Herunterladen Diese Seite drucken

Visonic GlassTech Installationsanleitung Seite 4

Glasbruchdetektor

Werbung

4 4 4 4 . . . . Funktionsprüfung
Funktionsprüfung
Funktionsprüfung
Funktionsprüfung
4.1 Selbsttest
A.
Während des Selbsttestes sind nach Anlegen der Betriebs-
spannung laute Geräusche, die normalerweise nicht im Raum
vorhanden sind, zu vermeiden. Stereoanlagen, Klimageräte oder
laute metallische Geräusche, müssen während dem Test abge-
stellt sein.
B. Bei Einschalten der Betriebsspannung leuchten beide LEDs
abwechselnd in einem schnellen Rhythmus. Nach erfolgtem
Selbsttest schalten sie nach ca. 60 Sekunden ab.
Bei den AM-Modellen muß die Gehäusefront innerhalb dieser Zeit
aufgesetzt sein, weil sonst der Störungsausgang aktiviert wird.
Leuchten beide LEDs nach dem Selbsttest kontinuierlich, liegt
eine Melderstörung vor oder der gewählte Raum verfügt über
anomale akustische Verhältnisse.
Der Ausgang TRB schaltet im Falle einer Störung gegen Masse
(minus), bis die Störung behoben ist. Solange beide LEDs
kontinuierlich leuchten, ist der GlassTech nicht betriebsbereit.
Bei der AM- oder AM/F-Version ertönt zusätzlich der interne
Summer, wenn die Brücke für den Summer auf „ON" gesteckt
wurde.
HINWEIS: Zusätzlich wird ein Selbsttest in kontinuierlichen Abständen
automatisch durchgeführt (siehe hierzu Abschnitt 4.3).
C. Testen Sie die Funktion des GlassTech, indem Sie mit der Faust
leicht auf die Scheibe schlagen. Die grüne LED sollte dann
kurzzeitig aufleuchten, die rote Alarm-LED darf nicht aufleuchten.
Leuchtet die grüne LED nach der Installation kontinuierlich oder
flackert die Anzeige, ist eine andere Montageposition zu wählen.
D. Wenn es sich um Normalglas handelt, setzen Sie die Brücke für
die unterschiedlichen Glastypen auf die „P/T"-Position. Das kurze
Aufleuchten der grünen LED beim Klingeln des Telefons,
Einschalten
der
Stereoanlage
Geräuschen, zeigt die Funktion des Glasbruchmelders an, darf
aber in keinem Fall zu einem Alarm führen.
4.2 Testen des GlassTech mit einem
Glasbruchsimulator
Wird der Glasbruchmelder mit einem Glasbruchtestgerät geprüft,
spricht der GlassTech-Melder hierauf nicht an, weil diese Glas-
bruchsimulation als Fehlalarmquelle erkannt wird.
Um die Reichweite des GlassTech testen zu können, muß dieser in
einen Testmodus geschaltet werden. Hierbei werden die Aus-
wertekriterien
des
GlassTech
weitenkontrolle durchführen zu können.
Zum Testen des GlassTech kann jeder handelsübliche Glas-
bruchsimulator verwendet werden. Da der GlassTech auch im
Testmodus eine bestimmte Signalfolge benötigt, die aus einem
Niederfrequenzsignal (erster Schlag auf die Scheibe) und den
danach folgenden hohen Frequenzen (ausgelöst durch den Einsatz
des Glassimulators) besteht, ist es erforderlich, einen leichten Schlag
mit der Faust auf die Scheibe durchzuführen und danach den
Glasbruchsimulator zu aktivieren.
Um den GlassTech-Melder in den Testmodus zu schalten, verfahren
Sie wie folgt:
5 5 5 5 . Garantie
. Garantie
. Garantie
. Garantie
