Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Normenkonformität; Technische Daten; Installation - Ceag eLLS 08-Serie Betriebsanleitung

Explosionsgeschützte leuchten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitshinweise:

Zielgruppe:
Elekrofachkräfte und unterwiesene Personen.
Die Leuchte darf nicht in den Zonen 0 und 20
eingesetzt werden!
Das Betriebsmittel darf nicht bei Staubab-
lagerungen übermäßiger Dicke (≥ 50 mm,
gem. EN 61241-0-1) betrieben werden.
Die auf der Leuchte angegebenen technischen
Daten sind zu beachten!
Umbauten oder Veränderungen an der Leuchte
sind nicht zulässig!
Die Leuchte ist bestimmungsgemäß in
unbeschädigtem und einwandfreiem Zustand
zu betreiben!
Als Ersatz dürfen nur Originalteile von Cooper
Crouse-Hinds (CCH)/CEAG verwendet werden!
Reparaturen, die den Explosionsschutz
betreffen, dürfen nur von CCH/CEAG oder
einer qualifizierten „Elektrofachkraft"
durchgeführt werden!
Lassen Sie diese Betriebsanleitung während
des Betriebes nicht in der Leuchte!
Beachten Sie die nationalen Unfallverhütungs-
und Sicherheitsvorschriften und die nachfolgen-
den Sicherheitshinweise, die in dieser Betriebs-
anleitung mit einem (
) gekennzeichnet sind!
2. Normenkonformität
Diese Leuchte ist zum Einsatz in explosions-
gefährdeten Bereichen der Zone 1,2, 21 und 22 ge-
mäß EN 61241-10 und EN 60079-14 geeignet.
Die Mastleuchte eLLM92 ist nur in der Variante mit
Kuststoffleuchtengehäuse erhältlich.
Das eingebaute EVG 05 erfüllt die Anforderungen des
Entwurfs IEC 60079-7 -4 Ausgabe (EOL) und den
Anforderungen der IEC 61347-2-3 (§17.2 und §17.3).
Sie wurde entsprechend dem Stand der Technik und
gemäß DIN EN ISO 9001:2000 entwickelt, gefertigt
und geprüft.
In Bereichen mit übermäßigen Schmutz- oder Farb-
nebelniederschlag darf eine abwaschbare Schutzfolie
Typ "SLIME" der Fa. 3M verwendet werden!
Achtung! diese Anwendung ist nicht für
Bereiche mit brennbarem Staub (
zulässig.
Die Hinweise des Herstellers sind zu beachten.

3. Technische Daten

EG-Baumusterprüfbe-
scheinigung:
BVS 09 ATEX E034
Kennzeichnung nach 94/9/EG und Norm:
eLLK/M; eLLS
II 2 G Ex de IIC T4
II 2 D Ex tD A21 IP66 T80 °C
Anerkennung der Qualitätssicher-
ung Produktion:
PTB 96 ATEX Q001-4
Schutzklasse EN 60 598:
I
Schutzart nach EN 60529: IP66
zulässige Umgebungstemperatur
1)
eLL. 92 ...
-25 °C bis +50 °C
Lagertemperatur in der
Originalverpackung:
-25 °C bis +60 °C
Klemmvermögen Anschluß-
klemme 2x je Klemme:
einadrig mehradrig
min.:
1,5 mm
max.:
6,0 mm
Leiterquerschnitt bei Durchgangs-
verdrahtung:
2,5 mm
Ex e-Kabel- und Leitungs-
einführung
Standardausführung:
M25x1,5 für Leitungen
Ø 8 bis 17 mm
Metall:
M20x1,5 Gewinde
Prüfdrehmoment für Ex-e-Kabel-
und Leitungsein-
führung M25x1,5:
5,0 Nm
Prüfdrehmoment für Druck-
schraube:
3,5 Nm
(für Abdichtung Leitung
oder Verschlußstopfen)
Intensive Sonneneinstrahlung in Regionen mit hohen
1)
Umgebungstemperaturen kann im Leuchteninneren zu
unzulässig hohen Erwärmungen führen. Eine
Reduzierung der Lebensdauer des EVGs kann eine
Folge hiervon sein. Zur Vermeidung sollten in diesen
Regionen tagsüber die Leuchten über einen
Lichtsensor geschaltet werden.
4 4 4 4 4
Cooper Crouse-Hinds GmbH

