2016_Montageanleitung_Integ_IGI_Voro_2007_Montageanleitung_Integ_IGI_Voro.qxd 22.02.2016 17:57 Seite 12
5. IGI Rollo Federspannung bei Bedarf verändern
2016_Montageanleitung_Integ_IGI_Voro_2007_Montageanleitung_Integ_IGI_Voro.qxd 22.02.2016 17:57 Seite 12
5. IGI Rollo Federspannung bei Bedarf verändern
2016_Montageanleitung_Integ_IGI_Voro_2007_Montageanleitung_Integ_IGI_Voro.qxd 22.02.2016 17:57 Seite 12
MONTAGEANLEITUNG INTEGRIERTER INSEKTENSCHUTZ
5. IGI Rollo Federspannung bei Bedarf verändern
2016_Montageanleitung_Integ_IGI_Voro_2007_Montageanleitung_Integ_IGI_Voro.qxd 22.02.2016 17:57 Seite 12
5. IGI Rollo Federspannung bei Bedarf verändern
5. IGI Rollo Federspannung bei Bedarf verändern
für VORO, VORO BRAVO, VORO PUTZ
Das IGI Rollo läuft idealerweise mit der Eigenspannung bis ganz nach oben (Kastenunterkante). Größere
5. IGI Rollo Federspannung bei Bedarf verändern
2016_Montageanleitung_Integ_IGI_Voro_2007_Montageanleitung_Integ_IGI_Voro.qxd 22.02.2016 17:57 Seite 12
Das IGI Rollo läuft idealerweise mit der Eigenspannung bis ganz nach oben (Kastenunterkante). Größere
5. IGI Rollo Federspannung bei Bedarf verändern
Temperaturschwankungen, erhöhter Abrieb (durch Schmutz/Staub, UV-Strahlen, Bürstenabrieb) und die
Das IGI Rollo läuft idealerweise mit der Eigenspannung bis ganz nach oben (Kastenunterkante). Größere
Temperaturschwankungen, erhöhter Abrieb (durch Schmutz/Staub, UV-Strahlen, Bürstenabrieb) und die
5. IGI Rollo Federspannung bei Bedarf verändern
Ermüdung der Federspannkraft über einen längeren Zeitraum hinweg können dazu führen, dass das IGI Rollo
Das IGI Rollo läuft idealerweise mit der Eigenspannung bis ganz nach oben (Kastenunterkante). Größere
Das IGI Rollo läuft idealerweise mit der Eigenspannung bis ganz nach oben (Kastenunterkante). Größere
Temperaturschwankungen, erhöhter Abrieb (durch Schmutz/Staub, UV-Strahlen, Bürstenabrieb) und die
5. IGI Rollo Federspannung bei Bedarf verändern
Ermüdung der Federspannkraft über einen längeren Zeitraum hinweg können dazu führen, dass das IGI Rollo
nicht mehr ganz nach oben läuft. Die Geschwindigkeit mit der die Gewebeschiene nach oben fährt
Das IGI Rollo läuft idealerweise mit der Eigenspannung bis ganz nach oben (Kastenunterkante). Größere
5. IGI Rollo Federspannung bei Bedarf verändern
Temperaturschwankungen, erhöhter Abrieb (durch Schmutz/Staub, UV-Strahlen, Bürstenabrieb) und die
Temperaturschwankungen, erhöhter Abrieb (durch Schmutz/Staub, UV-Strahlen, Bürstenabrieb) und die
Ermüdung der Federspannkraft über einen längeren Zeitraum hinweg können dazu führen, dass das IGI Rollo
nicht mehr ganz nach oben läuft. Die Geschwindigkeit mit der die Gewebeschiene nach oben fährt
Das IGI Rollo läuft idealerweise mit der Eigenspannung bis ganz nach oben (Kastenunterkante). Größere
(Öffnungsgeschwindigkeit) kann abhängig von der Größe des Rollos etwas variieren.
Temperaturschwankungen, erhöhter Abrieb (durch Schmutz/Staub, UV-Strahlen, Bürstenabrieb) und die
Ermüdung der Federspannkraft über einen längeren Zeitraum hinweg können dazu führen, dass das IGI Rollo
Ermüdung der Federspannkraft über einen längeren Zeitraum hinweg können dazu führen, dass das IGI Rollo
nicht mehr ganz nach oben läuft. Die Geschwindigkeit mit der die Gewebeschiene nach oben fährt
Das IGI Rollo läuft idealerweise mit der Eigenspannung bis ganz nach oben (Kastenunterkante). Größere
(Öffnungsgeschwindigkeit) kann abhängig von der Größe des Rollos etwas variieren.
Temperaturschwankungen, erhöhter Abrieb (durch Schmutz/Staub, UV-Strahlen, Bürstenabrieb) und die
Ermüdung der Federspannkraft über einen längeren Zeitraum hinweg können dazu führen, dass das IGI Rollo
5. IGI Rollo Federspannung bei Bedarf verändern
nicht mehr ganz nach oben läuft. Die Geschwindigkeit mit der die Gewebeschiene nach oben fährt
nicht mehr ganz nach oben läuft. Die Geschwindigkeit mit der die Gewebeschiene nach oben fährt
(Öffnungsgeschwindigkeit) kann abhängig von der Größe des Rollos etwas variieren.
Das IGI Rollo läuft idealerweise mit der Eigenspannung bis ganz nach oben (Kastenunterkante). Größere
Temperaturschwankungen, erhöhter Abrieb (durch Schmutz/Staub, UV-Strahlen, Bürstenabrieb) und die
Ermüdung der Federspannkraft über einen längeren Zeitraum hinweg können dazu führen, dass das IGI Rollo
Zum Verändern der Federspannung bitte wie folgt vorgehen:
nicht mehr ganz nach oben läuft. Die Geschwindigkeit mit der die Gewebeschiene nach oben fährt
Das IGI Rollo läuft idealerweise mit der Eigenspannung bis ganz nach oben (Kastenunterkante). Größere
(Öffnungsgeschwindigkeit) kann abhängig von der Größe des Rollos etwas variieren.
(Öffnungsgeschwindigkeit) kann abhängig von der Größe des Rollos etwas variieren.
Temperaturschwankungen, erhöhter Abrieb (durch Schmutz/Staub, UV-Strahlen, Bürstenabrieb) und die
Zum Verändern der Federspannung bitte wie folgt vorgehen:
Ermüdung der Federspannkraft über einen längeren Zeitraum hinweg können dazu führen, dass das IGI Rollo
nicht mehr ganz nach oben läuft. Die Geschwindigkeit mit der die Gewebeschiene nach oben fährt
(Öffnungsgeschwindigkeit) kann abhängig von der Größe des Rollos etwas variieren.
Temperaturschwankungen, erhöhter Abrieb (durch Schmutz/Staub, UV-Strahlen, Bürstenabrieb) und die
Zum Verändern der Federspannung bitte wie folgt vorgehen:
Ermüdung der Federspannkraft über einen längeren Zeitraum hinweg können dazu führen, dass das IGI Rollo
nicht mehr ganz nach oben läuft. Die Geschwindigkeit mit der die Gewebeschiene nach oben fährt
(Öffnungsgeschwindigkeit) kann abhängig von der Größe des Rollos etwas variieren.
