Abstimmung von Brenner, Kessel und Schornstein
Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass Brenner, Kessel und Schornstein genau
aufeinander abgestimmt sind, damit ein möglichst sparsamer Betrieb gewährleistet wird.
Eine Fachkundige Beratung für die Bemessung von Schornstein und Nebenluftanlagen erfolgt
durch den Schornsteinfeger und Heizungsbauer.
Ferner sollte darauf geachtet werden, dass keine Falschluft angesogen wird, wie z.B. an Kessel-
türen und nicht fachgerecht montierten Flanschen. Aufgrund dieser Falschluft verfälscht sich bei
der CO² Messung das Ergebnis. Die Tatsache kann dazu führen, die Luftmenge am Brenner zu
reduzieren, damit bessere CO²-Werte erzielt werden.
Eine optimale Brennereinstellung wird damit erschwert, was einen höheren Energieverbrauch zu
Folge hat.
Außerdem wird der Flamme bei Falschluft zuviel Kaltluft zugeführt, was eine wirtschaftliche
Wärmeausnutzung verhindert und die Abgastemperatur ansteigen lässt.
Um dem entgegen zu treten, wird der Einbau eines Zugreglers empfohlen.
Dieser Zugregler sorgt nicht nur für gleichbleibende Zugverhältnisse, sondern verringert auch die
Verrottung im Schornstein; speziell bei älteren Anlagen.
Abgasthermometer
Für die laufende Kontrolle der Abgastemperatur empfehlen wir den Einbau eines Abgasthermo-
meters bzw. die Anschaffung eines im Handel erhältlichen Thermometers. Als Messstelle kann
die Schornsteinfegerkontrollbohrung im Abgasrohr verwendet werden. Bei einem Anstieg der
Abgastemperatur um mehr als 30°C deutet dies auf eine Belagbildung im Heizkessel hin, welche
zu einem unwirtschaftlichen Betrieb der Heizungsanlage führt. Es sollte daher eine Kontrolle der
Brennereinstellung und ggf. die Reinigung des Kessels durchgeführt werden.
Betriebsstundenzähler
Zur Kontrolle des Ölverbrauchs wird der Einbau eines Betriebsstundenzählers empfohlen.
Seite
5 von 8