Visonic Ltd behält sich das Recht vor, Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Garantiebedingungen sind auf Anfrage erhältlich.
Visonic Sicherheitstechnik GmbH
Opladener Str. 149, 40789 Monheim Tel: 02173/32422 Fax: 02173/32416
VISONIC LTD. 1999 GLASSTECH DG1896 - (Rev.0, 5/99)
4
oder
anderen
metallischen
reduziert,
um
eine
Reich-
A. Entfernen Sie den Abdeckstreifen an der Gehäusefront, um
Zugang zum Testschalter zu haben (dieser befindet sich
unterhalb der beiden LEDs).
B. Benutzen Sie einen kleinen Schraubendreher, Kugelschreiber
oder Bleistift, um den Testschalter zu aktivieren. Bei Betätigung
des Testschalters schaltet sich der GlassTech für einen Zeitraum
von 5 Minuten in den Testmodus. Die kontinuierlich leuchtende
grüne LED zeigt den Testmodus an.
C. Schlagen Sie nun leicht mit der flachen Faust auf die Scheibe.
Lösen Sie danach innerhalb von ca. 8 - 10 Sekunden den Glas-
bruchsimulator aus.
D. Der GlassTech sollte nun durch kurzes Leuchten der LED den
Alarm anzeigen. Die Alarm-LED bleibt an, wenn die
Speicherlogik aktiviert wurde. Bei der AM-Version ertönt
zusätzlich der Summer, wenn sich die Brücke in der
„ON"-Position befindet.
E. Zum Löschen der Speicherlogik und Zurückgehen in den Normal-
modus, trennen Sie den Melder von der Betriebsspannung für ca.
1 Sekunde. Erfolgt diese Trennung der Betriebsspannung nicht,
geht
der
Melder
automatisch
Normalmodus.
Der gespeicherte Alarm kann nur durch Trennen der Betriebs-
spannung gelöscht werden.
HINWEIS:
Der
Glasbruchmelder
Abständen getestet werden.
4.3 Selbsttestroutine
A.
Regulärer Selbsttest: Alle GlassTech-Modelle führen im
Abstand von ca. 30 Minuten einen automatischen Selbsttest
durch. Sollte hierbei eine Störung auftreten, leuchten beide LEDs
kontinuierlich. Der Störungsausgang ist aktiv und bei den
AM-Modellen ertönt zusätzlich der Summer, wenn dieser durch
die Brücke aktiviert wurde.
Ein gestörter Melder stellt sich automatisch zurück, sobald die
Ursache der Störung behoben ist.
HINWEIS: Das Alarmrelais wird hierdurch nicht beeinflußt.
B. Abdecküberwachung (GlassTech-AM/F): Die „anti-masking"-
Funktion des GlassTech-AM wird dann aktiviert, wenn das
Mikrophon des Melders abgedeckt oder abgeklebt wurde. Der
interne Summer gibt im Abstand von ca. 30 Minuten ein kurzes
Signal ab, mit dem die Auswertung geprüft wird. Sollte dieses
Signal nicht ordnungsgemäß vom Melder ausgewertet worden
sein, folgt hiernach für ca. 1 Minute ein Eigentest. Ist dieser
Eigentest nicht erfolgreich verlaufen, erfolgt eine Störungs-
anzeige, wie diese im Abschnitt „A" beschrieben wurde. Solange
der Melder abgedeckt ist, ertönt der interne Summer.
ACHTUNG:
Die Abdecküberwachung
1-minütigen
Selbsttest
Betriebsspannung
folgt.
GlassTech erfolgt nach ca. 15 Minuten. Wird die Abdeckung des
Mikrophons entfernt, erfolgt nach wenigen Sekunden das
Rücksetzen der Abdecküberwachung.
nach
5
Minuten
sollte
in
regelmäßigen
ist
erst
nach
aktiv,
der
auf
das
Anlegen
Die
Anzeige
eines
abgedeckten
in
den
dem
der
DG1896

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Visonic GlassTech