5.1 Die seitliche Verschraubung der IGI-Führungsschienen mit den Rollladen-Führungsschienen lösen.
Das IGI Rollo läuft idealerweise mit der Eigenspannung bis ganz nach oben (Kastenunterkante). Größere
Zum Verändern der Federspannung bitte wie folgt vorgehen:
Ermüdung der Federspannkraft über einen längeren Zeitraum hinweg können dazu führen, dass das IGI Rollo
Zum Verändern der Federspannung bitte wie folgt vorgehen:
nicht mehr ganz nach oben läuft. Die Geschwindigkeit mit der die Gewebeschiene nach oben fährt
5.1 Die seitliche Verschraubung der IGI-Führungsschienen mit den Rollladen-Führungsschienen lösen.
(Öffnungsgeschwindigkeit) kann abhängig von der Größe des Rollos etwas variieren.
Zum Verändern der Federspannung bitte wie folgt vorgehen:
Temperaturschwankungen, erhöhter Abrieb (durch Schmutz/Staub, UV-Strahlen, Bürstenabrieb) und die
nicht mehr ganz nach oben läuft. Die Geschwindigkeit mit der die Gewebeschiene nach oben fährt
5.1 Die seitliche Verschraubung der IGI-Führungsschienen mit den Rollladen-Führungsschienen lösen.
(Öffnungsgeschwindigkeit) kann abhängig von der Größe des Rollos etwas variieren.
Zum Verändern der Federspannung bitte wie folgt vorgehen:
5.2 Führungsschienenschraube lösen und Kasten und Führungsschiene trennen.
Ermüdung der Federspannkraft über einen längeren Zeitraum hinweg können dazu führen, dass das IGI Rollo
5.1 Die seitliche Verschraubung der IGI-Führungsschienen mit den Rollladen-Führungsschienen lösen.
(Öffnungsgeschwindigkeit) kann abhängig von der Größe des Rollos etwas variieren.
5.1 Die seitliche Verschraubung der IGI-Führungsschienen mit den Rollladen-Führungsschienen lösen.
5.2 Führungsschienenschraube lösen und Kasten und Führungsschiene trennen.
Zum Verändern der Federspannung bitte wie folgt vorgehen:
5.1 Die seitliche Verschraubung der IGI-Führungsschienen mit den Rollladen-Führungsschienen lösen.
nicht mehr ganz nach oben läuft. Die Geschwindigkeit mit der die Gewebeschiene nach oben fährt
5.2 Führungsschienenschraube lösen und Kasten und Führungsschiene trennen.
Zum Verändern der Federspannung bitte wie folgt vorgehen:
5.1 Die seitliche Verschraubung der IGI-Führungsschienen mit den Rollladen-Führungsschienen lösen.
5.3 IGI Rollokasten herunterziehen.
(Öffnungsgeschwindigkeit) kann abhängig von der Größe des Rollos etwas variieren.
Zum Verändern der Federspannung bitte wie folgt vorgehen:
5.2 Führungsschienenschraube lösen und Kasten und Führungsschiene trennen.
5.2 Führungsschienenschraube lösen und Kasten und Führungsschiene trennen.
5.3 IGI Rollokasten herunterziehen.
5.1 Die seitliche Verschraubung der IGI-Führungsschienen mit den Rollladen-Führungsschienen lösen.
5.2 Führungsschienenschraube lösen und Kasten und Führungsschiene trennen.
5.1 Die seitliche Verschraubung der IGI-Führungsschienen mit den Rollladen-Führungsschienen lösen.
5.3 IGI Rollokasten herunterziehen.
5.2 Führungsschienenschraube lösen und Kasten und Führungsschiene trennen.
5.4 Beim rechten Seitenteil (Sechskant auf Außenseite) die Schrauben vorsichtig lösen und das Seitenteil
Zum Verändern der Federspannung bitte wie folgt vorgehen:
5.1 Die seitliche Verschraubung der IGI-Führungsschienen mit den Rollladen-Führungsschienen lösen.
5.3 IGI Rollokasten herunterziehen.
5.3 IGI Rollokasten herunterziehen.
5.4 Beim rechten Seitenteil (Sechskant auf Außenseite) die Schrauben vorsichtig lösen und das Seitenteil
5.2 Führungsschienenschraube lösen und Kasten und Führungsschiene trennen.
ca. 30 cm weit herausziehen, bis das Kopfstück rund um den Kasten gedreht werden kann und
