ̶ Nr. 30 (3 Rillen) = 4 mm Zwillingsnadel: für schwere Materialien ̶ Nr. 31 (5 Rillen) = 3 mm Zwillingsnadel: für schwere bis mittelschwere Materialien ̶ Nr. 32 (7 Rillen) = 2 mm Zwillingsnadel: für leichte bis mittelschwere Materialien ̶...
  • Seite 96: Unterfaden Nähen

    Dekorstiche Unterfaden nähen Frei geführtes Nähen Die Unterfadenspule kann mit verschiedenem Fadenmaterial gefüllt werden. Für frei geführtes Sticken mit Struktur. Diese Methode ist ähnlich wie beim «normalen» frei geführten Nähen, wird aber auf der linken Stoffseite ausgeführt. Die zu nähende Fläche mit Stickvlies verstärken. Das Muster kann auf der linken Stoffseite eingezeichnet werden.
  • Seite 97: Quiltstiche

    Quiltstiche Quiltstiche Übersicht Quiltstiche Verschiedene Stichmuster stehen zur Auswahl, die speziell zum Quilten, für Patchwork oder zum Applizieren benutzt werden. ⦁ «Dekorstich»-Taste drücken ► im Display erscheint eine Übersicht der Kategorien Kat. 1300 = Quiltstiche ⦁ gewünschtes Stichmuster wählen ► die Stichbreite kann bei gewissen Stichmustern nicht verändert werden ►...
  • Seite 98: Anwendungsbeispiel Quiltstiche

    Quiltstiche Anwendungsbeispiel Quiltstiche Freihandquilten Stopffuss Nr. 9 (Sonderzubehör) Geradstich Nr. 1 Freihandquilten Für alle Quiltarbeiten, die frei geführt werden. Vorbereitung ⦁ Quiltoberseite, Watteeinlage und Quiltunterseite gut aufeinander stecken, evtl. heften ⦁ Anschiebetisch verwenden ⦁ Kniehebel verwenden ⦁ Transporteur versenken Nähgut halten ⦁...
  • Seite 99: Bsr (Bernina Stich Regulator)

    BSR (BERNINA Stich Regulator) Quilten mit BSR (Sonderzubehör) BSR-Funktion Der BSR-Nähfuss reagiert auf die Bewegung des Nähgutes unter dem Fuss und steuert dadurch die Geschwindigkeit des Nähcomputers bis zur maximal möglichen Geschwindigkeit. Dabei gilt: je schneller das Material bewegt wird, je höher ist die Geschwindigkeit des Nähcomputers.
  • Seite 100: Vorbereitung

    Für einen gleichmässigen Nähanfang (1. Stich) muss der Fussanlasser gedrückt und gleichzeitig das Nähgut bewegt werden. Dies gilt auch bei Zacken/Spitzen nähen und Steppen innerhalb einer runden Form. Wird die BSR-Funktion verlassen und später wieder eingeschaltet, ohne dass der Nähcomputer dazwischen ausgeschaltet wurde, ist der zuletzt angewählte BSR-Modus aktiv.
  • Seite 101: Funktionen Im Bsr-Modus

    Funktionen im BSR-Modus Nadelstopp unten (Standard) ► im BSR-Display zeigt der Pfeil nach unten ► der Nähcomputer stoppt mit Nadel unten, sobald der Fussanlasser losgelassen wird Nadelstopp oben ⦁ «Nadelstopp»-Feld im Display drücken ► der Pfeil zeigt nach oben ► der Nähcomputer stoppt mit Nadel oben, sobald der Fussanlasser losgelassen wird Nadel hoch-/tiefstellen...
  • Seite 102: Beeper (Akustisches Signal) Ein-/Ausschalten

    Beeper (akustisches Signal) ein-/ausschalten ⦁ «Setup»-Taste drücken ⦁ «Toneinstellungs»-Feld drücken Tonwahl für BSR im Setup-Programm ► die Tonart ist standardmässig eingeschaltet (aktiv) ⦁ das Feld 1 mit dem Lautsprecher für BSR drücken ► der Lautsprecher wird rot ► der Ton für den Beeper ist ausgeschaltet Der Lautsprecher ist grau, wenn der Ton für den Beeper eingeschaltet ist.
  • Seite 103: Starten Der Bsr-Funktion

    Starten der BSR-Funktion 1. Möglichkeit: BSR-Funktion über den Fussanlasser ⦁ Fussanlasser einstecken ⦁ Nähfuss tiefstellen ⦁ Fussanlasser drücken ► BSR-Modus wird gestartet ► am Nähfuss erscheint ein rotes Licht ⦁ Fussanlasser während des Nähens drücken ̶ die Bewegung des Nähgutes gibt die Nähgeschwindigkeit vor ⦁...
  • Seite 104: Alphabete

    Alphabete Alphabete Übersicht Alphabet Block-, Umriss- und Scriptschrift können in zwei verschiedenen Grössen genäht werden. Block-, Umriss- und Scriptschrift können auch in Kleinschrift genäht werden. ⦁ «Alphabet»-Taste drücken ► im Display erscheint eine Übersicht der Alphabet-Arten 1 Blockschrift 2 Umrissschrift 3 Scriptschrift (Italic) 4 Kyrillisch 5 Hiragana...
  • Seite 105: Schriftzeichen Kombinieren

    Alphabete Schriftzeichen kombinieren Einzelne Buchstaben oder Reihen mit gleichen Buchstaben werden im Einzelmodus genäht. Namen, Adresse, Wörter usw. werden im Kombinationsmodus zusammengestellt und genäht. ⦁ «Kombinationsmodus»-Feld drücken ⦁ das Feld mit dem gewünschten Buchstaben drücken ► der Buchstabe erscheint im Musteranzeigefeld ►...
  • Seite 106: Alphabet In Verbindung Mit Funktionen

