Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Extraktionssystem B-811
Bedienungsanleitung
096674H de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi B-811

  • Seite 1 Extraktionssystem B-811 Bedienungsanleitung 096674H de...
  • Seite 2 Impressum Produktdentifikation: Bedienungsanleitung (Original), Extraktionseinheit B-811 096674H de Publikatumsdatum: 05.2016 BÜCHI Labortechnik AG Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Extraktionen mit Spülung und Trocknung ..... . . 27 Bedienungs- und Anzeigeelemente Extraktionssystem B-811 ... . . 28...
  • Seite 4 Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 11.1 FCC requirements (for USA and Canada) ..... . . 51 B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 5: Über Diese Betriebsanleitung

    Genehmigung durch Büchi ist unzulässig. Das Original dieser Bedienungsanleitung ist in englischer Sprache abgefasst und dient als Grund- lage für alle Übersetzungen. Diese Betriebsanleitung steht in weiteren Sprachen im Internet unter der Adresse www.buchi.com zum Download bereit. 1 .1 Referenzdokumente Informationen über die Hydrolyseeinheit B-411/E-416, den Umlaufkühler B-740 und den Mixer B-400...
  • Seite 6: Sicherheit

    • Bestimmung von Proben, die durch Schlag, Reibung, Wärme oder Funkenbildung explodieren oder sich entzünden können (z.B. Sprengstoffe usw.). • Einsatz mit Proben, die mit Lösungsmittel reagieren. • Einsatz in Kombination mit peroxidhaltigen Lösungsmitteln. • Einsatz unter Überdruck. • Einsatz mit anderen Glaswaren als den Original-Glaswaren von BÜCHI. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 7: Verwendete Warnhinweise

    Mögliche Explosionsgefahr, wenn sich Lösungsmitteldämpfe im Gerätegehäuse sammeln. • Gerät nur in einer gut belüfteten Umgebung verwenden. • Vorsicht bei beschädigten oder gesprungenen Glasteilen! • Vorsicht bei beschädigten Dichtungen! • Vorsicht bei einem falsch angebrachten oder beschädigten Glasventil! • Brandgefahr! B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 8: Sonstige Gefährdungen

    • Während des Betriebs kann jederzeit Lösungsmittel freigesetzt bzw. das Gasventil geöffnet werden (nur bei aktivierten Extraktionspositionen). • Nur qualitativ hochwertiges Borosilikatglas 3.3 wird verwendet. Zur Vermeidung von Glasbruch sind die Kühleranschlüsse mit schraubbaren Schlaucholiven versehen. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Ohne vorherige Rücksprache mit dem Hersteller und schriftliche Genehmigung dürfen keinerlei Modi- fikationen am Gerät vorgenommen werden. Modifikationen und Upgrades dürfen nur von autorisierten BÜCHI-Servicetechnikern durchgeführt werden. Der Hersteller lehnt Schadenersatzansprüche, die auf nicht genehmigten Modifikationen basieren, ausnahmslos ab. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 10: Technische Daten

    Extraktionssystem B-811, 230 V 36680 Extraktionssystem B-811, 115 V 36681 Extraktionssystem B-811, 100 V 40550 Tabelle 3-2: LSV-Ausführung Produkt Bestell-Nr. Extraktionssystem B-811 LSV, 230 V 37900 Extraktionssystem B-811 LSV, 115 V 37901 Extraktionssystem B-811 LSV, 100 V 40549 Tabelle 3-3: Mischausführung Produkt Bestell-Nr.
  • Seite 11: Standardzubehör

    Set à 4 Halter für Papierhülsen 37279 33 x 94 mm 8 Aufnehmer (schwarzer Ring, 36709 der bereits mit der Dichtung am Extraktionsgefäss angebracht ist) 2 Dichtungssets für Extraktionsgefässe 37388 (4 Stück pro Set, bereits mit dem Aufnehmer am Extraktionsgefäss angebracht) B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 12 1 Inertgaszufuhr 37496 1 Kühlwasserschlauch, Nyflex 04113 1 Wasseranschluss, komplett 37780 2 Schlauchklemmen 22352 1 Silikonschlauch für Wasserabfluss 04134 4 Anschlüsse (bereits am Kühler 36530 angebracht) PTFE-Band 08607 1 Silikonschlauch für Kühler, 250 mm, 04133 vormontiert B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 13 1 Set Blindstopfen für Stickstoff- 37368 anschluss 4 Magnetventile, komplett 36687 1 Inertgaszufuhr 37496 Kühlwasserschlauch 04113 Wasseranschluss, komplett 37780 2 Schlauchklemmen 22352 1 Silikonschlauch für Wasserabfluss 04134 4 Anschlüsse 36530 PTFE-Band 08607 1 Silikonschlauch für Kühler, 250 mm 04133 B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 14: Optionales Zubehör

    B-811 Standard B-811 LSV Set à 4 Lösungsmittelbecher 37276 38597 Set à 4 Glasprobenhülsen 37281 37563 Halterkorb für Papierhülsen; zur 37905 Verwendung mit Halter, Bestell-Nr. 37904, LSV (1 Stück) Halter für Glasprobenhülsen, PTFE, 51903 mikrowellengeeignet (6 Pos.) B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 15 25 x 100 mm Packung à 6 Papierhülsen 22 x 80 mm 41881 Star Printer 512, seriell, komplett 48258 Druckerkabel IDP-460 28468 Adapter für Druckerkabel IDP-460 31411 Farbband für Drucker IDP-460 38683 Farbband für Star Printer 512 44306 B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 16: Technische Daten Im Überblick

    Temperaturen bis 31 °C, danach linear absteigend bis 50 % bei 40 °C linear absteigend bis 50 % bei 40 °C Kühlwasserverbrauch 60 L/h 60 L/h Max. Wasserdruck 6 bar 6 bar Schnittstelle RS 232 RS 232 B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 17: Verwendete Materialien

    Polyether- PEEK 30 GF etherketon, Fluorkautschuk Dichtungshalter Polyethylenterephtalat PETP 30 GF Aufnehmer für Extraktionsgefäss Glasfaserverstärktes Polyamid 6.6 PA 66 GF Medienberührende Materialien Borosilikatglas 3.3, PTFE Halter für Proben, Kühler und PTFE, glasfaserverstärkter Kunststoff UP-GFK Extraktionsgefässe B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 18: Funktionsbeschreibung

    4 .1 Gerätefunktion In das Extraktionssystem B-811 sind mehrere wichtige Komponenten integriert, die den Einsatz des Geräts für verschiedene Anwendungen im Bereich der Fest-Flüssig-Extraktion ermöglichen. 1. Lösungsmittel und Extrakt gelangen nur mit Glas und PTFE in Berührung. Dies erlaubt die Nutzung des Geräts für Rückstandsanalytik-Anwendungen (z.B.
  • Seite 19: Ansicht Des Geräts

    Extraktionsgefäss c Netzschalter g Kühler d Heizelement Abb. 4.1: Ansicht des Geräts a Kühler b Glasprobenhülse c Oberes Heizelement d Lösungsmittelbecher e Glasventil f Unteres Heizelement g Lichtschranke Abb. 4.2: Schematische Darstellung einer einzelnen Extraktionsposition B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 20: Die Drei Schritte Im Überblick

    Nach Abschluss der Extraktion öffnet sich das Glasventil und eine gründliche Spülung wird durchgeführt. Danach wird die Glasprobenhülse automatisch angehoben. Während des Spülvorgangs wäscht das kondensierte Lösungsmittel letzte Spuren der löslichen Substanz aus der Probe und vom Extraktionsgefäss. Abb. 4.4: Spülung B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 21: Trocknung

    Die Anzahl der Zyklen bzw. die Zeit definiert die Dauer des Extraktionsprozesses. Sobald die program- mierte Anzahl von Zyklen erreicht bzw. die Extraktionszeit abgelaufen ist, werden alle Ventile geöffnet und das Lösungsmittel in den Becher abgelassen. Nun geht das Programm zum nächsten Schritt über. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 22 Anzahl von Zyklen erreicht bzw. die Extraktionszeit abgelaufen ist, werden alle Ventile geöffnet und das Lösungsmittel in den Becher abgelassen. Das obere Heizelement wird deaktiviert. Nun geht das Programm zum nächsten Schritt über. a Oberes Heizelement aktiviert b Unteres Heizelement aktiviert Abb. 4.7: Soxhlet-Warm-Verfahren B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 23 Probe in den Becher. Das Glasventil ist während des gesamten Extraktions- prozesses geöffnet. Die Lichtschranke ist deaktiviert. Die Probe wird gründlich gespült. Wenn die programmierte Zeit abgelaufen ist, befindet sich das Lösungsmittel im Becher und das Programm wechselt zum nächsten Schritt. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 24: Spülung - Schritt 2