5.3 IGI Rollokasten herunterziehen.
5.4 Beim rechten Seitenteil (Sechskant auf Außenseite) die Schrauben vorsichtig lösen und das Seitenteil
5.2 Führungsschienenschraube lösen und Kasten und Führungsschiene trennen.
ca. 30 cm weit herausziehen, bis das Kopfstück rund um den Kasten gedreht werden kann und
5.3 IGI Rollokasten herunterziehen.
dabei das Seitenteil besonders festhalten.
5.1 Die seitliche Verschraubung der IGI-Führungsschienen mit den Rollladen-Führungsschienen lösen.
5.2 Führungsschienenschraube lösen und Kasten und Führungsschiene trennen.
5.4 Beim rechten Seitenteil (Sechskant auf Außenseite) die Schrauben vorsichtig lösen und das Seitenteil
5.4 Beim rechten Seitenteil (Sechskant auf Außenseite) die Schrauben vorsichtig lösen und das Seitenteil
ca. 30 cm weit herausziehen, bis das Kopfstück rund um den Kasten gedreht werden kann und
dabei das Seitenteil besonders festhalten.
5.3 IGI Rollokasten herunterziehen.
5.4 Beim rechten Seitenteil (Sechskant auf Außenseite) die Schrauben vorsichtig lösen und das Seitenteil
ca. 30 cm weit herausziehen, bis das Kopfstück rund um den Kasten gedreht werden kann und
ca. 30 cm weit herausziehen, bis das Kopfstück rund um den Kasten gedreht werden kann und
dabei das Seitenteil besonders festhalten.
5.3 IGI Rollokasten herunterziehen.
5.4 Beim rechten Seitenteil (Sechskant auf Außenseite) die Schrauben vorsichtig lösen und das Seitenteil
5.2 Führungsschienenschraube lösen und Kasten und Führungsschiene trennen.
ca. 30 cm weit herausziehen, bis das Kopfstück rund um den Kasten gedreht werden kann und
dabei das Seitenteil besonders festhalten.
5.3 IGI Rollokasten herunterziehen.
dabei das Seitenteil besonders festhalten.
5.4 Beim rechten Seitenteil (Sechskant auf Außenseite) die Schrauben vorsichtig lösen und das Seitenteil
ca. 30 cm weit herausziehen, bis das Kopfstück rund um den Kasten gedreht werden kann und
Die äußeren Gewebewicklungen leicht vom Seitenteil wegschieben. Dann das Seitenteil in die
dabei das Seitenteil besonders festhalten.
5.4 Beim rechten Seitenteil (Sechskant auf Außenseite) die Schrauben vorsichtig lösen und das Seitenteil
ca. 30 cm weit herausziehen, bis das Kopfstück rund um den Kasten gedreht werden kann und
Die äußeren Gewebewicklungen leicht vom Seitenteil wegschieben. Dann das Seitenteil in die
dabei das Seitenteil besonders festhalten.
geforderte Richtung drehen.
5.3 IGI Rollokasten herunterziehen.
5.4 Beim rechten Seitenteil (Sechskant auf Außenseite) die Schrauben vorsichtig lösen und das Seitenteil
ca. 30 cm weit herausziehen, bis das Kopfstück rund um den Kasten gedreht werden kann und
Die äußeren Gewebewicklungen leicht vom Seitenteil wegschieben. Dann das Seitenteil in die
dabei das Seitenteil besonders festhalten.
geforderte Richtung drehen.
ca. 30 cm weit herausziehen, bis das Kopfstück rund um den Kasten gedreht werden kann und
Die äußeren Gewebewicklungen leicht vom Seitenteil wegschieben. Dann das Seitenteil in die
Die äußeren Gewebewicklungen leicht vom Seitenteil wegschieben. Dann das Seitenteil in die
dabei das Seitenteil besonders festhalten.
geforderte Richtung drehen.
Je nach Wunsch - WENIGER oder MEHR Feder-Spannung geben.
5.4 Beim rechten Seitenteil (Sechskant auf Außenseite) die Schrauben vorsichtig lösen und das Seitenteil
Die äußeren Gewebewicklungen leicht vom Seitenteil wegschieben. Dann das Seitenteil in die
dabei das Seitenteil besonders festhalten.
geforderte Richtung drehen.
geforderte Richtung drehen.
Je nach Wunsch - WENIGER oder MEHR Feder-Spannung geben.
Die äußeren Gewebewicklungen leicht vom Seitenteil wegschieben. Dann das Seitenteil in die
a) bei MEHR Spannung genügt das vorsichtige Drehen im Uhrzeigersinn (schnelleres nach oben
ca. 30 cm weit herausziehen, bis das Kopfstück rund um den Kasten gedreht werden kann und
geforderte Richtung drehen.
Je nach Wunsch - WENIGER oder MEHR Feder-Spannung geben.
a) bei MEHR Spannung genügt das vorsichtige Drehen im Uhrzeigersinn (schnelleres nach oben
Die äußeren Gewebewicklungen leicht vom Seitenteil wegschieben. Dann das Seitenteil in die
geforderte Richtung drehen.
Fahren).(Bild 9)
dabei das Seitenteil besonders festhalten.
Je nach Wunsch - WENIGER oder MEHR Feder-Spannung geben.
Je nach Wunsch - WENIGER oder MEHR Feder-Spannung geben.
a) bei MEHR Spannung genügt das vorsichtige Drehen im Uhrzeigersinn (schnelleres nach oben
Die äußeren Gewebewicklungen leicht vom Seitenteil wegschieben. Dann das Seitenteil in die
Fahren).(Bild 9)
geforderte Richtung drehen.
Je nach Wunsch - WENIGER oder MEHR Feder-Spannung geben.
Die äußeren Gewebewicklungen leicht vom Seitenteil wegschieben. Dann das Seitenteil in die
a) bei MEHR Spannung genügt das vorsichtige Drehen im Uhrzeigersinn (schnelleres nach oben
a) bei MEHR Spannung genügt das vorsichtige Drehen im Uhrzeigersinn (schnelleres nach oben
Fahren).(Bild 9)
geforderte Richtung drehen.
Je nach Wunsch - WENIGER oder MEHR Feder-Spannung geben.
b) bei WENIGER (langsameres nach oben Fahren) Spannung gegen den Uhrzeigersinn drehen, Seitenteil
a) bei MEHR Spannung genügt das vorsichtige Drehen im Uhrzeigersinn (schnelleres nach oben
geforderte Richtung drehen.
Fahren).(Bild 9)
Fahren).(Bild 9)
b) bei WENIGER (langsameres nach oben Fahren) Spannung gegen den Uhrzeigersinn drehen, Seitenteil
Je nach Wunsch - WENIGER oder MEHR Feder-Spannung geben.
a) bei MEHR Spannung genügt das vorsichtige Drehen im Uhrzeigersinn (schnelleres nach oben
wegen der Federspannung gut festhalten. Vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen und Federspannung
Die äußeren Gewebewicklungen leicht vom Seitenteil wegschieben. Dann das Seitenteil in die
Fahren).(Bild 9)
b) bei WENIGER (langsameres nach oben Fahren) Spannung gegen den Uhrzeigersinn drehen, Seitenteil
Je nach Wunsch - WENIGER oder MEHR Feder-Spannung geben.
wegen der Federspannung gut festhalten. Vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen und Federspannung
a) bei MEHR Spannung genügt das vorsichtige Drehen im Uhrzeigersinn (schnelleres nach oben
Fahren).(Bild 9)
wegnehmen. Meist genügen 1 - 2 Umdrehungen. (Bild 10)
geforderte Richtung drehen.
