Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente - Hameg HM5012 Handbuch

Spektrumanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente

Bedienelemente
(1) POWER:
16
Eine besonders hohe Einstellung der Intensität (INTENS.) ist
nicht erforderlich, weil im Rauschen versteckte Signale dadurch
nicht deutlicher sichtbar gemacht werden können. Im Gegen-
teil, wegen des dabei größer werdenden Strahldurchmessers
werden solche Signale, auch bei optimaler Schärfeeinstellung
(FOCUS), schlechter erkennbar. Normalerweise sind auf Grund
des Darstellungsprinzips beim Spektrum-Analysator alle Signale
schon bei relativ geringer Intensitätseinstellung gut erkennbar.
Außerdem wird damit eine einseitige Belastung der Leuchtschicht
- im Bereich des Rauschens - vermindert.
Auf Grund des Umsetzungsprinzips moderner Spektrum-
Analysatoren ist bei einer eingestellten Mittenfrequenz von
0MHz auch ohne anliegendes Signal eine Spektrallinie auf dem
Bildschirm sichtbar. Sie ist immer dann sichtbar, wenn die
Frequenz des 1st LO in den Bereich der 1. Zwischenfrequenz
fällt. Diese Linie wird oft als als sogenannter „Zero-Peak"
bezeichnet. Sie wird durch den Trägerrest des 1. Mischers
(Local-Oscillator-Durchgriff) verursacht. Die dargestellte Signal-
kurve entspricht hierbei der Durchlaßkurve des ZF-Bandpaß-
filters. Der Pegel dieser Spektrallinie ist von Gerät zu Gerät
verschieden. Eine Abweichung von der vollen Bildschirmhöhe
stellt also keine Fehlfunktion des Gerätes dar.
Der Netz-Tastenschalter, mit den Symbolen für die Ein- (ON)
und Aus (OFF)-Stellung. Wird der Netztastenschalter in die
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm5014Sw5012

Inhaltsverzeichnis