    Schritt 2a kann nicht programmiert werden (in Schritt 2 enthalten), er dient jedoch zur Vorbereitung des Trocknungsvorgangs und unterstützt die Lösungsmittelrückgewinnung. Nach Ablauf der Spülzeit (Schritt 2) wechselt das Programm zu Schritt 2a. Die Proben werden auto- matisch angehoben. Dann schliesst das Ventil und das Lösungsmittel verdampft, steigt in den Kühler B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 25: Trocknung - Schritt 3 (Bis 9)

    Anzahl Anzahl Zyklen Zyklen Schritt 2 Heizleistung unten = 0 Spülzeit = 0 Schritt Heizleistung unten = 0 3 – 9 Trocknungszeit = 0 Am Ende des Programms verbleibt das Lösungsmittel mit dem Extrakt im Becher. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 26: Extraktionen Mit Spülung Und Ohne Trocknung

    Eine schonende Trocknung mit Hilfe der Inertgasoption verhindert die Oxidation. Die Inertgasoption wird durch Drücken der Taste INERT GAS aktiviert. Sie bleibt aktiv, bis der Schritt abgeschlossen ist. Nach Ablauf des Programms wird das Lösungsmittel im Extraktionsgefäss gesammelt (automatisierte Lösungsmittelrückgewinnung). Der Analyt/Extrakt befindet sich im Becher. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 27: Extraktionen Mit Spülung Und Trocknung

    Eine schonende Trocknung mit Hilfe der Inertgasoption verhindert die Oxidation. Die Inertgasoption wird durch Drücken der Taste INERT GAS aktiviert. Sie bleibt aktiv, bis der Schritt abgeschlossen ist. Nach Ablauf des Programms wird das Lösungsmittel im Extraktionsgefäss gesammelt (automatisierte Lösungsmittelrückgewinnung). Der Analyt/Extrakt befindet sich im Becher. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 28: Bedienungs- Und Anzeigeelemente Extraktionssystem B-811

    Gibt die Extraktionsposition an, deren Parameter angezeigt werden h Start i Stopp j Auswahl k Inertgas l Navigation m Lösungsmittel ablassen Abb. 4.12: Bedienungs- und Anzeigeelemente Extraktionssystem B-811 Abschnitt 6.1 enthält eine ausführliche Beschreibung der Funktionstasten. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Aufstellungsort HINWEIS Bei Verwendung von z.B. Diethylether oder Chloroform empfiehlt sich der Betrieb des Geräts unter einem Abzug. Extraktionssystem B-811 nicht unter den gleichen Abzug stellen wie die Hydrolyseeinheit. ACHTUNG Zur Gewährleistung der Gerätesicherheit keine Gegenstände auf das Gerät legen.
  • Seite 30: Montage Der Glasteile

    Sicherstellen, dass sich genügend Lösungsmittel im Extraktionsgefäss befindet, sodass das eingestellte Lösungsmittelniveau auch erreicht werden kann. HINWEIS Einige Proben saugen sehr viel Lösungsmittel auf. Eventuell muss Lösungsmittel nachgefüllt werden, damit das erforderliche Lösungsmittelniveau im Extraktionsgefäss erreicht wird. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 31: Leitungswasseranschluss

    Kühlwasserausgang b Stickstoffanschluss c Kühlwassereingang Abb. 5.2: Rückansicht des B-811 Der Wasserdruck darf maximal 6 bar betragen (Betriebsdruck 2 - 6 bar). Die Überwurfmutter des Wasseranschlusses besitzt ein Standardgewinde von G 1/2”. Der Gegendruck am Kühlwasserausgang darf maximal 0.5 bar betragen.
  • Seite 32: Anschluss An Einen Umlaufkühler

