Abbildung 3: GlassTech-F & GlassTech-AM/F Installation mit GTFK
3.5 Endmontage
A. Setzen Sie die Platine in das Gehäuserückteil, bis sie im
Gehäuserückteil einrastet.
B. Stecken Sie die Brücken, wie die Installation dies erfordert (siehe
Abschnitt 3.7).
C. Verdrahten Sie den Melder wie in Abschnitt 3.8 beschrieben.
D. Setzen Sie die Gehäusefront wieder auf und fixieren Sie diese mit
der Schraube. Decken Sie danach die Schraube und den
Testschalter durch die Abdeckkappe ab.
ACHTUNG: Bei den AM- und AM/F-Typen muß die Gehäusefront
innerhalb von 60 Sekunden nach Einschalten der Betriebsspannung
aufgesetzt sein. Andernfalls wird die „anti-masking" Einrichtung aktiv.
Der Abdeckalarm stellt sich zurück, sobald die Gehäusefront
ordnungsgemäß aufgesetzt wurde (siehe Abschnitt 4.3 B).
3.6 Optionale Montagehilfen
Es sind 2 optionale Montagehilfen verfügbar:
BR-1/Schwenk-/Neigeeinrichtung: Diese Schwenk-/Neigeeinrichtung
ist für Wandmontage vorgesehen und bietet die Möglichkeit der
vertikalen Neigung um 30°, und der horizontalen Schwenkbarkeit um
45° zu jeder Seite.
BR-3/Deckenmontage: Mit dieser Montagehilfe kann der GlassTech
an der Decke montiert werden. Die BR-1/Schwenk-/Neigeeinrichtung ist
Bestandteil des Deckenmontagewinkels.
HINWEIS: Eckmontage des GlassTech ist nicht empfehlenswert.
Abbildung 4: Optionale Schwenk-/Neigeeinrichtungen
3.7 Einstellen der Brücken
A . Brücke für Speicherlogik: Wird die Brücke in die „ON"-Position
gesteckt, leuchtet die rote Alarm-LED nach einem Alarm
kontinuierlich (Alarmspeicher). Der Alarmspeicher sowie die
LED können durch Abschalten der Betriebsspannung gelöscht
werden
(die
Trennung
mindestens 1 Sekunde erfolgen). Ist die Brücke auf die
„OFF"-Position gesteckt, ist der Alarm
Die rote LED leuchtet dann nur im Falle eines Alarms für ca.
3 Sekunden und erlischt danach.
DG1896
(Abbildung 4)
(Abbildung 5)
der
Betriebsspannung
sollte
speicher nicht aktiv.
B . Brücke für Glasarten: Der GlassTech ist optimal für die unter-
schiedlichen Glasarten geeignet wie Normalglas, laminiertes Glas,
Drahtglas und Sicherheitsglas. Die Einstellung auf unterschiedliche
Glasarten ermöglicht eine bessere Unterscheidung zwischen
Fehl-Alarmquelle und echtem Alarm. Aus diesem Grund ist es
ratsam, bei Normal- oder Sicherheitsglas die Brücke auf die
„P/T"-Position zu setzen (Werkseinstellung). Sind Sie sich nicht
über die Glasart im Klaren oder liegt laminiertes Glas bzw.
Drahtglas vor, stecken Sie die Brücke auf die Position „All".
Abbildung 5: Platine des GlassTech-AM
C. Brücke für Summer (GlassTech-AM & GlassTech-AM/F): Die
Funktion der „anti-masking"-Einrichtung (siehe Abschnitt 4.3)
erfordert, daß der interne Summer aktiviert wird. Unter manchen
Installationsbedingungen kann es erforderlich sein, den Summer
abzuschalten.
Stecken
„OFF"-Position. Befindet sich die Brücke in der „ON"-Position,
wird der Summer bei einer Melderstörung kontinuierlich (oder im
Falle eines Alarms, für 3 Sekunden) aktiviert.
3.8 Verdrahtung
Um das Kabel in den Melder zu führen, benutzen Sie die rechteckigen
Kabeldurchführungen im Gehäuserückteil bzw. den vorhandenen
Kabelkanal. Der rückseitige Kabelführungskanal ermöglicht eine
Kabelführung hinter dem Melder, wenn die Verdrahtung über die Decke
erfolgt. Führen Sie die Verkabelung im Melder wie folgt aus (siehe
Abbildung 6):
A. Verbinden Sie die TAMP.N.C.-Klemmen mit der Sabotagelinie
Ihrer Alarmzentrale. Der Sabotagekontakt öffnet, sobald die Ge-
häusefront entfernt wird.
B. Verbinden Sie die N.C.-Klemmen des Alarmrelais mit einer
Meldergruppe Ihrer Alarmzentrale. Der Relaiskontakt öffnet (für
ca. 3 Sekunden) im Falle eines Alarms. Bei Spannungsausfall ist
der Kontakt permanent geöffnet.
C. Verbinden Sie die 12 V- „+" und „-" Klemmen mit einer Span-
nungsversorgung, die zwischen 9 V und 16 V Gleichspannung
liegen. Achten Sie hierbei auf die korrekte Polarität. Bei
Aktivierung der Speicherlogik sollte ein Taster in Reihe mit der
Spannungsversorgung vorgesehen werden, um die Speicherlo-
gik durch kurzzeitiges Trennen der Stromversorgung zurück-
setzen zu können.
HINWEIS: Fehlerhafte Verdrahtung kann zur Zerstörung des
.
Gerätes führen
Abbildung 6: GlassTech / Klemmenleiste
für
D. Bei der Abdeckung des Melders oder im Falle einer Melder-
störung, liefert der TRB-Ausgang ein „-"Signal.
Sie
dann
die
Brücke
auf
die
3