Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmeentwicklung; Netzspannung; Pflege Und Wartung - Mackie HDA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmeentwicklung
Der HDA besitzt zwei leistungsstarke, integrierte
liefern. Wenn ein Verstärker in Betrieb ist, erzeugt er
Wärme. Je höher der Signalpegel, um so lauter und
heißer wird die Endstufe. Es ist wichtig, die Wärme so
schnell wie möglich abzuleiten. Dadurch erhöht sich die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Verstärkers.
Die Verstärkereinheit ist auf einem großen Kühlkörp-
er montiert, der durch Konvektion gekühlt wird. Kalte
Luft strömt durch die Kühlrippen und transportiert die
Wärme ab. Damit diese Konvektionskühlung effizient
arbeitet, ist es wichtig, dass hinter der Box genügend
Platz für die Luftzirkulation vorhanden ist. Zusätzlich
verringert ein thermogesteuerter Ventilator im HDA
das Überhitzungsrisiko. Wir empfehlen, beim Aufstel-
Luftzirkulation zu lassen.
Im unwahrscheinlichen Fall der Überhitzung des Ver-
stärkers wird eine Schutzschaltung aktiv, die das Signal
stummschaltet, die THERMAL LED einschaltet und den
Ventilator auf Höchstleistung schaltet. Wenn der Ver-
stärker auf eine sichere Arbeitstemperatur abgekühlt
ist, deaktiviert sich die Schutzschaltung von selbst und
der HDA arbeitet normal weiter.
Nachdem die Schutzschaltung aktiviert wurde, kön-
nen Sie versuchen, den Lautstärkeregler am Mischpult
um ein oder zwei Striche zurückzunehmen, um die
Überhitzung des Verstärkers zu vermeiden. Seien Sie
sich bewusst, dass direkte Sonneneinstrahlung und/
oder heiße Bühnenscheinwerfer die Hauptursache einer
Verstärkerüberhitzung sein können.

Netzspannung

Stellen Sie sicher, dass der HDA an eine Steckdose
angeschlossen ist, die die für Ihr Modell benötigte
Netzspannung liefert. Obwohl der HDA auch noch bei
niedrigeren Spannungen funktioniert, kann er dann
keine volle Leistung mehr bringen.
Stellen Sie sicher, dass das Stromnetz ausreichend
Strom für alle angeschlossenen Komponenten liefert.
Wir empfehlen eine solide und kräftige Netzspan-
nungsversorgung, da die Verstärker einen hohen Strom-
bedarf haben. Je mehr Leistung im Stromnetz verfügbar
ist, umso lauter arbeiten die Lautsprecher und umso
höhere Spitzenwerte lassen sich bei der Signalausgabe
erzielen. Das erzeugt einen klareren und druckvolleren
Bass. Ein mutmaßliches Problem mit „unzureichender
Basswiedergabe" wird oft durch zu schwache Netzspan-
nungsversorgung der Verstärker verursacht.
Weitere Details zur Netzstrom-Sektion des
Mackie HDA Lautsprechers finden Sie auf
Seite 15.
Pflege und Wartung
Ihr Mackie Lautsprecher wird Ihnen viele Jahre
zuverlässige Dienste leisten, wenn Sie diese Hinweise
beachten:
Wenn sie im Freien betrieben werden, müssen Sie
sie abdecken, wenn Regen droht.
aus (unter dem Gefrierpunkt). Wenn Sie die
Lautsprecher in kalter Umgebung betreiben müs-
sen, wärmen Sie die Schwingspulen langsam auf,
indem Sie für ca. 15 Minuten ein leises Signal über
die Systeme laufen lassen, bevor Sie höhere Pegel
fahren.
Tuch, nachdem sie vom Netz getrennt wurden.
Ver hindern Sie das Eindringen von Feuchtigkeit in
die Boxenöffnungen, vor allem dort, wo die Treiber
sitzen.
Vergessen Sie nicht, dass hohe Temperaturen und
Luftfeuchtigkeit die Übertragung hoher Frequenzen
behindern. Tiefe Frequenzen bleiben unbeeinflusst.
Fast fertig
Die Anhänge auf den nächsten Seiten beschreiben
ausführlich die Anwendung der EAW Resolution Soft-
ware, bieten Tipps zur Fehlersuche und zeigen HDA-
Anschlüsse. Dort finden Sie auch technische Informa-
tionen, inklusive HDA Spezifikation, Blockdiagramm,
Schaubilder und Abmessungen.
Ansonsten sind Sie jetzt fertig! Sie haben sich um-
fassend mit dem Mackie HDA Lautsprecher vertraut
gemacht und dürfen sich jetzt etwas Gutes gönnen.
Bedienungshandbuch
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis