Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung - DeLonghi BCO120 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dampfabgabedüse verbleibt.
• Um die Maschine abzuschalten, drücken Sie den
Schalter ON/OFF Espresso/Cappuccino.
• Um 4 Cappuccinos zuzubereiten, müssen die
vorstehend angegebenen Vorgänge wiederholt
werden.
Hierbei
Kaffeepulvermengen achten, die in der Tabelle am
Textende angegeben sind. Bevor Sie den
Wahlschalter "Vario System" auf die Position
Cappuccino stellen, brühen Sie desweiteren so viel
Espresso in die Kanne, bis der Füllstand 4 auf der
"COFFEE LEVEL" Seite erreicht ist, wie auf
Abbildung 22 gezeigt.
WICHTIG: Den Milchaufschäumer nach jedem
Gebrauch reinigen. Hierzu wie folgt vorgehen:
• Den Milchaufschäumer durch Drehen nach rechts
abschrauben (Abb. 26) und mit lauwarmem
Wasser sorgfältig reinigen.
• Kontrollieren Sie, dass die drei in Abb. 27
angezeigten
Löcher
Gegebenenfalls diese mit einer Nadel durchstechen
und säubern.
• Das Dampfabgaberohr reinigen. Achten Sie
hierbei darauf, dass Sie sich nicht verbrennen.
• Den Milchaufschäumer wieder anschrauben.

REINIGUNG UND WARTUNG

• Vor jedem Reinigungseingriff die Kaffeemaschine
abkühlen lassen und vom Stromnetz trennen.
• Die Kaffeemaschine niemals ins Wasser tauchen:
Es handelt sich um ein Elektrogerät.
• Zur Reinigung der Kaffeemaschine keine Lösungs-
oder Scheuermittel verwenden.
Ein weiches, feuchtes Tuch reicht vollkommen aus.
• Die Dusche und die Filters sorgfältig mit heißem
Wasser abspülen und mit einer kleinen Bürste
abreiben (Abb. 28). Zudem überprüfen, dass die
kleinen Löcher nicht verstopft sind, gegebenenfalls
diese mit einer Nadel durchstechen (Abb. 29).
• Den Flavor Savor in regelmäßigen Zeitabständen
kontrollieren.
Hierzu
Filterhaltertrichter nehmen, indem Sie ihn nach
oben herausziehen (Abb. 30).
Nach der Reinigung den Flavor Savor wieder
einsetzen (Abb. 30).
auf
die
Wasser-
nicht
verstopft
diesen
aus
ENTKALKUNG
Auf Grund der zur Kaffeezubereitung erforderlichen
ständigen Erwärmung des benutzten Wassers ist es
normal, dass sich mit der Zeit im Innern der
Kaffeemaschine Kalk ablagert. Es wird empfohlen, die
Espressokaffeemaschine etwa alle 2-6 Monate (je nach
und
der Wasserhärte und der Gebrauchshäufigkeit) zu
entkalken. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Füllen Sie kleine Kanne für Espressokaffee bis zum
Füllstand 4 der Seite WATER LEVEL mit Wasser;
2. Lösen Sie darin 1 Löffel (etwa 15-20 Gramm)
Zitronensäure (in der Apotheke erhältlich).
3. Geben Sie die Lösung in den Kessel und schrauben
Sie den Verschluss zu;
4. Sicherstellen,
geschlossen und der Siebträger eingehakt ist;
5. Nun die kleine Kanne unter den Siebträger
Espressokaffee stellen;
6. Den Wahlschalter Vario System auf "LIGHT" stellen,
und die Maschine einschalten;
sind.
7. Nach einigen Minuten beginnt die Lösung in die
Kanne zu laufen. Ab und an den Dampfdrehknopf
drehen
Milchbehälterdüse laufen lassen.
8. Wenn die ganze Lösung herausgelaufen ist, die
Kaffeemaschine ausschalten und abkühlen lassen.
9. Um alle Rückstände der Lösung zu beseitigen, die
oben beschriebenen Arbeitsvorgänge von Punkt 1
bis Punkt 8 mindestens zwei Mal wiederholen,
allerdings
Zitronensäure).
Wir empfehlen, die Filterkaffeemaschine alle 40
(je
Kannen
Gebrauchshäufigkeit) zu entkalken. Gehen Sie hierzu
wie folgt vor:
1. Die Kanne mit frischem, sauberem Wasser bis zum
Füllstand für 4 Tassen füllen;
2. Darin 2 Löffel (etwa 30 Gramm) Zitronensäure (in
Apotheken oder Drogerien erhältlich) lösen;
3. Die Lösung in den Wasserbehälter geben und
diesen in die Maschine einsetzen;
4. Den Filter aus dem Filterhalter nehmen (um ihn
dem
nicht zu verschmutzen);
5. Stellen Sie die Kanne auf die Warmhalteplatte.
6. Die Taste EIN/AUS Filterkaffee drücken, die Menge
von etwa einer Tasse auslaufen lassen und dann
das Gerät abschalten;
7. Die Lösung eine Stunde einwirken lassen;
8. Schalten Sie die Maschine wieder ein und lassen
Sie den Rest der Lösung durchlaufen;
dass
der
Dampfdrehknopf
und
etwas
Lösung
nur
mit
Wasser
nach
Wasserhärte
auf
der
(und
ohne
und
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis