Installationsanleitung Indirekt befeuerter Warmlufterzeuger Elan 10 2.0 / Elan 16 2.0 & Elan 25 2.1 BITTE BEIM GERÄT AUFBEWAHREN Die Benutzung dieses Geräts durch Kinder ab einem Alter von 8 Jahren, Personen mit verringerten geistlichen Fähigkeiten, körperlichen Einschränkungen oder einem Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen ist gestattet, wenn sie unter Aufsicht stehen bzw.
Kapitel 1 Lieferung 1.1 Lieferumfang geliefert wurde. Im Lieferumfang des indirekt befeuerten Warmlufterzeugers vom Typ Elan sind folgende Komponenten enthalten: Indirekt befeuerter Warmlufterzeuger vom Typ Elan Anleitung für den Bewohner Elan 10 2.0 / Elan 16 2.0 / Elan 25 2.1 Revision D...
Kapitel 2 Anwendung 2.1 Allgemeines Das Gerät ist standardmäßig mit einer Frostschutzeinrichtung eignet sich für Anlagen mit Warmwasserversorgung. Auch eignet sich das Gerät für Fernheizungsanlagen. metauscher nicht einfrieren kann. Durch Einsatz eines Gleichstromventilators wird die Leistungs aufnahme stark reduziert. Dieser Ventilator weist einen hohen Das Gerät wird steckerfertig geliefert.
Seite 11
Kapitel 3 Ausführung Sensor, der die Luftaustrittstemperatur misst und die Drehzahl des System 1 Luftaustrittstemperaturfühler ventilators ansteuert 3 Wassertemperaturfühler 4 Display und 4 Bedienungstasten Schnittstelle zwischen Anwender und Steuerelektronik Modularsteckverbindung des Stufenschal Anschlüsse zum Stufenschalter, ggf. mit Filterstatusanzeige ters X2 6 Steckverbindung eBus X1 Filtert den Luftstrom ins Freie Übernimmt den Transport der Luft in die betreffenden Räumlichkeiten...
Seite 12
Kapitel 3 Ausführung 390,5 518,5 387,5 625,5 491,5 Elan 10 2.0 / Elan 16 2.0 / Elan 25 2.1 Revision D...
Kapitel 4 Funktion 4.1 Beschreibung Der Elan ist ein hochmoderner Warmlufterzeuger, bei der ei Der Systemventilator wird stufenlos mehr oder weniger Luft nem minimalen Energieverbrauch besondere Aufmerksamkeit fördern, je nach der Luftaustrittstemperatur des Geräts. Der geschenkt wurde. Installateur kann die maximale und minimale Luftmenge sowie Eine Steuereinheit mit einem Mikroprozessor steuert und über auch die Luftmenge für die Kühlung über die Bedientafel des wacht das sichere Funktionieren des Gerätes.
Kapitel 5 Installation 5.1 Installation allgemein Die Installation des Geräts: 4. Elektroanschluss: Anschließen der Netzversorgung und, sofern zutreffend, ei Die Installation hat folgende Anforderungen zu erfüllen: 5.2 Gerät aufstellen beachten: ein guter Kondenswasserablauf mit Geruchsverschluss so wie ein Gefälle für das Kondenswasser gewährleistet sind len.
Kapitel 5 Installation der montieren. Die 4 Schrauben schl. Türen befestigt ist, lösen und diese Platte entfernen, so dass das Bedienfeld einschl. Montagebügel zugänglich ist. 4x Torx T20 auf der Frontplatte festgeschraubt ist, lösen und dieses Be dienfeld 180 Grad drehen. 2x Torx T20 5.5 Wasseranschlüsse Beim Einsatz einer Klemmringverschraubung immer eine...
Kapitel 5 Installation 5.7 Umbau von Rechtsausführung in Linksausführung des Geräts Das Paneel an der linken Seite losschrauben (2x Torx rechten Seite des Geräts. Sofern erforderlich kann es auch auf die linke Seite umgebaut werden. Paneel ausnehmen. Bei Arbeiten im Gerät ist es vorher durch Ziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
Kapitel 5 Installation satz (Brink Artikelcode 007026 für den Elan 10 / Brink Artikel Renovent Elan auf dem Gerät aufgestellt werden kann. Wird ein Renovent Excellent separat im Aufstellungsraum auf gestellt, dann ist dieser Verbindungssatz nicht erforderlich und Die Herstellung des Anschlusses "in die Wohnung" erfolgt an kann der Zuluftanschluss des Renovent Excellent an den Um 5.9 Filteranschluss oben / unter...
Kapitel 5 Installation 5.11 Elektroanschlüsse Das Gerät wird mit einem 230 V Netzstecker geliefert. 5.11.1 Anschluss des Netzsteckers Das Gerät kann mit dem am Gerät montierten Stecker an eine Zu beachten werden. Die Elektroanlage im Geräteraum hat die Bestimmun Der Ventilator und die Steuerplatine arbeiten mit gen wie die Ihres kommunalen Energieversorgungsunterneh Hochspannung.
Kapitel 6 Displayanzeige 6.1 Allgemeine Erläuterung der Bedientafel Im Display kann ausgelesen werden, welche die Betriebsart des Geräts ist. Mit 4 Bedienungstasten lassen sich Einstellun gen in der Software der Steuereinheit abrufen und ändern. Einstellmenü während 2 s sämtliche auf der Anzeige vorhandenen Symbo Auslesemenü...
Kapitel 6 Displayanzeige 6.2 Betriebsart 'Betrieb' schiedene Betriebsarten/Werte gleichzeitig angezeigt werden. 1 = Status Ventilatorbetrieb, (siehe § 6.2.1 2 = Luftaustrittstemperatur (siehe § 6.2.2 3 = Anzeigetext z.B. Text Filterbetriebsart (siehe § 6.2.3 4 = Störungssymbol (siehe § 8.1 und § 8.2 6.2.1 Status des Systemventilators An dieser Stelle des Displays ist ein Ventilatorsymbol zu sammen mit einer Nummer sichtbar.
Zu beachten: Da Änderungen im Einstellmenü das gute Funktionieren des Geräts beeinträchtigen können, dürfen Änderungen nicht be schriebener Einstellungen erst nach Rücksprache mit Brink erfolgen. Mit der ‘ +’ Taste den ausgewählten Einstellwert än Fehlerhafte Einstellungen können das gute Funktionieren dern.
Kapitel 6 Displayanzeige 6.4 Auslesemenü Mit dem Auslesemenü können einige aktuelle Sensorwerte 3. Das Auslesemenü aktivieren abgerufen werden, um nähere Informationen über die Funkti on des Geräts zu erhalten. Das Ändern von Werten oder Ein stellungen ist im Auslesemenü nicht möglich. Das Auslese- menü...
Kapitel 6 Displayanzeige 6.5 Servicemenü Im Servicemenü werden die letzten 10 Fehlermeldungen an Mit Hilfe der ‘+’ und der ‘-’ Taste kann man durch die Mel gezeigt. öffnet. Das Servicemenü wird angezeigt, indem man wie folgt vor geht: MENÜ gen. Im Display wird jetzt das Einstellmenü angezeigt. Betriebsart Einstellmenü...
Kapitel 7 Inbetriebsetzung 7.1 Ein- und Ausschalten des Geräts Ausschalten: Einschalten: Netzversorgung einschalten Netzversorgung ausschalten ßen. Gerät ist jetzt spannungslos. Im Display wird jetzt nichts angezeigt. Während 2 s wird der Hardwarecode angezeigt. Zu beachten Sind Arbeiten im Innern des Geräts vorgese hen, ist das Gerät immer durch vorheriges soft waremäßiges Auszuschalten und anschließen des Ziehen des Netzsteckers spannungslos zu...
Kapitel 8 Störung 8.1 Störungsanalyse Wenn die Steuerung im Gerät eine Störung erkennt, wird dies im Display durch ein Schlüsselsymbol ggf. zusammen mit einer Störungsnummer angezeigt. Das Gerät unterscheidet zwischen einer Störung, bei der das Das Gerät wird weiterhin diese Störung anzeigen, bis das be schaltet wird.
Seite 26
Kapitel 8 Störung Fehler- Ursache Aktion des Geräts Maßnahme des Installateurs code Luftaustrittstemperaturfühler E101 defekt. zurückgesetzt. E102 Wassertemperaturfühler defekt. zurückgesetzt E104 Systemventilator defekt. zurückgesetzt. Störung Relaisausgang X15 Nr. mit zu hoher Leistung an einem E105 der beiden Ausgänge oder Kurz angeschlossenen Relais prüfen.
Kapitel 9 Wartung 9.1. Filter reinigen Die Wartung durch den Benutzer beschränkt sich auf das in Das Filter in derselben Weise einbauen wie es ausgebaut bestimmten Intervallen Reinigen bzw. Austauschen des Filters. wurde. Das Filter braucht erst nach dem Erscheinen der entsprechen FILTER die rote LED bei diesem Schalter leuchtet.
Wartung Kapitel 9 9.2 Wartung Die Wartung durch den Installateur umfasst die Reinigung des Die 8 Schrauben, mit denen das Paneel des Ventilatorteils Wärmetauschers und des Ventilators. Je nach den Betriebsge befestigt ist, lösen. gebenheiten haben diese Wartungsarbeiten alle 3 Jahre ein mal zu erfolgen.
Seite 29
Kapitel 9 Wartung Ventilatorblech lösen (4x Innensechskantschraube M6 x nem Staubsauger reinigen. auf etwaige Leckagen über prüfen. 12 Den Systemventilator wieder einbauen. 13 Sämtliche gelösten Kabel wieder an die Platine anschlie belclips wieder gut befestigt sind. darauf achten, dass der Filterrahmen auch wieder festge schraubt wird.
Kapitel 11 Elektroanschlüsse Zubehörteile 11.1 Anschlüsse Steckverbindungen Anschluss Anwendung 1 & 2 Schaltkontakt Kühlung Wenn dieser Kontakt hergestellt wird, wird die Küh 3 & 4 Schaltkontakt externer Fehler (Bei Fehlermeldung E107 im Display wird der Sys 5 & 6 Anschluss Relais für Frostschutz Dieser Anschluss wird erregt, wenn der Frostschutz aktiviert wird.
Kapitel 11 Elektroanschlüsse Zubehörteile 11.2 Anschlussbeispiele des Stufenschalters nach Öffnung der Filtertür zugänglich. Die Kabel können durch eine der Ausbruchöffnungen des Geräts aus dem Gerät hinaus geführt werden. 11.2.1 Stufenschalter mit Filterstatusanzeige menu Die Kabelfarbe C1 bis C6 kann je nach dem Typ des eingesetzten Modularkabels variieren.
Kapitel 11 Elektroanschlüsse Zubehörteile 11.3 Anschließen Kühlung menu A = Kühlrelais; dieses wird beim Einschalten der Kühlung erregt. (Relais 24 VDC, max. 60 mA) B = Frostschutzrelais; dieses wird erregt, wenn der Frostschutz in Betrieb setzt. Siehe §4.2 für Voraussetzungen für das Einschalten des Frostschutzes (Relais 24 VDC, max.
Kapitel 12 Service 12.1 Zusammenstellzeichnung Beispiel Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind, neben der jeweiligen Bauart des Geräts : Elan 16 Seriennummer : 005701164301 nummer, das Baujahr sowie die Bezeichnung des Ersatzteils Baujahr : 2016 anzugeben: Ersatzteil : Ventilator N.B.: Artikelcode : 530901 Die Bauart des Geräts, die Seriennummer sowie das Bau...
Seite 35
Änderungen vorbehalten Brink Climate Systems B.V. ist bestrebt, ihre Produkte ständig zu verbessern und behält sich das Recht vor, ohne vorherige Anzeige die Leistungsmerkmale zu ändern. Elan 10 2.0 / Elan 16 2.0 / Elan 25 2.1 Revision D...
Kapitel 13 Einstellwerte WERKSEINSTELLUNG SCHRITT- BESCHREIBUNG EINSTELLBEREICH SCHRITT Elan 10 2.0 Elan 16 2.0 Elan 25 2.1 Max. Luftaustrittstemperatur 60,0 1,0 °C bis 70,0 °C 0,5 °C Einstellung des Prozentsatzes der Mindestluft 10 % bis 100 % menge Einstellung des Prozentsatzes der Höchstluft 10 % bis 100 % menge Einstellung des Prozentsatzes der Kühlungs...
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller: Brink Climate Systems B.V. Adresse: Postbus 11 Produkt: Warmlufterzeuger: Elan 10 2.0 Elan 16 2.0 Elan 25 2.1 Das oben beschriebene Produkt erfüllt die nachfolgenden Richtlinien: Staphorst, 01.08.2014 W. Hijmissen, Geschäftsführer Elan 10 2.0 / Elan 16 2.0 / Elan 25 2.1 Revision D...