GLASSTECH
GLASSTECH
GLASSTECH
GLASSTECH
Glasbruchdetektor
1 1 1 1 . . . . Einführung
Einführung
Einführung
Einführung
Der GlassTech ist ein neuartiger, mittels Mikroprozessor, ge-
steuerter Glasbruchmelder, der die unterschiedlichen Frequenzen,
die beim Zerstören von Glasflächen entstehen, über einen auf-
wendigen Signalprozess analysiert. Diese neuartige Technik macht
den GlassTech zu einem zuverlässigen Glasbruchdetektor. Dank der
aufwendigen Signalauswertung, kann der GlassTech zwischen dem
Zerstören einer Glasscheibe und dem Brechen von ungerahmtem
Glas, von Glasflaschen, Gläsern oder dergleichen, unterscheiden.
Die hohe Detektionsqualität des GlassTech wurde durch die
systematische Analyse der akustischen Effekte in Abhängigkeit der
unterschiedlichen Frequenzbereiche und deren zeitlichen Verlauf,
erreicht. Durch das Einbeziehen verschiedener Raumcharakteristi-
ken, wurden die unterschiedlichen Dämpfungsverhalten auf die
akustischen Signale berücksichtigt und somit eine sichere Unter-
scheidung zwischen einem echten Alarm und einem Fehlalarm
gegeben.
Die digitale Signalverarbeitung des GlassTech basiert auf einem
zeitlichen Verlauf von Geräuschen, beginnend mit dem ersten Schlag
auf die Scheibe, über das Brechen des Glases, bis zum
2 2 2 2 . . . . Technische
Technische Daten
Technische
Technische
Versorgungsspannung: 9 V - 16 V =
Stromaufnahme: ca. 20 mA im Standby, 25 mA bei Alarm
Überwachungsbereich: 10 m Radius bei einem Winkel von 170° und
einer Glasfläche von mind. 30 cm x 60 cm bis 3 m x 3 m ;
7 m Radius bei einem Winkel von 170° und einer Glasfläche
von 30 cm x 30 cm bis 30 cm x 60 cm
Glasarten: Normalglas, Sicherheitsglas, Drahtglas, Laminatglas
Glasgröße: 0,3 m x 0,3 m bis 3 m x 3 m
Glasdicke: Normalglas
= 2,4 mm bis 6,4 mm
Sicherheitsglas = 3,2 mm bis 6,4 mm
Laminatglas
= 3,2 mm bis 6,4 mm
Drahtglas
= 6,4 mm
Raumgröße: Nicht > als 15 m x 15 m, nicht < als 3 m x 3 m
Mind. Distanz zum Glas: 1, 2 m
Sensortyp: Electret Mikrophon
Relaisausgang: Öffnungskontakt mit 18 Ω Widerstand
in Reihe, Belastbarkeit: 0,1 A bei 24 VDC
Alarmdauer: ca. 3 Sekunden
LED-Anzeigen: grüne LED flackert bei Audiosignal; leuchtet ständig
im Testmodus
rote LED leuchtet ca. 3 Sekunden bei Alarm und bleibt an, wenn die
Speicherlogik aktiviert ist
1. Selbsttest bei Anlegen der Betriebsspannung: grüne und rote
LED flackern abwechselnd
3 3 3 3 . Installation
. Installation
. Installation
. Installation
3.1 Montage
Der GlassTech ist einsetzbar zur Außenhautsicherung von Ge-
bäuden sowohl bei Anwesenheit wie auch bei Abwesenheit von
Personen.
Die zu sichernden Glasscheiben sollten eine Mindestgröße von
30 cm x 30 cm haben und eine maximale Größe von 3 m x 3 m.
Die unterschiedlichen Glasarten und deren Dicke sind in Abschnitt 2
beschrieben.
DG1896
Daten
Daten
Daten
Installationsanleitung
Fallen von Glassegmenten. Die dabei entstehenden Geräusche
werden einer statistischen Analyse unterzogen, die auf 18 unter-
schiedlichen Charakteristiken basieren.
Der GlassTech verfügt über einen Alarmspeicher, der durch Ein-
stecken einer Brücke aktiviert werden kann. Bei eingeschaltetem
Alarmspeicher zeigt die rote, kontinuierlich leuchtende Alarm-LED
den Alarm an (siehe Abschnitt 3.7).
Ein wichtiges Merkmal des GlassTech ist, daß bei Anlegen der
Betriebsspannung ein automatischer Selbsttest erfolgt, bei dem auch
die räumliche Akustik geprüft wird (siehe Abschnitt 4.3 A). Dieser
automatische Selbsttest wird periodisch wiederholt, um ein störungs-
freies Arbeiten der Elektronik zu gewährleisten. Der GlassTech-
Melder mit dem Zusatz "AM", verfügt des weiteren über eine
„anti-masking"-Routine
(siehe Abschnitt 4.3 B), bei dem im
Abstand von ca. 30 Minuten das integrierte Mikrophon und die
Elektronik geprüft werden.
Der GlassTech-Melder kann zur Außenhautsicherung eingesetzt
werden, ohne daß das Risiko besteht, daß beim Brechen von
Gläsern, Flaschen oder Geschirr, ein Fehlalarm ausgelöst wird.
Störungsanzeige: grüne und rote LED leuchten kontinuierlich
Störungsausgang: Open Kollektor, max. 100 mA
Testzeit: 5 Minuten
Sabotagekontakt: Öffnungskontakt
Belastbarkeit: 0,1 A bei 24 VDC
HF-Immunität:
> 30 V/m bis 1 GHz
Montage:
Wand- oder Unterputzmontage sowie Decken-
montage möglich
Montagezubehör: BR-1 / Schwenk-/Neigeeinrichtung
BR-3 / Deckenmontagewinkel mit Schwenk-/
Neigeeinrichtung
Unterputzdose für wandbündige Montage
Betriebstemperatur: - 10° C bis 50° C
Lagertemperatur: - 20° C bis 60° C
Abmessungen: 68 mm x 51 mm x 23 mm
Gewicht: 50 gr
Farbe: weiß
Patente: U.S. Patent 5,515,029 und 5,608,377
Verfügbare Modelle:
GlassTech
GlassTech-F (für wandbündige Montage)
GlassTech-AM (Modell mit „anti-masking"-Einrichtung)
GlassTech-AM/F („anti-masking"-Modell für wandbündige Montage)
Der Überwachungsbereich des GlassTech ist in Abbildung 1
dargestellt. In dieser Abbildung werden mehrere Fenster durch einen
Detektor überwacht. Bei kleinen Glasscheiben und einer schlechten
Raumakustik , sollte der maximale Überwachungsbereich nicht aus-
geschöpft werden. Die beste Detektion bei hoher Fehlalarmsicherheit
wird unter folgenden Gesichtspunkten erreicht:
1