Abb.1 Überwachungsbereich
A .
Wählen Sie den richtigen Montageort:
GlassTech im selben Raum mit den zu sichernden Glasscheiben,
möglichst an einer Wand, die den Glasscheiben gegenüber liegt
oder an der Wand oder Decke, die an die zu sichernde Wand mit
den Glasscheiben angrenzt.
B. Montieren Sie den Melder nicht auf derselben Wand, auf der sich
die zu sichernden Glasscheiben befinden.
C. Beachten Sie die Raumgröße: Vermeiden Sie Installationen in
Räumen, die größer als 15 m x 15 m sind oder deren Deckenhöhe
höher als 4,5 m ist.
Hinweis: Die Montage mehrerer Melder in solchen Räumen
behebt nicht die akustischen Probleme
Bedingungen zu erwarten sind.
D .
Montieren Sie den Melder nicht zu dicht an der Glasscheibe:
Halten Sie einen Montageabstand von mindestens 1,2 m zu dem
zu sichernden Glas ein.
E. Installieren Sie den Melder nicht in Räumen, die kleiner als 3 m
x 3 m sind:
Es wird davon abgeraten, den GlassTech in
Schaukästen oder Vitrinen zu installieren.
F. Halten Sie Abstand zu anderen Störquellen:
Starkstromkabeln, Klimaanlagen, Kompressoren, Gebläsen oder
anderen Quellen von lauten Geräuschen, wie z. B. Lautsprecher
oder Stahltüren.
G. Vermeiden Sie Installationen in der Raumecke, speziell, wenn
die zu überwachende Glasscheibe kleiner ist als 30 cm x 60 cm.
H. Installieren Sie den Melder nicht in Räumen mit einer hohen
Geräuschkulisse: Vermeiden Sie die Installation in Räumen die
mit
Maschinen,
welche
ausgestattet sind (z. B. Küchen). Eine Mischung aus unter-
schiedlichen Geräuschquellen macht die Auswertung für einen
Glasbruchmelder sehr schwierig.
I. Montieren Sie den Melder auf einer stabilen Wand: Gemauerte
oder Betonwände sind ideal für die Montage des Glasbruch-
melders.
J. Achten Sie auf eine gute akustische Verbindung zum
installierten Melder: Eine direkte Linie zwischen dem Melder und
dem zu sichernden Glas ist bei der Montage zu beachten. Die
Detektion um eine Mauerecke oder durch eine Holzverkleidung ist
nur bedingt möglich.
K. Vermeiden Sie Installationen, bei denen sich die Scheiben hinter
schweren Vorhängen befinden.
L. Vermeiden Sie Installationen in Örtlichkeiten mit hoher Luft-
feuchtigkeit: Der GlassTech ist nicht wasserdicht, eindringende
Feuchtigkeit würde zu Fehlauslösungen führen.
M. Schwenk-/Neigeeinrichtungen: Es sind 2 alternative Schwenk-/
Neigeeinrichtungen verfügbar (siehe Abschnitt 3.6).
Folgende zusätzliche Hinweise sind zu beachten:
A. Der GlassTech wurde so entwickelt, daß er auf Bruch von
gerahmtem Glas reagiert, welches sich in der Außenwand des
Gebäudes befindet. Der Bruch von ungerahmtem Glas (Flaschen,
Glasscheiben, Teller oder Geschirr) innerhalb des Raumes, führt
nicht zur Auslösung des Glasbruchmelders.
B. Durch die aufwendige Signalauswertung des GlassTech ist der
Einsatz in Glasvitrinen oder Behältnissen mit hoher akustischer
Reflexion, durch die verstärkende Wirkung der akustischen
Geräusche, nur unter Vorbehalt möglich.
C. Der GlassTech ist nicht in der Lage, daß Brechen einer Glas-
scheibe durch bloßen Druck oder deren Anbohren sowie einen
Durchschuß des Glases, zu detektieren. Bei Einsatz von Glas-
2
Montieren Sie den
, die unter solchen
Zum Beispiel
hohe
Geräuschpegel
verursachen,
bruchmeldern sollte ein zusätzlicher Bewegungsmelder im Objekt
montiert werden.
D. Es kann keine Garantie übernommen werden, daß der GlassT ech
den Bruch von Fensterscheiben meldet, die auf Ihrer Innenseite
großflächig mit einer Kunststoffolie überklebt sind.
E. Bevor die Verkabelung und die Montage des GlassTech vorge-
nommen wird, sollte der Einsatz des Melders im Objekt getestet
werden. Der Melder wird dazu provisorisch über eine 9 V oder 12 V
Batterie mit Spannung versorgt und mittels eines Glasbruch-
testgerätes (wie in Abschnitt 4.2 beschrieben) geprüft. Dieser Test
sollte mehrfach wiederholt werden, bis der richtige Montageort für
den Melder gefunden worden ist.
3.2 Öffnen des Melders
Um den GlassTech zu öffnen, verfahren Sie wie folgt:
A. Lösen Sie (mit einem kleinen Schraubenzieher oder dem Finger-
nagel) die Abdeckkappe auf einer Seite. Entfernen Sie dann die
Abdeckkappe.
B. Lösen Sie die unter der Abdeckkappe erscheinende Schraube, um
die Gehäusefront vom Rückteil zu trennen.
C. Führen Sie die Klinge eines kleinen Schraubendrehers in den
Schlitz, zwischen der rechten Seite der Platine und dem Gehäuse-
rückteil. Durch eine leichte Aufwärtsbewegung oder Drehung des
Schraubendrehers, kann die Platine dem Gehäuserückteil entnom-
men werden.
HINWEIS: Für Oberflächenmontage lesen Sie Abschnitt 3.3, für
Unterputzmontage, Abschnitt 3.4. Danach verfahren Sie weiter
wie in Abschnitt 3.5 beschrieben.
3.3 Oberflächenmontage
GlassTech-AM)
Der Melder kann flach oder unter Zuhilfenahme einer Schwenk-/Neige-
einrichtung (siehe Abschnitt 3.6) auf der Wand montiert werden. Für die
Befestigung des Gehäuserückteils benutzen Sie bitte die Senkkopf-
schrauben, die sich als Zubehör in der Packung befinden.
Befestigen Sie das Gehäuserückteil fest an der Wand oder an der
Decke.
Führen Sie die Kabel durch die vorgesehenen Kabeldurchbrüche.
Benutzen Sie hierzu den Kabelkanal auf dem Gehäuserückteil des
GlassTech.
Fahren Sie fort wie in Abschnitt 3.5 beschrieben.
Abbildung 2: GlassTech / Explosionsdarstellung
3.4 Wandbündige Montage
(GlassTech-F & GlassTech-AM/F)
Ein Unterputzadapter, ein Abddeckrahmen sowie 4 Schrauben, sind
Bestandteil des GTFK UP Montagekits. Mit dessen Hilfe läßt sich
der GlassTech in einer speziellen Unterputzdose installieren (siehe
Abbildung 3).
Nach Öffnen des Melders verfahren Sie wie folgt:
A. Befestigen Sie das Gehäuserückteil im Unterputzadapter mit den
kurzen Senkkopfschrauben (nicht dargestellt in Abbildung 3).
B. Befestigen Sie das Adaptergehäuse mit dem integrierten Gehäuse-
rückteil des GlassTech in der Unterputzdose. Führen Sie dabei das
Kabel durch die vorgesehenen Kabeldurchbrüche.
C. Fixieren Sie den Unterputzadapter in der Unterputzdose mit Hilfe
der 2 langen Senkkopfschrauben.
(Abbildung 2)
(GlassTech und
DG1896