    Alphabete Alphabet in Verbindung mit Funktionen Kleinschrift wählen ⦁ «Gross-/Kleinschrift»-Feld drücken ► das kleine «a» wird schwarz hervorgehoben und wechselt in die linke obere Ecke des Feldes ► die Kleinschrift ist aktiviert ⦁ «Gross-/Kleinschrift»-Feld erneut drücken ► das grosse «A» ist schwarz und wechselt in die linke obere Ecke des Feldes ►...
  • Seite 107: Persönliches Programm

    Persönliches Programm Persönliches Programm Persönliches Display erstellen Im Persönlichen Programm werden die meistgebrauchten Stichmuster zusammengestellt. Sowohl Stichmuster als auch deren Veränderungen werden im Persönlichen Display gespeichert. Folgende Veränderungen können gespeichert werden: ̶ Stichbreite ̶ Stichlänge ̶ Nadelposition ̶ Fadenspannung ̶ Spiegeln ̶...
  • Seite 108: Zweites Stichmuster Programmieren/Speichern

    Persönliches Programm ⦁ «Speichern»-Feld 3 drücken ► der veränderte Zickzack ist gespeichert ► das Display wird geschlossen Zweites Stichmuster programmieren/speichern ⦁ «Knopfloch»-Taste drücken ⦁ Wäscheknopfloch Nr. 51 wählen ⦁ das Stichmuster wie oben beschrieben speichern ⦁ weitere Stichmuster auf dieselbe Weise speichern Stichmusterwahl im Persönlichen Programm ⦁...
  • Seite 109: Stichmuster Verändern/Überschreiben

    Persönliches Programm Stichmuster verändern/überschreiben Stichmuster wählen ⦁ «Persönliches Programm»-Taste 1 drücken ⦁ Zickzack wählen ⦁ Veränderungen vornehmen ► Stichbreite und Stichlänge wird verändert (gelbe Zahlen) ⦁ «Persönliches Programm»-Taste drücken ⦁ «Speichern»-Feld drücken ⦁ den Zickzack 2 wählen ⦁ bestätigen ► Veränderungen sind gespeichert 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 110: Stichmuster Löschen

    Persönliches Programm Stichmuster löschen Stichmuster wählen ⦁ «Persönliches Programm»-Taste drücken ⦁ «Löschen»-Feld 1 drücken ⦁ das zu löschende Stichmuster wählen ⦁ bestätigen ► Stichmuster ist gelöscht ► die verbleibenden Stichmuster werden um diesen Platz nachgeschoben 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 111: Kombinationsmodus

    Kombinationsmodus Kombinationsmodus Der Näh-/Stickcomputer verfügt über einen einzigen Speicher, in dem die beiden Memorys Nähen und Sticken gespeichert werden. Im Memory Nähen lassen sich Stichmuster, Buchstaben und Zahlen zusammenstellen und speichern. Im Nähen können in jede Memorybank Kombinationen mit max. 70 Stichmustern gespeichert werden, solange freier Speicherplatz vorhanden ist.
  • Seite 112: Musteranzeigefeld Leeren

    Kombinationsmodus Musteranzeigefeld leeren Musterweise löschen ⦁ «Löschen»-Feld drücken ► Stichmuster oberhalb des Cursors wird gelöscht ⦁ «Löschen»-Feld entsprechend oft drücken, bis das Musteranzeigefeld leer Kombination löschen ⦁ «i»-Feld drücken ⦁ «Ganze Kombination bearbeiten»-Feld drücken ⦁ «Löschen»-Feld drücken ⦁ bestätigen ► das Musteranzeigefeld ist leer ⦁...
  • Seite 113: Stichmusterkombination Korrigieren

    Kombinationsmodus Stichmusterkombination korrigieren Stichmuster einfügen ⦁ gewünschte Position im Kombinationsfeld wählen ⦁ neues Stichmuster wählen ► das neue Stichmuster wird unter dem angewählten Stichmuster eingefügt Um ein Stichmuster am Anfang einer Kombination einzufügen, muss der Cursor oberhalb des ersten Stichmusters positioniert sein. Stichmuster verändern ⦁...
  • Seite 114: Ganze Kombination Spiegeln

    Kombinationsmodus Ganze Kombination spiegeln ⦁ «i»-Feld drücken ⦁ «Ganze Kombination bearbeiten»-Feld drücken ⦁ «Spiegeln»-Feld drücken ► die ganze Kombination ist gespiegelt ⦁ «Zurück»-Feld zweimal drücken Kombination unterteilen ⦁ «i»-Feld drücken ⦁ «Kombination bei Cursorposition bearbeiten»-Feld drücken ⦁ «Kombination unterteilen»-Feld drücken ⦁...
  • Seite 115: Stichmusterkombination

    Kombinationsmodus Stichmusterkombination Überschreiben ⦁ neue Stichmusterkombination programmieren ⦁ «Memory»-Taste drücken ⦁ «Speichern»-Feld drücken ⦁ die Memorybank wählen, die überschrieben werden soll (z.B. 3) ⦁ bestätigen wird der Überschreibungsvorgang abgebrochen. Löschen ⦁ «Memory»-Taste drücken ⦁ «Löschen»-Feld drücken ⦁ die Memorybank wählen, die gelöscht werden soll (z.B. 5) ⦁...
  • Seite 116: Inhaltsverzeichnis Sticken

