Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2

Beschreibung

Mit dem RT 2001 kann man den RT 2000 ersetzen.
Nach korrektem Anschluss erscheint „Uhr neu einstellen".
1x
drücken, die Uhr stellt sich selbständig ein.
Die gewünschte Raumtemperatur ist wie gewohnt durch einen Drehknopf einstellbar und wird ständig im Display
(rechts unten) angezeigt.
Die Raum-Ist-Temperatur wird ständig im Display (links unten) angezeigt.
Die Absenktemperatur wird als Temperaturunterschied* eingegeben und somit bei Änderung der Heiztemperatur
mit geändert. Ist die Absenktemperatur aktiv, so wird die tatsächliche Soll-Temperatur im Display (rechts unten)
angezeigt (Raumtemperatur).
* Temperaturunterschied:
Der RT 2001 hat eine DCF-Uhr eingebaut, diese empfängt über Funk aus Braunschweig und Frankfurt die
aktuelle mitteleuropäische Uhrzeit. Die Synchronisierung der DCF-Uhr erfolgt zu jeder vollen Stunde. Die Uhr
versucht sich nach dem DCF-Signal zu stellen. Der Synchronisationsversuch dauert bis zum Erfolg oder Ab-
schalten von DCF 77. Nach erfolgter Synchronisation erscheint
ausreichend erscheint
Ist der Raumthermostat so plaziert, dass er kein Funksignal empfangen kann, besteht die Möglichkeit die Uhrzeit
von Hand einzugeben. Der RT 2001 muss immer waagerecht montiert werden. Das ist für eine gleichmäßige
Luftdurchströmung des RT erforderlich. Nur dann kann auch eine genaue Temperaturanzeige erfolgen. In der
Nähe von Bildschirmen und ähnlichen Geräten ist der Empfang fast unmöglich. Es kann sein, dass während des
Tages kein Signal empfangen wird, aber es wird stündlich versucht den Kontakt herzustellen. Ist die DCF-Uhr
ausgeschaltet erscheint kein Empfangszeichen im Display.
Der RT 2001 enthält keine Batterie, die getauscht werden muss, sondern einen Goldcap.
Der Fehler 21 - "Batterie od. Uhr" wird aktuell jetzt als "Puffer oder Uhr" angezeigt.
Zusätzlich wird im Display ständig angezeigt: Der Wochentag, die aktuelle Uhrzeit, ob die Schaltuhr aktiviert ist
und ob Heiz-
oder Absenkbetrieb
Die Wochenprogramm-Zeitschaltuhr kann täglich 2 Heizphasen zu beliebigen Zeiten realisieren.
Werkseitig ist nur eine Heizphase eingestellt. Ist die Schaltuhr ganz ausgeschaltet erscheint dieses Zeichen
nicht im Display.
Eine Umschaltung von Heiz- auf Absenkbetrieb oder umgekehrt ist auch jederzeit von Hand möglich, wird aber
beim Überlaufen des nächsten Schaltpunktes wieder gelöscht. Weiterhin kann die Heizphase einmalig um
1 - 12 Stunden verlängert werden.
Ist der Unterschied zwischen der angezeigten Raumtemperatur und gewünschter
eingestellter Temperatur.
Beispiel: 4°C : 22°C Raumtemperatur bei 18°C Soll-Temperatur.
im Display.
eingestellt ist.
im Display. War der Empfang nicht
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis