Montage- u. Bedienungsanleitung SG 25V und
40V für Kessel
Allgemeines
1. Der Einbau, die Installation und Inbetriebnahme des SCHEER-Gas-Gebläsebrenners
dürfen nur von Fachkundigen nach den einschlägigen Bestimmungen und Vorschriften
(z.B. DVGW-TRGI 1981,TRF 1988, DIN 4756) vorgenommen werden.
2. Lassen Sie sich vom Gasversorgungsunternehmen Gasart, Heizwert, CO2 max und
den Gasanschlußdruck angeben. Nur die Gasart verwenden, für die der Gas-gebläse-
brenner eingerichtet ist. Ausnahme: Bei einem Betrieb mit Erdgas L den Düsendruck
gemäß Einstelltabelle verändern.
3. Die Druck- und Dichtigkeitsprüfung von Gasleitungen muss nach TRGI´86 Abschnitt
7 erfolgen
4. Bei einer Umstellung auf eine andere Gasart ist ein Umsatzsatz und eine Einregulier-
ung erforderlich.
5. Die Gasbrenner SG 25V und 40V sind vom Werk aus an einem Kessel (20
oder 40kW) voreingestellt, siehe "Gasbrenner-Untersuchungsprotokoll";
liegt jedem Brenner bei. In diesem Protokoll sind alle Daten,
die für eine optimale Funktion des Brenners notwendig sind, aufgeführt. Dieses
Protokoll ist sorgfältig an der Kesselanlage zu verwahren. Beim Service oder bei
Störungen sind die Meßpunkte des Protokolls zu überprüfen bzw. einzustellen!
6. Die Stromzuführung muss vom Fachpersonal nach den gültigen VDE-Bestimmungen
sowie den örtlichen Vorschriften des E-werkes erstellt worden sein.
7. Undichtigkeiten an Brennerflansch und am Anschluss des Rauchgasstutzen sind zu
vermeiden.
8. Der Ersteller hat den Betreiber der Anlage bei der Übergabe mit der Bedienung
vertraut zu machen.(Siehe DIN 4756 Abschn. 6).
Brennermontage
1. Brennerflansch mit Dichtung auf den Stiftschauben ausrichten. Achtung, Klemm-
schraube muss oben sein.Die beiden unteren Muttern mit Schlüssel festziehen, die
oberen nur von Hand gegendrehen, sonst ist das Festspannen des Brennerrohres
nicht möglich. Den Gasbrenner bis zum Anschlag einschieben. Brenner am Motor
etwas anheben und Klemmschraube anziehen. Jetzt die oberen Flanschmuttern mit
Schlüssel festziehen.
2. Gasregelstrecke montieren und auf Dichtigkeit kontrollieren. Wird die Gasanlage
angedrückt, darf der Prüfdruck 100mbar für die regelstrecke nicht über-
schreiten (Gasregelstrecke wird zerstört).
3. Wärmetauscher des Kessels und Ansauggehäuse des Brenners mittels beiliegendem
Flex-Schlauch(
4. Netzstecker aufstecken und Brenner in Betrieb nehmen. Gasdüsendruck gemäß
Einstelltabelle überprüfen. Während des Brennerbetiebes muss im Feuerraum der
betriebdruck gem. Meßpunkte eingehalten werden. Bei Abweichungen muss eine
Nachregulierung erfolgen.
Den Brenner mit Meßlanze in der Brennkammer einmessen,
dabei u. U. Die Voreinstellung den Erfordernissen entsprechend
nachregulieren
5. Nach Beendigung der Inbetriebnahme eine nochmalige Dichtheitsprüfung vornehmen
(Verschraubungen, Meßnippel usw.).
6. Bei Service- und Ersatzteilfragen stets Brennertyp, Gasart und Leistung angeben!
50mm) verbinden.
.
- 1 -