    Lösungsmitteln wie Dichlormethan oder Petrolether ist der Einsatz eines Umlaufkühlers (z.B. B-740) sinnvoll, wenn das Leitungswasser wärmer als 15 °C ist. Die Kühlwasserschläuche verlaufen hauptsächlich innerhalb des B-811. Dies erleichtert den Umgang mit dem Gerät und schützt die Schläuche vor Beschädigungen. Bei der Verwendung von Leitungswasser bestehen üblicherweise keine extremen Temperaturdifferenzen zwischen Kühlwasser und Umge-...
  • Seite 33: Anschluss An Den Kühlwassersensor

    Abb. 5.4: Anschluss an den Kühlwassersensor Zum Anschluss des Kühlwassersensors folgendermassen vorgehen: • B-811 ausschalten und vom Netz trennen. • Rückwand entfernen. • Innenschlauch e vom Sensor trennen und mit Kabelbinder verschliessen. • Silikonschlauch a (ca. 90 cm) mit dem Winkel verbinden.
  • Seite 34: Anschluss An Die Kühler

    • Zur Wasserversorgung Silikonschlauch mit Hilfe von Adaptern mit dem rechten Kühler d verbinden und Adapter an den Ausgang des Umlaufkühlers anschliessen. • Silikonschlauch (ca. 90 cm) von der Rückseite des Geräts a (in Abb. 5.5) ausgehend mit dem Schlauchadapter des linken Kühlers a (in Abb. 5.6) verbinden. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 35: Bedienung

    Wechselt innerhalb des Programms zum nächsten Anzeigesegment. SOLVENT Öffnet das Lösungsmittelventil manuell. Das Ablassen des Lösungsmittels ist jederzeit möglich, wenn ein Lösungs- mittelbecher vorhanden und das Heizelement (Position) aktiviert ist. Abschnitt 4.7 enthält einen Überblick über die Funktionstasten. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 36: Vorbereiten Einer Extraktion

    Heizleistung (1 – 20) mit Hilfe der Pfeiltasten einstellen blinkt Für Petrolether 40/60 Stufe 9 wählen Bei sauerstoffempfindlichen Analyten muss die Inertgaszufuhr durch Drücken der Taste INERT GAS aktiviert werden Das Inertgasventil wird zu Beginn des Schritts automatisch geöffnet B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 37: Soxhlet-Warm-Modus - Programmierbeispiel

    Wird keine Zeit eingegeben, wird die Extraktion beendet, sobald alle Positionen die eingestellte Anzahl von Zyklen abgeschlossen haben Bei Eingabe beider Parameter (Zeit und Anzahl Zyklen) müssen beide Kriterien erfüllt sein, damit das Gerät zum nächsten Schritt wechselt B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 38: Heissextraktionsmodus - Programmierbeispiel

    Heizleistung (1 – 10) mit Hilfe der Pfeiltasten einstellen Für Toluol Stufe 6 wählen Anzeige HEATING (Das Symbol des unteren Heizelements leuchtet) blinkt Heizleistung (1 – 20) mit Hilfe der Pfeiltasten einstellen Für Toluol Stufe 13 wählen B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 39: Durchlaufverfahren - Programmierbeispiel

    Für Petrolether 40/60 Stufe 9 wählen Anzeige H: MIN blinkt Extraktionszeit (0 – 99:99 h) mit Hilfe der Pfeiltasten einstellen In STEP 1 ist die Extraktionszeit das einzige Abschaltkriterium Anzeige STEP 2 blinkt (STEP 2 = Spülung) B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 40: Speichern/Löschen Eines Programms

    Die Speicherung eines Programms kann zu jedem Zeitpunkt während des Vorgangs durch Drücken einer beliebigen anderen Taste abgebrochen werden, ohne dass eine Veränderung im Speicher erfolgt. • Wird CLEAR nicht angezeigt, ist die entsprechende Programmnummer noch nicht belegt. • Programm durch Drücken der Taste SELECT speichern. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 41: Drucken

    6 Bedienung 6 .8 Drucken Online-Dokumentation Um eine Extraktion zu protokollieren, muss das B-811 mit einem Drucker verbunden sein. Die Extraktions- daten werden in diesem Fall fortlaufend ausgedruckt. Soxhlet Warm: Modus Program: Aktuell ausgewähltes Programm Solvent: (Verwendetes Lösungsmittel) Sample: (Probe) Day: Zeigt das Datum an;...
  • Seite 42: Lichtschranke

