Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oxlife INDEPENDENCE Benutzerhandbuch Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INDEPENDENCE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarm
Übertemperatur
(Hohe Priorität)
(Technisch)
Ungültige
Motortemperatur
(Hohe Priorität)
(Technisch)
Ungültige
Gehäuse-
temperatur
(Hohe Priorität)
(Technisch)
Benachrichtigung
unzulässige
Batterie
(Mittlere Priorität)
(Technisch)
Alarm unzulässige
Batterie
(Hohe Priorität)
(Technisch)
Benachrichtigung
niedriger
Fremdstrom
(Mittlere Priorität)
(Technisch)
45
Die maximale Betriebstemperatur des Gehäuses und der
Pumpe liegt bei 70° C bzw. 90° C. Wenn eine dieser
Temperaturen erreicht wird, leuchtet der Bildschirm bei 2 Hz
rot auf, das Gerät piept 10 Mal in Folge, wiederholt dies 2,5
Sekunden später und der Text „Übertemperatur" leuchtet im
Systemstatusfenster auf.
Die Einheit piept bis die Ein-/Aus-Taste gedrückt wird, um das
Piepen auszuschalten, die Ein-/Aus-Taste gedrückt gehalten
wird, um die Einheit auszuschalten, oder nach Ablauf von 15
Sekunden.
Wenn der Motortemperaturfühler außerhalb eines gültigen
Bereichs ist, leuchtet der Bildschirm bei 2 Hz rot auf, das
Gerät piept 10 Mal in Folge, wiederholt dies 2,5 Sekunden
später und der Text „Ungültige Motortemperatur" leuchtet
im Systemstatusfenster auf.
Die Einheit piept bis die Ein-/Aus-Taste gedrückt wird, um das
Piepen auszuschalten, die Ein-/Aus-Taste gedrückt gehalten
wird, um die Einheit auszuschalten, oder nach Ablauf von 15
Sekunden.
Wenn der interne Gehäusetemperaturfühler außerhalb eines
gültigen Bereichs ist, leuchtet der Bildschirm bei 2 Hz rot auf,
das Gerät piept 10 Mal in Folge, wiederholt dies 2,5
Sekunden später und der Text „Ungültige
Gehäusetemperatur" leuchtet im Systemstatusfenster auf.
Die Einheit piept bis die Ein-/Aus-Taste gedrückt wird, um das
Piepen auszuschalten, die Ein-/Aus-Taste gedrückt gehalten
wird, um die Einheit auszuschalten, oder nach Ablauf von 15
Sekunden.
Wenn die Einheit detektiert, dass eine Batterie installiert
wurde, die nicht von O2 Concepts ist, erscheint ein
Ausrufezeichen im Batteriesymbol. Die Einheit läuft weiter,
wenn eine Gleich-/Wechselstromversorgung besteht oder
eine zweite zulässige Batterie vorhanden ist. Der Bildschirm
leuchtet gelb auf, das Gerät piept 3 Mal in Folge, wiederholt
dies 15 Sekunden später und der Text „Unzulässige Batterie"
leuchtet im Systemstatusfenster auf.
Das einmalige Drücken der EIN-/AUS-TASTE schaltet das
Piepen ab.
Wenn die Einheit detektiert, dass eine Batterie installiert
wurde, die nicht von O2 Concepts ist, erscheint ein
Ausrufezeichen im Batteriesymbol. Wenn keine andere
Stromquelle vorhanden ist, leuchtet der Bildschirm bei 2 Hz
rot auf, das Gerät piept 10 Mal in Folge, wiederholt dies 2,5
Sekunden später und der Text „Unzulässige Batterie"
leuchtet im Systemstatusfenster auf.
Die Einheit piept bis die Ein-/Aus-Taste gedrückt wird, um das
Piepen auszuschalten, die Ein-/Aus-Taste gedrückt gehalten
wird, um die Einheit auszuschalten, oder nach Ablauf von 15
Sekunden.
Wenn die Spannung einer Fremdstromquelle auf 11,6 Volt
oder weniger abfällt (wird von der Einheit intern gemessen),
leuchtet der Bildschirm gelb auf, das Gerät piept 3 Mal in
Folge im Abstand von 15 Sekunden und der Text „ACHTUNG,
niedriger Fremdstrom" leuchtet im Systemstatusfenster auf.
Das einmalige Drücken der EIN-/AUS-TASTE schaltet das
Piepen ab.
Entfernen Sie die Leiterplatte
der Anzeige und das
dazugehörige Metallblech.
Erwärmen Sie den
Temperaturfühler in der
Leiterplatte allmählich mit
einer Heißluftpistole bis der
Alarm ausgelöst wird. Die
Ausgabe des Fühlers kann im
„Ingenieurmodus" des
Geräts in Echtzeit überwacht
werden.
Trennen Sie die
Temperaturleitungen am
Motorfühlerkabel (2
lilafarbene Leitungen).
Kühlen Sie die Einheit im
ausgeschalteten Zustand
auf 1° C runter, dann
schalten Sie sie wieder ein,
während sie noch kalt ist.
Installieren Sie eine Batterie,
die nicht von O2 Concepts
ist, wenn das Gerät an eine
andere Stromquelle
angeschlossen ist.
Installieren Sie eine Batterie,
die nicht von O2 Concepts
ist, wenn das Gerät an keine
andere Stromquelle
angeschlossen ist.
Schließen Sie das Gerät an
eine Gleichfremdstrom-
quelle an, die 20 A liefern
kann. Lassen Sie es im 2,0
kontinuierlichen Modus
laufen. Reduzieren Sie stetig
die Eingangsspannung
angefangen bei 14 Volt bis
die Einheit eine
Benachrichtigung ausgibt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis