4 .3 .3
Trocknung
Abb. 4.5: Trocknung
4 .4
Die drei Schritte im Detail
4 .4 .1
Extraktion – Schritt 1
Der Extraktionsprozess findet in Schritt 1 statt. Die Probe wird in die Glasprobenhülse oder Papier-
hülse gegeben. Die Lösungsmittelzugabe erfolgt von oben durch den Kühler oder direkt in den
Becher. Die Extraktion erfolgt abhängig vom gewählten Verfahren. Zur Wahl stehen vier verschiedene
Extraktionsverfahren:
Soxhlet-Standard
Beim Soxhlet-Standard-Verfahren handelt es sich um eine echte Soxhlet-Extraktion, wie vom Glasgerät
bekannt.
• Das Lösungsmittel wird mit Hilfe des unteren Heizelements erhitzt und verdampft. Das obere
Heizelement ist deaktiviert. Der Dampf steigt in den Kühler. Das kondensierte Lösungsmittel fliesst
durch das Kondensationsrohr hinunter in das Extraktionsgefäss, in dem sich die Probe befindet. Das
kondensierte Lösungsmittel wird bei geschlossenem Glasventil im Extraktionsgefäss gesammelt. Die
Probe wird extrahiert.
• Das Lösungsmittelniveau steigt bis zur Lichtschranke.
• Immer wenn das Lösungsmittelniveau die Lichtschranke erreicht, wird das Lösungsmittel mit den
extrahierten Verbindungen durch Öffnen des Magnetventils in den Becher abgelassen. Das Glas-
ventil bleibt geöffnet, bis das Extraktionsgefäss leer ist. Ein Zyklus ist abgeschlossen.
Die Anzahl der Zyklen bzw. die Zeit definiert die Dauer des Extraktionsprozesses. Sobald die program-
mierte Anzahl von Zyklen erreicht bzw. die Extraktionszeit abgelaufen ist, werden alle Ventile geöffnet
und das Lösungsmittel in den Becher abgelassen. Nun geht das Programm zum nächsten Schritt
über.
21
Nach dem Ende des Spülvorgangs schliesst sich das Glasventil, während das untere
Heizelement wieder aktiviert wird. Nun erfolgt die Lösungsmittelrückgewinnung. Das
Lösungsmittel wird verdampft, im Kühler kondensiert und im Extraktionsgefäss gesam-
melt. Am Ende des Trocknungsvorgangs wird das gesamte Lösungsmittel verdampft
und zur Wiederverwendung im Extraktionsgefäss gesammelt.
4 Funktionsbeschreibung
B-811 Bedienungsanleitung, Version H