    Stickprobe ⦁ Alphabet wählen ⦁ Stickmuster vergrössern/verkleinern Schriftzug erstellen/korrigieren ⦁ Schriftzug löschen Verschiedene Sticharten ⦁ Korrekturen ⦁ Unterlagenstiche BERNINA Stickmuster ⦁ Blattstich (Satinstich) ⦁ Steppstich Eigene Stickmuster ⦁ Verbindungsstiche Stickmuster in Verbindung mit Sticken vorbereiten Funktionen Stickmodul Stickmuster verschieben Stickfuss/Sticknadel Stickmuster proportional verändern...
  • Seite 117 Inhaltsverzeichnis Sticken Stickbeginn Stickrahmenauswahl ⦁ Stickrahmen befestigen ⦁ Stickrahmenkupplung im Stickarm einhängen ⦁ Stickrahmen entfernen Stickmenü Sticken mit «Start/Stopp»-Taste am Ständerkopf 155 ⦁ Stickvorgang unterbrechen ⦁ Farbe fertig sticken ⦁ Farbwechsel ⦁ «Stick»-Display Sticken mit Fussanlasser ⦁ Stickvorgang unterbrechen ⦁ Farbe fertig sticken ⦁...
  • Seite 118: Zubehör

    Zubehör Zubehör Standardzubehör 1 Netz für Oberfadenspule 2 Stickfuss Nr. 26 3 Stickspulenkapsel 4 Sticknadelsortiment 5 Stickrahmen oval, 145x255 mm 6 Stickschablone zu Stickrahmen oval, VAR 01 7 Stickrahmen mittel, 100x130 mm 8 Stickschablone zu Stickrahmen mittel 9 USB Verbindungskabel 10 Stickschablonenhalter 11 Tragetasche 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 119: Stickmodul

    Vorbereitung Stickmodul Detailansicht 1 Zubehörbox 2 Stickarm 3 Kupplung für Stickrahmenbefestigung 4 Stickfläche 5 Einrastnocken rechts 6 Einrastnocken mitte 7 Kabelhalterung 8 Anschlusskabel für Nähcomputer Die Seitenansicht des Näh-/ Stickcomputers mit den Steckanschlüssen befindet sich in der Bedienungsanleitung zum Näh-/ Stickcomputer auf Seite 13.
  • Seite 120: Wichtige Stickinformationen

    Wichtige Stickinformationen Wichtige Stickinformationen Stickfäden Eine gute Qualität (Markenhersteller) ist bei Stickfäden wichtig, damit die Stickerei nicht durch Fadenunregelmässigkeiten, Fadenbruch usw. beeinträchtigt wird. Stickereien sind besonders wirkungsvoll, wenn als Oberfaden glänzende, feine Stickgarne verwendet werden. Fadenhersteller bieten eine grosse Faden- und Farbpalette an.
  • Seite 121: Wahl Des Stickmusters

    Stickprobe mit der später verwendeten Einlage verstärken. Farben, Fadenqualität, Nadel, usw. dem Stickmuster anpassen. Stickmuster vergrössern/verkleinern Stickmuster können im Stickcomputer oder auf dem PC mit der BERNINA Sticksoftware vergrössert oder verkleinert werden. Stickmuster und Alphabete verkleinern/vergrössern von +/- 20 % ergibt die besten Resultate.
  • Seite 122: Verschiedene Sticharten

    Wichtige Stickinformationen Verschiedene Sticharten Unterlagenstiche Unterlagenstiche bilden die Grundlage eines Stickmusters und sorgen für eine Stabilisation und Formerhaltung des Stickgrundes. Sie sorgen auch dafür, dass die Deckstiche des Stickmusters weniger tief in die Maschen oder den Flor des Materials versinken. Blattstich (Satinstich) Sticht abwechselnd auf der einen und auf der gegenüberliegenden Seite ein, so dass der Faden die Figur in einem sehr dichten Zickzackmuster deckt.
  • Seite 123: Sticken Vorbereiten

    Sticken vorbereiten Sticken vorbereiten Stickmodul ACHTUNG! Beim Anschliessen des Stickmoduls ist darauf zu achten, dass alle Geräte auf derselben ebenen Fläche stehen! Nähcomputer und Stickmodul vor einem Transport immer voneinander trennen und nicht als Einheit transportieren! Stickmodul am Nähcomputer befestigen ⦁...
  • Seite 124: Stickfuss/Sticknadel

    Sticken vorbereiten Stickfuss/Sticknadel Sticknadel Sticknadeln (130/705 H-SUK) verfügen über ein grösseres Öhr und sind leicht gerundet. Wirkt der Fadenabreibung beim Einsatz von Rayon- und Baumwollstickgarnen entgegen. ̶ SUK-Nadel verwenden ̶ je nach Stickfaden eine Nadel der Stärke Nr. 70-SUK bis Nr. 90-SUK verwenden ̶...
  • Seite 125: Stickrahmen

    Bezeichnungen können auf das Material übertragen werden ⦁ Stickschablonenhalterung montieren ⦁ Stickschablone so in den inneren Rahmen legen, dass der BERNINA- Schriftzug am vorderen Rand (bei der Pfeilmarkierung) liegt ► in dieser Position rastet die Stickschablone im inneren Rahmen ein Material einspannen ⦁...
  • Seite 126: Stickeinlage

    Stickeinlage Stickeinlage Stickvlies Stickvlies zum Wegreissen ̶ lässt sich wie Papier wegreissen ̶ eine oder zwei Lagen verwenden ̶ in verschiedenen Stärken erhältlich ̶ für mehr Stabilität, Stickvlies mit Klebespray auf der Rückseite des Stoffes fixieren ̶ nach dem Sticken überstehendes Stickvlies vorsichtig wegreissen ̶...
  • Seite 127: Klebeeinlage

    Stickeinlage Klebeeinlage Klebeeinlagen sind in unterschiedlichen Stärken erhältlich. Materialart und Klebeeinlage sollen in der Dicke miteinander harmonieren. Klebeeinlage verwenden, die sich leicht vom Grundmaterial lösen lässt. ⦁ Klebeeinlage mit dem warmen Bügeleisen auf der Materialunterseite aufkleben Anwendung: Für alle Materialien, die sich leicht verziehen, z.B. dehnbare Materialien wie Tricot, Jersey usw.
  • Seite 128: Funktionen

    Funktionen Funktionen Übersicht «Funktions»-Tasten Stickcomputer «Start/Stopp»-Taste «Start/Stopp»-Taste drücken um den Stickcomputer zu starten oder anzuhalten. «Automatischer Fadenabschneider»-Taste Ist eine Farbe fertig gestickt, werden Unter- und Oberfaden automatisch abgeschnitten. Stichbreite- und Stichlänge-Drehknopf Bei verschiedenen Funktionen, z.B. Mustergrösse verändern, Stickmuster drehen usw. werden die Drehknöpfe zum Bearbeiten der Stickmuster verwendet.
  • Seite 129: Übersicht Display

    Übersicht Display Übersicht Display Einstieg in den Stickmodus ⦁ «Home»-Taste drücken Stickmodus ⦁ «Stickmodus»-Feld 2 drücken ► «Stick»-Display erscheint Nähmodus ⦁ «Nähmodus»-Feld 1 drücken ► «Näh»-Display erscheint Stickcomputer Stickmuster aus den Ordnern «Alphabete», «Stickmuster» oder «Eigene Stickmuster» wählen. USB Stick (Sonderzubehör) Stickmuster, welche auf dem USB Stick gespeichert sind, wählen.
  • Seite 130: Stick-Alphabet

    Übersicht Display Stick-Alphabet ⦁ «Alphabet»-Feld drücken ⦁ gewünschtes Alphabet auswählen 1 Swiss Block 2 Anniversary 3 Drifter 4 Russian Textbook Zurück zum Auswahlmenü Zurück zum «Auswahl»-Display. 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 131: Bernina Stickmuster

    Übersicht Display BERNINA Stickmuster ⦁ «Stickmuster»-Feld drücken ⦁ gewünschten Stickmusterordner auswählen 1 Tiere 2 Verzierungen 3 Natur 4 Lace 5 Kinder 6 Quilt 7 Bordüren 8 Jahreszeiten Eigene Stickmuster ⦁ «Eigene Stickmuster»-Feld drücken ⦁ gewünschtes Stickmuster auswählen 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 132: Stickmuster Von Einem Usb Stick (Sonderzubehör)

    Übersicht Display Stickmuster von einem USB Stick (Sonderzubehör) ⦁ USB Stick einstecken ⦁ «USB Stick»-Feld drücken ⦁ gewünschtes Stickmuster auswählen 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 133: Edit»-Display

    Übersicht Display «Edit»-Display 1 Auswahl 2 Edit 3 Farbanzahl 4 Stickmenü Übersicht «Edit»-Display ⦁ Alphabet oder Stickmuster wählen ⦁ «i»-Feld drücken Bei einigen Funktionen erscheinen Hinweisfelder für die Bedienung der Drehknöpfe. Funktionen 1 Ansicht des Stickmusters innerhalb des Stickrahmens verschieben 2 Zoom plus 3 Zoom minus 4 Stickmuster verschieben...
  • Seite 134 Übersicht Display Stickmuster verschieben Stickmuster löschen Veränderungsanzeige in 1/10 mm. Aktives Stickmuster wird gelöscht. ⦁ Stichbreite-Drehknopf drehen ► Stickmuster wird in Querrichtung (horizontal) verschoben ⦁ Stichlänge-Drehknopf drehen ► Stickmuster wird in Längsrichtung (vertikal) verschoben ⦁ Stichbreite- und Stichlänge-Drehknopf drehen ► Stickmuster wird diagonal verschoben (Zahl ist in beiden Anzeigefeldern dieselbe) Mit dem Finger kann das Stickmuster, direkt auf dem...
  • Seite 135 Übersicht Display ⦁ «Rahmengrösse»-Feld drücken Funktionen 1 Stickrahmenauswahl/-anzeige 2 Stickmodul kalibrieren 3 Stickrahmen nach hinten verschieben 4 Check Stickrahmen und Stickmustergrösse 5 Stickmodul parken 6 Virtuelle Positionierung 7 Stickmustermitte Stickrahmenauswahl/-anzeige ► der optimale Stickrahmen zum gewählten Stickmuster wird gezeigt ⦁ Feld drücken ►...
  • Seite 136 Übersicht Display Virtuelle Positionierung Feld ist inaktiv = wird das Stickmuster neu positioniert, wird der Stickrahmen nicht verschoben. ⦁ Feld drücken Wird das Stickmuster neu positioniert, fährt der Stickrahmen gleichzeitig mit an die neue Position. Die Funktion ist nur sichtbar, wenn ein Stickrahmen montiert ist.
  • Seite 137: Übersicht Stickmenü

    Übersicht Display Übersicht Stickmenü ⦁ «Stickmenü»-Taste drücken Bei einigen Funktionen erscheinen Hinweisfelder für die Bedienung der Drehknöpfe. Funktionen 1 Nähfussanzeige 2 Sicherheitsprogramm 3 Farbmusteranzeige 4 Oberfadenspannung 5 Auswahl 6 Fadenbruch 7 Edit 8 Verbindungsstiche abschneiden 9 Farbanzahl 10 Ein- oder mehrfarbiges Stickmuster 11 «Stickmenü»/«Start/Stopp»-Taste Nähfussanzeige Standardmässig wird der Stickfuss Nr.
  • Seite 138 Übersicht Display Oberfadenspannung Stickmenü/Start/Stopp Oberfadenspannung verändern. Die sich abwechselnden, blinkenden Symbole zeigen ► der jeweilige Wert ist im Feld sichtbar ► «Stick»-Display ist geöffnet ► Auswahl Stickcomputer ist bereit zum Aussticken ⦁ neues Stickmuster wählen Der Stickcomputer muss durch Drücken der «Start/ ⦁...
  • Seite 139 Übersicht Display ⦁ « Stickmenü»-Taste drücken ⦁ «Rahmengrösse»-Feld drücken Bei gewissen Funktionen erscheinen Hinweisfelder für die Bedienung der Drehknöpfe. Funktionen 1 Heften 2 Stickmodul kalibrieren 3 Stickrahmen mittels Drehknöpfen verschieben 4 Stickrahmen nach hinten verschieben 5 Stickrahmenverschiebung Heften ⦁ Feld drücken ►...
  • Seite 140: Übersicht Auswahlmenü

    Übersicht Display Übersicht Auswahlmenü ⦁ «Auswahl»-Taste drücken Funktionen 1 Neues Stickmuster öffnen 2 Stickmuster speichern 3 Stickmuster löschen Neues Stickmuster öffnen ► die Übersicht des zuletzt geöffneten Ordners (Alphabet, Stickmuster, Eigene Stickmuster) wird geöffnet ⦁ gewünschtes Stickmuster wählen Stickmuster speichern ►...
  • Seite 141: Übersicht Farbdisplay

    Übersicht Display Übersicht Farbdisplay ⦁ «Farbanzahl»-Taste drücken Fadenmarke ändern ► Display mit diversen Fadenherstellern wird geöffnet 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 142: Stickmuster

    Stickmuster Stickmuster Stickmuster wählen Es können Stickmuster aus den Feldern «Alphabete», «Stickmuster» und «Eigene Stickmuster» gewählt werden. Alphabete Alphabet wählen ⦁ «Alphabet»-Feld drücken ► die verschiedenen Alphabete werden im Display dargestellt ⦁ gewünschtes «Alphabet»-Feld drücken Schriftzug erstellen/korrigieren ► Display mit Schreibtastatur wird geöffnet ⦁...
  • Seite 143: Bernina Stickmuster

    Stickmuster BERNINA Stickmuster Alle BERNINA Stickmuster lassen sich entweder direkt aussticken oder können mit den verschiedenen Funktionen, die der Stickcomputer anbietet, verändert werden. ⦁ «Stickmuster»-Feld drücken Stickmusterübersicht Die Stickmuster werden, nach Themen geordnet, in Ordnern angezeigt. ⦁ Ordner wählen ⦁...
  • Seite 144: Stickmuster In Verbindung Mit Funktionen

    Stickmuster Stickmuster in Verbindung mit Funktionen Um die Funktionen zu aktivieren, auf das entsprechende Symbol drücken und Veränderungen mittels den Drehknöpfen vornehmen. Stickmuster verschieben ⦁ «i»-Feld drücken ⦁ «Stickmuster verschieben»-Feld drücken ⦁ Stichbreite-Drehknopf drehen ► Stickmuster wird in Querrichtung (horizontal) verschoben ⦁...
  • Seite 145: Stickmuster Spiegeln

    Stickmuster Stickmuster spiegeln ⦁ «i»-Feld drücken ⦁ «Spiegeln links/rechts»-Feld drücken ► Stickmuster wird in Querrichtung gespiegelt ⦁ «Spiegeln unten/oben»-Feld drücken ► Stickmuster wird in Längsrichtung gespiegelt Mustermitte ⦁ «Stickrahmenauswahl»-Feld drücken ⦁ «Mustermitte»-Feld drücken ► Mustermitte 1 wird im Display angezeigt ►...
  • Seite 146: Stickmuster Überprüfen

    Stickmuster Stickmuster überprüfen Mit einem stumpfen Stift kann jede beliebige Stelle des Stickmusters im «Edit»-Display direkt angewählt werden. ⦁ Stickmuster wählen und editieren ⦁ entsprechenden Stickrahmen montieren Die Funktion «Mustermitte» muss ausgeschaltet sein, um das Stickmuster zu überprüfen. ⦁ mit einem stumpfen Stift das Stickmuster innerhalb des Stickrahmens überprüfen ⦁...
  • Seite 147: Zoom

    Stickmuster Zoom ⦁ «i»-Feld drücken ⦁ «Zoom+»-Feld 1-5x drücken ► die Ansicht des Stickmusters wird um je eine Stufe vergrössert ⦁ «Zoom-»-Feld 1-5x drücken ► die vergrösserte Ansicht des Stickmusters wird um je eine Stufe verkleinert Stickmuster verschieben ⦁ «Verschiebe»-Feld drücken Feld inaktiv: ⦁...
  • Seite 148: Stickmusterfarben

    Stickmuster Stickmusterfarben Stickmusterfarben neu zuordnen ⦁ «Farbanzahl»-Taste im Display drücken ⦁ evtl. mit den Pfeilfeldern scrollen, bis die zu ändernde Farbe erscheint ⦁ die zu ändernde Farbe wählen (z.B. 1) ⦁ «Fadenfarbe»-Feld drücken ⦁ mit den Pfeilfeldern rechts von den Fadenfarben scrollen, bis die gewünschte Farbe erscheint ⦁...
  • Seite 149: Stickmuster Einfarbig Sticken