4. Installation

Halten Sie die nationalen Bestimmungen für
das Errichten und Betreiben von explosions-
geschützten elektrischen Betriebsmitteln ein und
wenden Sie den Stand der Technik an!
Transport und Lagerung der Leuchte ist nur in
Originalverpackung und angegebener Lage gestattet!
Öffnen und Schließen der Leuchte
Den Zentralverschluß mit Steckschlüssel (Schlüs-
selweite SW 13) um 90° bis zur Raststellung dre-
hen und Schutzwanne abklappen, siehe Bild 3.
Schutzwanne ein- und ausbauen, siehe Bild 6 und 7.
Die Schutzwanne ist wahlweise beidseitig
scharnierbar.
Schutzwanne zum Verschließen der Leuchte fest
an das Leuchtengehäuse andrücken und den
Zentralverschluß um 90° drehen.
Montage: siehe Bild 1,
Achten sie auf die plane Anbringung der Leuchte
zur Sicherstellung der Schutzart, siehe Bild 10-
12! Beachten Sie beim Befestigen des Montage-
zubehörs an der Leuchte die max. Gewindetiefe der
Montagebohrung von 12 mm!
Verwenden Sie keine zu langen Schrauben!
Achtung!
Zeigt der Lichtaustritt nach oben, sind
zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen
dauerhafte Wasseransammlungen im Bereich der
Wannendichtung zu treffen.
Montagezubehör: siehe CCH/CEAG-Katalog.
Netzanschluss
Zum Öffnen des Anschlußraumes grünen Drehgriff in
Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen, dann ziehen
und die Klappe abklappen, siehe Bild 4 und 5.
Führen Sie die Leitung durch die Ex-Kabel- und
Leitungseinführung ein, siehe Bild 5.
Verwenden Sie für Leitungen von 8 bis 12 mm
beide Dichtungseinsätze, von 12 bis 17 mm nur
den äußeren Dichtungseinsatz.
Achten Sie auf korrekten Sitz des verbleibenden
Dichtungseinsatzes in der Verschraubung.
Klemmen Sie die Leitungen an den Anschluß-
klemmen PE, N, L1, (L, L2, L3) gemäß Klemmen-
bezeichnung an (siehe Schaltplan, Seite 2).
Bei Einfachbelegung der Klemmen kein Umbiegen
(Schlaufe) der Adern notwendig!
Ziehen Sie auch nicht benutzte Klemmen an!
Achtung
II 2 D)
Bei nicht benutzten Kabel-und Leitungs-
einführungen ist die Schutzscheibe zu entfernen
und durch einen Verschlußstopfen
(Drehmoment 3,5 Nm) zu verschließen.
Beim Verschließen mit einem Verschlussstopfen stets
beide Dichtungseinsätze verwenden!
Bei Metallgewinden sind die gelben Schutzkappen der
nicht benutzten Einführungen zu entfernen und durch
bescheinigte Ex-Verschlussstopfen (min. IP 65) zu
verschließen!
Installation eLLM 92 ...
Die Montage und Installation der Mastleuchte erfolgt
in folgender Reihenfolge:
Lösen Sie die drei Kreuzschlitzschrauben im Deckel
des Mastanschlußraumes, siehe Bild 2, Pos. 1.
Anschlußraum öffnen, indem Sie den Deckel
abklappen, siehe Bild 2, Pos. 2.
Verriegelungsbügel des Kabel- und Leitungsein-
führungsstutzens bis zum Anschlag hochziehen
und Abdeckplatte abnehmen, siehe Bild 2, Pos. 3.
2,5 mm
2
2
Kabel- und Leitungseinführungstutzen aus den
4,0 mm
2
2
Führungsnuten im Anschlußraum entnehmen.
Mastrohr oder das Rohr des Wandarmes von
2
für max. 16 A
jeweils (Ø 42 mm (Bild 2, Pos. 4) bis zum
Anschlag in die Öffnung der Mastleuchte
einführen, siehe Bild 2, Pos. 4a.
Leuchte ausrichten und die vormontierten
Spezialschrauben M6 anziehen, Drehmoment 3,0
Nm, siehe Bild 2, Pos. 5.
Die Leitung durch das Rohr einführen und auf die
entsprechende Länge abisolieren.
Die Leitung durch die Ex-Kabel- und Leitungsein-
führung (KLE) einführen und mit der Druck-
schraube der KLE die Leitung anziehen (Drehmo-
ment 3,5 Nm).
Den kompletten Träger (mit eingeführter Leitung)
in die Führungsnuten der Mastleuchte einsetzen,
siehe Bild 2, Pos. 6.
Den Träger mit dem Verriegelungsbügel verschlie-
ßen, siehe Bild 2, Pos. 3.
Die Leitung in die Zugentlastung legen und
anziehen, siehe Bild 2, Pos. 7.
Dann die Leitung entsprechend der Klemmen-
bezeichnung anschließen.
Einsetzen der Lampe:
Beachten Sie die Sicherheitshinweise der
Lampenhersteller!
Verwenden Sie nur solche Lampen, die für diese
Leuchten zugelassen sind, siehe technische Daten
und Typenschild!
T12-Lampen (Ø 38 mm) werden von der EOL-
Schaltung als fehlerhaft erkannt und abgeschaltet!
Leuchten mit T12-Lampen (Ø 38 mm) sind mecha-
nisch geschützt zu installieren und entsprechend
gekennzeichnet.
Einstiftsockellampe (Fa6)
Lampe erst auf der einen Seite in die Fassung stek-
ken. Danach die gegenüberliegende Fassung etwas
nach außen ziehen und die Lampe einstecken, siehe
Bild 8.1 und 9.1.
Zweistiftsockellampe (G13)
Lampe in beide Fassungen bis zum Anschlag ein-
stecken, siehe Bild 8, so daß an jeder Seite der Lam-
pe beide Stifte im Eingriff der Fassung sind.
Danach die Lampe um 90° in Raststellung drehen,
siehe Bild 9, wobei die grüne Fläche in der Fassung
sichtbar wird. Die Lampe ist nun gegen Herausfallen
gesichert.
5. Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die korrekte
Funktion und Installation der Leuchte in Übereinstim-
mung mit dieser Betriebsanleitung und anderen zu-
treffenden Bestimmungen!
Führen Sie Isolationsmessungen nur zwischen PE und
Außenleiter L1 (L, L2, L3) sowie zwischen PE und N
durch!
– Messspannung: max. 1kV AC/DC
– Messstrom: max. 10 mA
Danach ist die Leuchte zu verschließen. Bei der
Mastleuchte (eLLM 92...) ist der Anschlußraum durch
die vorher entfernte Abdeckplatte wieder abzudecken.
Hierzu Verriegelungsbügel des Kabel- und Leitungs-
einführungsstutzens hochziehen (Bild 2, Pos. 3) und
die Abdeckplatte sowie den Kabel- und
Leitungseinführungsstutzen mit dem Verriegelungs-
bügel festklemmen. Mit den drei Keuzschlitz-
schrauben den Deckel des Anschlußraumes wieder
verschließen.
6. Instandhaltung
Halten Sie die für die Instandhaltung, Wartung und
Prüfung von explosionsgeschützten Betriebs-
mitteln geltenden Bestimmungen z.B.
IEC 60079-17 ein!
Wartung:
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die Teile, von
denen die Zündschutzart abhängt, zu prüfen z.B.:
Gehäuse und Schutzwannen auf Risse und
Beschädigungen.
Dichtungen auf Beschädigungen.
Klemmen und Verschlußstopfen auf festen Sitz.
Wegen der Gefahr elektrostatischer Aufladung darf
die Leuchte nur mit einem feuchten, nicht
fasernden Tuch oder Schwamm gereinigt werden!
Benutzen Sie dazu nur übliche Haushaltsspülmittel
in Verdünnung mit Wasser!
Die Wassertemperatur darf maximal 50°C betragen.
Spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach,
da sonst Spannungsrisse in der Schutzwanne
entstehen können!
Lampenwechsel:
Beachten Sie für den Lampenwechsel die
Wechselintervalle gemäß Vorgabe der Lampen-
hersteller!
Ein Lampenwechsel kann ohne Freischalten vom
Netz durchgeführt werden, da die Fassungen
beim Öffnen der Schutzwanne durch einen
allpoligen Trennschalter spannungsfrei geschaltet
werden.
Beachten sie jedoch, dass nationale Vorschriften
oder lokale Anwendungsrichtlinien hiervon
abweichend sein können!
Instandsetzung
Vor dem Austausch oder der Demontage von
Einzelteilen ist folgendes zu beachten:
Schalten Sie das Betriebsmittel vor dem
Öffnen oder vor Instandhaltungsarbeiten erst
spannungsfrei!
Verwenden Sie nur zugelassene CCH/CEAG
Originalersatzteile (siehe CCH/CEAG Ersatzteilliste)!
Programmänderungen und -ergänzungen sind
vorbehalten.
Bei der Entsorgung nationale Abfallbeseitigungs-
vorschriften beachten!
Die Kunststoffmaterialien sind mit Material-
kennzeichnungen versehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ellm 92-serieEllk 92 -serie

Inhaltsverzeichnis