Allgemeine Informationen
2.2 Einsatzgebiete
Einsatzgebiet
Offene Rinnen, Schächte, Tanks
(Feststoffgehalt max. 200 mg/l)
Messmedien ohne Feststoffe mit
kontinuierlichem geringem
Probendurchsatz
2.3 Messprinzip
2.4 Lieferumfang
8
Dieses Produkt ist nicht zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Die UV-Strahlung der Blitzlampe schädigt Augen und Haut.
Schauen Sie während des Betriebs keinesfalls direkt in das Messfenster. Nehmen Sie den
Messsensor außer Betrieb, bevor Sie Wartungs- oder Montagearbeiten durchführen.
Der FP 360 sc-Sensor ist ein UV-Fluorometer zur kontinuierlichen Messung der PAK
(Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) Konzentration in Wasser. Die Messwerte
können bei Mineralölen mit Hilfe von Labordaten auf den Gesamtölgehalt umgerechnet
werden.
Je nach Einsatzgebiet muss der Sensor mit weiterem optionalem Zubehör installiert
werden.
Installation mit
Kettenhalterung
Durchflusszelle
Setzen Sie den Sensor keinen mechanischen Stößen aus.
Das Messprinzip basiert auf den Fluoreszenzeigenschaften von PAK's. Nach der
Anregung durch UV-Strahlen emittieren PAK's mit einem geringen Zeitversatz
längerwelliges Licht, dessen Intensität gemessen wird. Dieses Messverfahren ist
wesentlich empfindlicher als Absorptions- oder Streulichtmessungen. Der Nachweis von
geringsten PAK-Verunreinigungen in Wasser ist möglich. PAK's sind Bestandteile der
meisten Mineralölprodukte und damit ein sehr spezifischer Indikator für das Vorliegen
einer Ölverunreinigung in Gewässern, Prozess- oder Brauchwasser.
Jeder Sensor wird mit
•
einem Anschlusskabel mit Sicherheitshülse,
•
einem Schäkel,
•
einem Basic-User Manual und
•
einer CD geliefert.
Der Sensor ist in verschiedenen Varianten lieferbar (siehe
Kontrollieren Sie die Lieferung auf Vollständigkeit (siehe
Komponenten müssen vorhanden sein. Wenn etwas fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie
sich bitte sofort an den Hersteller oder die Vertriebsstelle.
G E FA H R
WA R N U N G
Sensorvariante
Sensor mit oder ohne Reinigungseinheit
Sensor ohne Reinigungseinheit
Kapitel 7.1 auf Seite
Abbildung
27).
2) aufgeführten