    Stickmuster Stickmuster einfarbig sticken ⦁ «Stickmenü»-Taste drücken ⦁ «Ein- oder mehrfarbiges Stickmuster»-Feld drücken ► Funktion ist aktiviert ► Stickcomputer stickt das ganze Stickmuster und stoppt am Ende Heften ⦁ Stickmenü»-Taste drücken ⦁ «Stickrahmenauswahl»-Feld drücken ⦁ «Heften»-Feld drücken Das Stickmuster wird mit Heftstichen umrandet. Heften ist eine zusätzliche Fixierung des Stickgutes, damit das Material und die Einlage zusammen bleiben.
  • Seite 150: Stickmuster Speichern

    Stickmuster Stickmuster speichern Stickmuster aus dem Stickcomputer, von USB Sticks oder mit der Sticksoftware erstellt, lassen sich verschiedenartig verändern und anschliessend abspeichern. Die Stickmuster können entweder in das Memory des Stickcomputers oder auf einen Stick gespeichert werden. Stickmuster, die in der Grösse verändert und gespeichert wurden, werden beim Wiederaufrufen als neue Stickmuster angesehen.
  • Seite 151: Usb Stick

    Memory-Füllungsgrad wird im grünen Balken in % angezeigt ⦁ das zu speichernde Stickmuster wählen ► Stickmuster wird auf den Stick gespeichert Leere Memory Sticks sind als Sonderzubehör im BERNINA- Fachgeschäft erhältlich. USB Sticks anderer Hersteller werden evtl. nicht unterstützt, besonders USB Sticks mit grosser Speicherkapazität. 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 152: Stickmuster Überschreiben

    Gespeicherte Stickmuster im Memory oder auf einem USB Stick können direkt mit einem neuen Stickmuster überschrieben werden. ⦁ gewünschtes Stickmuster wählen ⦁ BERNINA USB Stick einstecken ⦁ «Auswahl»-Feld drücken ⦁ «Speichern»-Feld drücken Das zu speichernde Stickmuster wird, gelb umrahmt, angezeigt.
  • Seite 153: Einzelnes, Gespeichertes Stickmuster Löschen

    Stickmuster Einzelnes, gespeichertes Stickmuster löschen ⦁ USB Stick einstecken ⦁ «USB Stick»-Feld drücken oder ⦁ «Stickcomputer»-Feld drücken oder ⦁ «Eigene Stickmuster»-Feld drücken ⦁ «Löschen»-Feld 1 drücken ⦁ Stickmuster wählen, das gelöscht werden soll ⦁ bestätigen ► das Stickmuster wird gelöscht Löschvorgang abbrechen ⦁...
  • Seite 154: Alle Gespeicherten Stickmuster Löschen

    Stickmuster Alle gespeicherten Stickmuster löschen Es ist möglich, den Inhalt des Ordners «Eigene Stickmuster» oder eines USB Sticks auf einmal zu löschen. ⦁ «Setup»-Taste drücken ⦁ «Grundeinstellungs»-Feld drücken ⦁ «Eigene Daten löschen»-Feld drücken Im Sticken stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: 1 Eigene Stickmuster 2 USB Stick (Stick muss eingesteckt sein) ⦁...
  • Seite 155: Stickbeginn

    Stickmuster Stickbeginn Stickrahmenauswahl ⦁ Stickmuster wählen ► gewähltes Stickmuster wird im optimalen (kleinstmöglichen) Stickrahmen angezeigt ► das «Stickrahmenauswahl»-Feld zeigt den Stickrahmen an, der befestigt werden soll ⦁ vorgeschlagenen Stickrahmen befestigen Stickrahmen befestigen ⦁ Nadel und Stickfuss hochstellen ⦁ Stickrahmen mit der rechten Stoffseite nach oben und der Rahmenkupplung nach links halten Stickrahmenkupplung im Stickarm einhängen ⦁...
  • Seite 156: Stickmenü

    Stickmuster Stickmenü ► Stickmenü wird geöffnet ► Stickmuster ist bereit zum Aussticken Sticken mit «Start/Stopp»-Taste am Ständerkopf ⦁ «Start/Stopp»-Taste am Ständerkopf drücken, bis der Stickcomputer startet ► Stickcomputer stickt ca. 7 Stiche und stoppt automatisch ► ein Display zeigt an, dass das Fadenende am Stickbeginn abgeschnitten werden muss ⦁...
  • Seite 157: Sticken Mit Fussanlasser

    Stickmuster Sticken mit Fussanlasser Beim Sticken mit dem Fussanlasser muss dieser immer gedrückt bleiben. ⦁ Fussanlasser drücken ► der Stickcomputer stickt ca. 7 Stiche und stoppt automatisch ► ein Display zeigt an, dass das Fadenende am Stickbeginn abgeschnitten werden muss ⦁...
  • Seite 158: Fadenbruch Beim Sticken

    Stickmuster Fadenbruch beim Sticken Beim Sticken kann der Ober- oder Unterfaden ausgehen oder reissen. Der Stickcomputer stoppt in diesem Falle automatisch, sofern der Fadenwächter im Setup-Programm eingeschaltet ist. Ober- oder Unterfaden reisst ► der Stickcomputer stoppt automatisch ► eine Animation erscheint ⦁...
  • Seite 159: Pflege

    Spulenkapsel einsetzen Ölen ⦁ Hauptschalter auf «0» stellen ⦁ Nähcomputer vom Stromnetz trennen ⦁ 1-2 Tropfen BERNINA-Öl in die Greiferbahn geben ⦁ Hauptschalter auf «I» stellen ⦁ Nähcomputer im Leerlauf (ohne Faden) kurz laufen lassen ► verschmutzen des Nähgutes wird verhindert...
  • Seite 160: Störungen Beheben

    Oberfaden kontrollieren ̶ minderwertiger oder alter Faden ⦁ Qualitätsfäden verwenden (Isacord, Mettler, Gütermann usw.) ̶ Stichloch oder Greiferspitze beschädigt ⦁ Nähcomputer in ein BERNINA-Fachgeschäft bringen ⦁ Unterfaden reisst ̶ Unterfadenspannung zu stark Oberfadenspannung erhöhen ⦁ ̶ Stichloch in der Stichplatte zerstochen Nähcomputer in ein BERNINA-Fachgeschäft bringen...
  • Seite 161: Erklärung

    Nähcomputer 1 Stunde vor Nähbeginn in einen warmen Raum stellen ⦁ Stecker ganz einstecken ⦁ ̶ Hauptschalter auf «0» Hauptschalter auf «I» stellen ⦁ Nähcomputer in ein BERNINA-Fachgeschäft bringen Oberfadenüber- ⦁ ̶ im Setup-Programm nicht aktiviert im Setup-Programm aktivieren wachung reagiert nicht Unterfadenüber- ⦁...
  • Seite 162: Allgemeine Meldungen

    Störungen Allgemeine Erklärung Behebung Meldungen ̶ Nähfuss senken ⦁ Nähfuss nach unten stellen ⦁ ̶ Transporteur senken «Transporteur»-Taste drücken. Transporteur wird versenkt ⦁ ̶ Falsche Nadel zur gewählten Einstellungen im Sicherheitsprogramm überprüfen Stichplatte ̶ Nadel befindet sich nicht an ihrem ⦁...
  • Seite 163 Störungen Allgemeine Erklärung Behebung Meldungen ̶ Kein Stickrahmen montiert ⦁ Stickrahmen montieren ⦁ ̶ Stickrahmen montiert Stickrahmen entfernen ⦁ ̶ Mega Hoop oben Mega Hoop in die obere Position (1) bringen ̶ Mega Hoop mitte ⦁ Mega Hoop in die mittlere Position (2) bringen ̶...
  • Seite 164 Allgemeine Erklärung Behebung Meldungen ̶ BERNINA USB Stick nicht eingesteckt ⦁ BERNINA USB Stick einstecken und während des Update- Prozesses nicht entfernen ⦁ ̶ Neue SW-Version nicht auf USB Stick Neue SW-Version auf BERNINA USB Stick speichern und vorhanden das Update nochmals starten ⦁...
  • Seite 165: Stichmuster Übersicht

    Stichmuster Stichmuster Übersicht Nutzstiche Knopflöcher Dekorstiche Natur 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 166: Kreuzstiche

    Stichmuster Kreuzstiche Satinstiche Geometrische Stiche 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 167: Heirloomstiche

    Stichmuster Heirloomstiche Jugendstiche Quilltstiche 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 168: Alphabete

    Stichmuster Alphabete Blockschrift Umrissschrift 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 169: Kyrillisch

    Stichmuster Scriptschrift Kyrillisch 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 170 Stichmuster Hiragana 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 171: Stickmuster Übersicht

    Stickmuster Stickmuster Übersicht Tiere CM211* FQ394 FQ515 80.6mm 98.3mm 118.5mm FQ600 LJ599 LJ600 112.6mm 93.2mm 95.7mm WP224 WS610 100.4mm 127.3mm Freistehende Spitze Lochstickerei Fransen Applikation * Dieses Stickmuster hat spezielle Effekte. Weitere Informationen sind auf www.bernina.com/5series erhältlich 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 172: Verzierung

    Stickmuster Verzierung CM198* FB033 FB106 96.1mm 99.3mm 128.1mm FB148 FB323 FQ871 101.1mm 64.6mm 132.3mm NA241 NA959* NB385 84.2mm 75.6mm 86.2mm NB481 NB749 HE428 123.4mm 126.5mm 75.1mm * Dieses Stickmuster hat spezielle Effekte. Weitere Informationen sind auf www.bernina.com/5series erhältlich 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 173 Stickmuster Blumen FP814 FP246 FQ522 88.0mm 65.6mm 56.5mm FQ527 FQ562 FQ722 90.3mm 90.3mm 80.0mm FQ808 HE700 WS641 123.9mm 103.1mm 72.6mm BD182 58.3mm 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 174 Stickmuster Spitze NX957 FB423* FB461* 97.9mm 132.9mm 121.7mm HG341 NX696 FB422* 63.8mm 91.2mm 52.3mm * Dieses Stickmuster hat spezielle Effekte. Weitere Informationen sind auf www.bernina.com/5series erhältlich 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 175 Stickmuster Kinder CK667* CK738 HE456 99.8mm 89.1mm 90.2mm CM013 RC244 CM348 73.4mm 88.4mm 119.0mm CM376* SP266 SP980 100.3mm 75.8mm 63.2mm NA667 83.8mm * Dieses Stickmuster hat spezielle Effekte. Weitere Informationen sind auf www.bernina.com/5series erhältlich 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 176 Stickmuster Quilt BD501 BD502 BD554 63.5mm 61.5mm 109.9mm BD562 BD563 BD568 63.9mm 89.7mm 109.5mm BD569 BD669 120.6mm 67.1mm 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 177 Stickmuster Bordüren FQ741 FQ559 FQ810 26.4mm 136.4mm 23.6mm HG455 NB651 FB436 137.0mm 30.7mm 132.8mm CM473 NB520 31.8mm 26.3mm 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 178 Stickmuster Jahreszeiten CM426 CM287 FQ748 45.8mm 90.4mm 80.8mm HE543 HE563 HE969 73.4mm 63.3mm 84.9mm HG177 HE900 50.0mm 110.3mm 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 179: Alphabete

    Alphabete Alphabete Swiss Block Anniversary Drifter Russian Textbook 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 180 Notizen Notizen 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 181: Index

    Index Index Abdeckung Balance ⦁ Fadenhebel 12-13, 22 ⦁ ausgleichen/korrigieren 35, 37, 39, 58 ⦁ Begriffserklärung Absteppen ⦁ Knopfloch ⦁ ⦁ Kanten korrigieren ⦁ ⦁ schmal/breit Nutz- und Dekorstiche, Alphabete ⦁ Zurück zur Grundeinstellung Aktives Display verlassen 34, 132 Befestigen Alphabete ⦁...
  • Seite 182 Index ⦁ Balance Einfädler ⦁ ⦁ Nadel ⦁ Dekorstiche ⦁ Edit Einlage ⦁ Einstellungen verändern 45-46 ⦁ Einlegen Farbe wählen ⦁ ⦁ Funktionen 34-43 Spule ⦁ Hauptdisplay 32-33 ⦁ Einsetzen Hilfe-Programm ⦁ ⦁ kalibrieren Kniehebel ⦁ ⦁ Knopfloch 36-37, 78 Nadel ⦁...
  • Seite 183 Index Funktionstasten ⦁ Automatischer Fadenabschneider 30, 127 Frontansicht ⦁ Geschwindigkeitsregler 30, 127 ⦁ Nähcomputer ⦁ Nadelposition ⦁ Nadelstopp Funktionen Alphabete 38-39 ⦁ Programmierbare Musterende/Vernähen ⦁ Balance ⦁ Rückwärts ⦁ ⦁ Musterwiederholung Start/Stopp 30, 127 ⦁ ⦁ Nadelposition Stichbreite- und Stichlänge-Drehknopf ⦁...
  • Seite 184 Index Hintere Fadenführung 13, 20 ⦁ Rundknopfloch mit Normalriegel ⦁ Stichlänge verändern Höhenausgleich 9, 76 ⦁ Stichzähler-Knopfloch ⦁ Stretchknopfloch ⦁ Transporthilfe ⦁ Übersicht Information 14-16, 33, 34, 44, 52, 119-121, 132 ⦁ Wäsche- und Stretchknopfloch ⦁ Wäscheknopfloch Inhaltsverzeichnis ⦁ Wäscheknopfloch schmal ⦁...
  • Seite 185 Index Metallicfäden Nähfuss ⦁ als Führung Musteranfang ⦁ Übersicht ⦁ Anzeige 35, 37, 39, 41 Musterwiederholung ⦁ befestigen/entfernen ⦁ Druck 27, 35, 37, 39, 41 ⦁ heben/senken 13, 18, 19 ⦁ Standardzubehör Nadel ⦁ wechseln ⦁ einfädeln 23, 24 ⦁ Nähfussdruck einsetzen/entfernen ⦁...
  • Seite 186 Index Öffnung für Stopfringbefestigung Ölen Raupennaht Öse Rayon-/Viscosefäden ⦁ mit Geradstich 78, 91 ⦁ mit kleinem Zickzack 78, 91 Reinigen ⦁ siehe Pflege Overlock ⦁ Reissverschluss einnähen Doppel-Overlock ⦁ Stiche 60-61 ⦁ Reset Stretch-Overlock ⦁ Eigene Daten löschen ⦁ Zurück zur Grundeinstellung PC-Anschluss Richtlinien ⦁...
  • Seite 187 Index Sicherheitshinweise Stichwahl ⦁ Abbruch Softwareversion ⦁ direkt ⦁ durch Stichnummer Sonderzubehör ⦁ Anschluss Stick-/Nähcomputer ⦁ ölen ⦁ Spannung Pflege ⦁ Störungen beheben 159-163 Speichern ⦁ Übersicht 12-13 ⦁ Stichmuster 106-107 ⦁ Stickbeginn Stichmusterkombination ⦁ Stickmuster 149-150 Stickcomputer Spiegeln ⦁ «Funktions»-Tasten ⦁...
  • Seite 188 Funktion ⦁ vergrössern/verkleinern ⦁ Stichmuster ⦁ ⦁ verschieben 132, 133, 143 verändern ⦁ vom Stick 131, 150 ⦁ Tragegriff von BERNINA 130, 142 ⦁ wählen 120, 130-131, 141-142 ⦁ Transporteur Zoom ⦁ nähbereit Stickmusterfarben ⦁ Position ⦁ ⦁ einfarbig sticken Stofftransport ⦁...
  • Seite 189 Index ⦁ Hauptdisplay 32-33 Vorbereitung ⦁ Knopflöcher 78, 164 ⦁ Nähcomputer 18-28 ⦁ Nadel ⦁ Stickcomputer ⦁ Nähberater ⦁ Sticken 122-126 ⦁ Nähcomputer 12-13 ⦁ Stickmodul ⦁ Nutzstiche 60-61, 164 ⦁ Quiltstiche 96, 166 ⦁ Setup-Display ⦁ Wählen Stickmenü ⦁ ⦁...
  • Seite 190 Notizen Notizen 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...
  • Seite 191 Impressum Text Herbert Stolz/Susanne Ribi Illustrationen www.sculpt.ch Fotos Patrice Heilmann, Winterthur Satz, Layout, DTP Susanne Ribi Copyright 2013 BERNINA International AG, CH-Steckborn 2014/07 de 034790.51.01 034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE...

Diese Anleitung auch für:

B560

Inhaltsverzeichnis