Abbau
1 Der Abbau des Zeltes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Aufbaus.
2. Bis auf die 4 Zeltecken, entfernen Sie die Bodenabspannung und lösen
Sie die Abspannleinen.
3. Entleeren Sie die Air-In- Luftkammern. Bei Standard-Ventilen schrauben
Sie dazu den Ventileinsatz komplett heraus.
Komfort-Ventile werden dauerhaft geöffnet, in dem Sie das Ventil eindrü-
cken und mit einer 1/4-Drehung in die Stellung „open" bringen.
4. Lösen Sie jetzt die 4 Zeltecken am Boden.
Aufbewahrungs-Hinweis aller Air-In Modelle!
- Die Lagertemperatur sollte über 5°C liegen, um Schäden an den
Luftschläuchen zu vermeiden.
- Das Zeltgewebe sollte nicht feucht gelagert werden. Damit verhindern
Sie Stockflecken und Schimmelbildung im Gewebe.
- Die Luftschläuche sollten komplett luftleer sein. Die Ventile sollten
nicht verschlossen sein. Die Standard-Ventile sollten mit wenigen
Umdrehungen eingeschraubt sein, um keine Teile zu verlieren.
- Rollen Sie das Zelt locker zusammen. Lagern Sie keine schweren
Gegenstände darauf.
Hier finden Sie einen Videoclip, der den Aufbau am Beispiel Luna Air zeigt:
https://www.dwt-zelte.de/ratgeber/aufbauanleitungen/aufbauanleitung-luna-air
Tipps:
Nehmen Sie sich Zeit für die Bodenabspannung! Nur mit einer ordentlichen
Befestigung können Sie Beschädigungen am Zelt durch Wind und Wetter
mindern. Nutzen Sie dazu alle Befestigungspunkte und Abspannleinen.
Prüfen Sie regelmäßig die Bodenabspannung! Temperaturunterschiede und
Feuchtigkeit haben Einfluss auf Schrumpf und Dehnung des Gewebes. Das
kann dazu führen, dass sich die Zeltabspannung lockert oder Abspanner /
Leinen reißen!
Prüfen Sie den Luftdruck der Schläuche regelmäßig. Auch die Luftmenge
in den Schläuchen kann sich bei wechselnden Wetterverhältnissen ändern.
Regulieren Sie den Druck regelmäßig. Tiefe Temperaturen verringern den
Luftdruck und machen Kanäle instabil. Hohe Temperaturen erhöhen den
Druck, die Kanäle könnten platzen!
www.dwt-zelte.com
Dism
1.
2.
3.
4.
Imp
-
-
-
-
Find
http
luna
Tips
Take
com
con
Che
cha
fixin
Che
wea
Hig
pres