Je nach Wunsch - WENIGER oder MEHR Feder-Spannung geben.
b) bei WENIGER (langsameres nach oben Fahren) Spannung gegen den Uhrzeigersinn drehen, Seitenteil
b) bei WENIGER (langsameres nach oben Fahren) Spannung gegen den Uhrzeigersinn drehen, Seitenteil
wegen der Federspannung gut festhalten. Vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen und Federspannung
a) bei MEHR Spannung genügt das vorsichtige Drehen im Uhrzeigersinn (schnelleres nach oben
wegnehmen. Meist genügen 1 - 2 Umdrehungen. (Bild 10)
Fahren).(Bild 9)
b) bei WENIGER (langsameres nach oben Fahren) Spannung gegen den Uhrzeigersinn drehen, Seitenteil
a) bei MEHR Spannung genügt das vorsichtige Drehen im Uhrzeigersinn (schnelleres nach oben
wegen der Federspannung gut festhalten. Vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen und Federspannung
wegen der Federspannung gut festhalten. Vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen und Federspannung
wegnehmen. Meist genügen 1 - 2 Umdrehungen. (Bild 10)
Fahren).(Bild 9)
b) bei WENIGER (langsameres nach oben Fahren) Spannung gegen den Uhrzeigersinn drehen, Seitenteil
Je nach Wunsch - WENIGER oder MEHR Feder-Spannung geben.
wegen der Federspannung gut festhalten. Vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen und Federspannung
Fahren).(Bild 9)
wegnehmen. Meist genügen 1 - 2 Umdrehungen. (Bild 10)
wegnehmen. Meist genügen 1 - 2 Umdrehungen. (Bild 10)
b) bei WENIGER (langsameres nach oben Fahren) Spannung gegen den Uhrzeigersinn drehen, Seitenteil
wegen der Federspannung gut festhalten. Vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen und Federspannung
a) bei MEHR Spannung genügt das vorsichtige Drehen im Uhrzeigersinn (schnelleres nach oben
wegnehmen. Meist genügen 1 - 2 Umdrehungen. (Bild 10)
b) bei WENIGER (langsameres nach oben Fahren) Spannung gegen den Uhrzeigersinn drehen, Seitenteil
wegen der Federspannung gut festhalten. Vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen und Federspannung
wegnehmen. Meist genügen 1 - 2 Umdrehungen. (Bild 10)
Fahren).(Bild 9)
b) bei WENIGER (langsameres nach oben Fahren) Spannung gegen den Uhrzeigersinn drehen, Seitenteil
wegen der Federspannung gut festhalten. Vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen und Federspannung
wegnehmen. Meist genügen 1 - 2 Umdrehungen. (Bild 10)
wegen der Federspannung gut festhalten. Vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen und Federspannung
wegnehmen. Meist genügen 1 - 2 Umdrehungen. (Bild 10)
b) bei WENIGER (langsameres nach oben Fahren) Spannung gegen den Uhrzeigersinn drehen, Seitenteil
wegnehmen. Meist genügen 1 - 2 Umdrehungen. (Bild 10)
wegen der Federspannung gut festhalten. Vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen und Federspannung
wegnehmen. Meist genügen 1 - 2 Umdrehungen. (Bild 10)
5.5 Die Geweberolle samt Seitenteil wieder in das Gehäuse und zum gegenüberliegenden Seitenteil
5.5 Die Geweberolle samt Seitenteil wieder in das Gehäuse und zum gegenüberliegenden Seitenteil
zentriert einschieben. Dabei das Gewebe an der Schnittkante - Kasten nicht beschädigen.
5.5 Die Geweberolle samt Seitenteil wieder in das Gehäuse und zum gegenüberliegenden Seitenteil
zentriert einschieben. Dabei das Gewebe an der Schnittkante - Kasten nicht beschädigen.
5.5 Die Geweberolle samt Seitenteil wieder in das Gehäuse und zum gegenüberliegenden Seitenteil
5.5 Die Geweberolle samt Seitenteil wieder in das Gehäuse und zum gegenüberliegenden Seitenteil
zentriert einschieben. Dabei das Gewebe an der Schnittkante - Kasten nicht beschädigen.
5.6 Seitenteil wieder einfügen und verschrauben.
5.5 Die Geweberolle samt Seitenteil wieder in das Gehäuse und zum gegenüberliegenden Seitenteil
zentriert einschieben. Dabei das Gewebe an der Schnittkante - Kasten nicht beschädigen.
zentriert einschieben. Dabei das Gewebe an der Schnittkante - Kasten nicht beschädigen.
5.6 Seitenteil wieder einfügen und verschrauben.
5.5 Die Geweberolle samt Seitenteil wieder in das Gehäuse und zum gegenüberliegenden Seitenteil
zentriert einschieben. Dabei das Gewebe an der Schnittkante - Kasten nicht beschädigen.
5.6 Seitenteil wieder einfügen und verschrauben.
5.5 Die Geweberolle samt Seitenteil wieder in das Gehäuse und zum gegenüberliegenden Seitenteil
zentriert einschieben. Dabei das Gewebe an der Schnittkante - Kasten nicht beschädigen.
5.7 Kasten wieder nach oben zwischen die Führungsschienen schieben bis er ansteht.
5.6 Seitenteil wieder einfügen und verschrauben.
5.6 Seitenteil wieder einfügen und verschrauben.
5.5 Die Geweberolle samt Seitenteil wieder in das Gehäuse und zum gegenüberliegenden Seitenteil
5.7 Kasten wieder nach oben zwischen die Führungsschienen schieben bis er ansteht.
zentriert einschieben. Dabei das Gewebe an der Schnittkante - Kasten nicht beschädigen.
5.6 Seitenteil wieder einfügen und verschrauben.
5.5 Die Geweberolle samt Seitenteil wieder in das Gehäuse und zum gegenüberliegenden Seitenteil
5.7 Kasten wieder nach oben zwischen die Führungsschienen schieben bis er ansteht.
zentriert einschieben. Dabei das Gewebe an der Schnittkante - Kasten nicht beschädigen.
5.6 Seitenteil wieder einfügen und verschrauben.
5.8 Führungsschienen in die Zapfen einführen und wieder montieren.
zentriert einschieben. Dabei das Gewebe an der Schnittkante - Kasten nicht beschädigen.
5.7 Kasten wieder nach oben zwischen die Führungsschienen schieben bis er ansteht.
5.7 Kasten wieder nach oben zwischen die Führungsschienen schieben bis er ansteht.
5.8 Führungsschienen in die Zapfen einführen und wieder montieren.
5.6 Seitenteil wieder einfügen und verschrauben.
5.5 Die Geweberolle samt Seitenteil wieder in das Gehäuse und zum gegenüberliegenden Seitenteil
5.7 Kasten wieder nach oben zwischen die Führungsschienen schieben bis er ansteht.
5.8 Führungsschienen in die Zapfen einführen und wieder montieren.
5.6 Seitenteil wieder einfügen und verschrauben.
5.7 Kasten wieder nach oben zwischen die Führungsschienen schieben bis er ansteht.
zentriert einschieben. Dabei das Gewebe an der Schnittkante - Kasten nicht beschädigen.
5.6 Seitenteil wieder einfügen und verschrauben.
5.8 Führungsschienen in die Zapfen einführen und wieder montieren.
5.8 Führungsschienen in die Zapfen einführen und wieder montieren.
5.7 Kasten wieder nach oben zwischen die Führungsschienen schieben bis er ansteht.
6. Revisionsarbeiten
5.8 Führungsschienen in die Zapfen einführen und wieder montieren.
5.7 Kasten wieder nach oben zwischen die Führungsschienen schieben bis er ansteht.
6. Revisionsarbeiten
5.8 Führungsschienen in die Zapfen einführen und wieder montieren.
5.6 Seitenteil wieder einfügen und verschrauben.
5.7 Kasten wieder nach oben zwischen die Führungsschienen schieben bis er ansteht.
6. Revisionsarbeiten
5.8 Führungsschienen in die Zapfen einführen und wieder montieren.
6. Revisionsarbeiten
6. Revisionsarbeiten
5.8 Führungsschienen in die Zapfen einführen und wieder montieren.
6.1 Zur Erledigung von Revisionsarbeiten wird das gesamte Element demontiert.
6. Revisionsarbeiten
5.7 Kasten wieder nach oben zwischen die Führungsschienen schieben bis er ansteht.
5.8 Führungsschienen in die Zapfen einführen und wieder montieren.
6.1 Zur Erledigung von Revisionsarbeiten wird das gesamte Element demontiert.
6. Revisionsarbeiten
6.1 Zur Erledigung von Revisionsarbeiten wird das gesamte Element demontiert.
6. Revisionsarbeiten
6.2 Bitte gehen Sie wie unter Punkt 5. beschrieben vor.
5.8 Führungsschienen in die Zapfen einführen und wieder montieren.
6.1 Zur Erledigung von Revisionsarbeiten wird das gesamte Element demontiert.
6.1 Zur Erledigung von Revisionsarbeiten wird das gesamte Element demontiert.
6. Revisionsarbeiten
6.2 Bitte gehen Sie wie unter Punkt 5. beschrieben vor.
6.1 Zur Erledigung von Revisionsarbeiten wird das gesamte Element demontiert.
6. Revisionsarbeiten
6.2 Bitte gehen Sie wie unter Punkt 5. beschrieben vor.
6.1 Zur Erledigung von Revisionsarbeiten wird das gesamte Element demontiert.
6.2 Bitte gehen Sie wie unter Punkt 5. beschrieben vor.
6.2 Bitte gehen Sie wie unter Punkt 5. beschrieben vor.
6.1 Zur Erledigung von Revisionsarbeiten wird das gesamte Element demontiert.
6.2 Bitte gehen Sie wie unter Punkt 5. beschrieben vor.
6. Revisionsarbeiten
6.1 Zur Erledigung von Revisionsarbeiten wird das gesamte Element demontiert.
6.2 Bitte gehen Sie wie unter Punkt 5. beschrieben vor.
6.1 Zur Erledigung von Revisionsarbeiten wird das gesamte Element demontiert.
6.2 Bitte gehen Sie wie unter Punkt 5. beschrieben vor.
März 2016
6.2 Bitte gehen Sie wie unter Punkt 5. beschrieben vor.
© by Schlotterer, Adnet
März 2016
6.1 Zur Erledigung von Revisionsarbeiten wird das gesamte Element demontiert.
6.2 Bitte gehen Sie wie unter Punkt 5. beschrieben vor.
© by Schlotterer, Adnet
März 2016
© by Schlotterer, Adnet
Fbr 2016 © by Schlotterer, Adnet - 81 00022 2016 A
März 2016
März 2016
© by Schlotterer, Adnet
© by Schlotterer, Adnet
März 2016
6.2 Bitte gehen Sie wie unter Punkt 5. beschrieben vor.
© by Schlotterer, Adnet
März 2016
Bild 9
Bild 9
Bild 9
Bild 9
Bild 9
Bild 9
Bild 9
Bild 9
Bild 9
Bild 9
Bild 9
Integ. IGI VORO 12 von 16
Integ. IGI VORO 12 von 16
Integ. IGI VORO 12 von 16
VORO 12 von 16
Integ. IGI VORO 12 von 16
Integ. IGI VORO 12 von 16
Integ. IGI VORO 12 von 16
Integ. IGI VORO 12 von 16
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.