    Abb. 6.4: Umgang mit Proben Die Kühler werden durch Drücken mit beiden Händen abgesenkt, wie in der Abbildung dargestellt. Durch eine Drehung des Kühlers im Uhrzeigersinn wird das System geschlossen. Abb. 6.5: Schliessen des Systems für die Extraktion B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 43: Wahl Der Heizparameter

    Das Nachdosieren von Lösungsmittel ist während der Extraktion jederzeit möglich. Das Lösungsmittel wird durch das Kondensationsrohr mit Hilfe einer Pipette, Spritzflasche oder anderer Dosiergeräte direkt in die Probe eingeleitet. Abb. 6.6: Nachdosierung von Lösungsmittel während der Extraktion B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 44: Wartung

    Glasteile mit handelsüblichen Reinigungsmitteln (z.B. milder Seifenlösung) reinigen. Schmutzablage- rungen in den Kühlerspiralen (z.B. Algenbildung) mit Hilfe eines geeigneten Reinigungsmittels (ev. einige Zeit einwirken lassen) lösen. Teile nach der Reinigung und vollständigen Trocknung visuell auf abgesplitterte Stellen oder Rissbildung prüfen. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 45: Magnetisches Glasventil

    Die Heizelemente sollten nach dem Abkühlen regelmässig gereinigt werden. Anhaftende Verun- reinigungen z.B. mit Ethanol entfernen. Heizplatten anschliessend mit einem feuchten Tuch säubern und trocknen. ACHTUNG Zur Reinigung der Heizelemente keine kratzenden Schwämme, Reinigungstücher oder Scheuermittel verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen könnten. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 46: Aufnehmer Mit Dichtung

    Zu diesem Zweck wird der Schraubenzieher in einem Winkel von ca. 80 ° in den Vierkantschlitz auf der Oberseite des Geräts eingeführt. Durch eine leichte Kippbewegung nach unten wird der Mechanismus entriegelt. > 80 ° Abb. 7.4: Not-Entriegelung B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 47: Kundendienst

    Arbeit mit dem Gerät ergeben können. Die Adressen der offiziellen Büchi-Kundendienststellen finden Sie auf der Büchi-Webseite unter: www.buchi.com. Bei Funktionsstörungen Ihres Geräts, technischen Fragen oder Anwendungs- problemen wenden Sie sich bitte an eine dieser Stellen. Der Büchi-Kundendienst bietet folgende Dienstleistungen: •...
  • Seite 48: Fehlerbehebung

    Temperatur am unteren Heizelement zu hoch Error 32 Unterer Heizkreis unterbrochen Error 33 Temperatur am oberen Heizelement zu niedrig Error 34 Temperatur am oberen Heizelement zu hoch Error 35 Oberer Heizkreis unterbrochen Sonstige Fehlermeldungen Technischer Fehler Büchi-Kundendienst kontaktieren B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 49: Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport Und Entsorgung

    Lagerung und Transport Gerät trocken lagern. Gerät in der Originalverpackung lagern und transportieren. WARNUNG Das Extraktionssystem B-811 wiegt 32 kg, das Extraktionssystem B-811 LSV 32.5 kg. Das Gerät sollte aus diesem Grund nur von zwei Personen gemeinsam getragen werden. 9 .3 Entsorgung Zur umweltgerechten Entsorgung des Geräts befindet sich in Kapitel 3 eine Aufstellung der verwen-...
  • Seite 50: Ersatzteile

    Schutzschild mit Griff 37640 Seitenabdeckung 36695 Anschluss im Kühler 36530 Magnetventil, komplett 36687 Abdeckkappe für Ventil 36537 Kühler 36711 PTFE-Band 08607 Set à 4 Dichtungen für Extraktionsgefässe 37388 Set à 4 Fluorkautschukdichtungen 42654 Aufnehmer (schwarzer Ring) 36709 B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 51: Erklärungen

    L’utilisation de cet appareil dans les zones résidentielles peut causer des interférences néfastes, auquel cas l’exploitant sera amené à prendre les dispositions utiles pour palier aux interférences à ses propres frais. B-811 Bedienungsanleitung, Version H...
  • Seite 54: Quality In Your Hands

    F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 F +55 19 3849 2907 bacc@buchi.com middleeast@buchi.com latinoamerica@buchi.com www.buchi.com www.buchi.com www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort fi nden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis