Heizleistung des Gas-Wandkessels
Die Heizleistung des Gas-Wandkessels ist abhängig vom Heizwert des Gases und dem eingestellten
bzw.gemessenen Düsendruck. Bei einem Heizwert des Gases von 11,8 kWh/m
Düsendruck von 10,0 mbar entspricht dies einer Heizleistung des Gas-Wandkessels von ca. 22,2 kW/h.
30
25
22,2
20
15
10
5
0
1
2
3
Wasseranschluss
Das Heizungssystem wird von geschultem und zugelassenem Personal geplant berechnet und installiert, so dass
der Gas-Wandkessel unter optimalen Bedingungen genutzt werden kann.
Entleerung
Die Entleerungspunkte müssen sich an zugänglichen Plätzen befinden, Es empfiehlt sich dabei, dass der
Minimaldurchmesser des Entleerungsventils 1/2" beträgt.
Die Entlüftung
Es ist empfehlenswert, dass man manuelle Entlüfter auf jedem Heizungselement einführt (Heizkörper, usw.) Bei
der ersten Auffüllung wie auch bei nachträglichen Wasserauffüllungen des Heizungssystems enthält das Wasser
eine gewisse Menge von gelösten Gasen. Beim Erwärmen des Systems werden sich die Gase in den höchsten
Punkten des Systems ansammeln, von wo diese entfernt werden müssen.
Das Auffüllen
Nach erfolgter Installation des Gas-Wandkessels ist das Heizungssystem bzw. der Brauchwasserkreislauf langsam
mit Wasser zu füllen und zu entlüften. Das Füllen des Heizungssystems kann über die im Gerät integrierte
Fülleinrichtung erfolgen. Während des Auffüllens ist das gesamte System auf Dichtheit zu prüfen.
Raumtemperaturregelung
Zur Regelung des Gas-Wandkessels und des Heizungsystems wird der Einsatz eines Raumthermostaten
empfohlen. Es ist zu beachten, dass der Raum, in dem der Raumthermostat montiert ist, die Regelgröße darstellt.
Der Raumthermostat schaltet den Gas-Wandkessel bei Wärmeanforderung (Abfallen der Raumtemperatur unter
den eingestellten Sollwert) ein und bei Erreichen des Sollwertes wieder aus.
Aus dem vorgenannten Grund ist ein Zwangsumlauf im Heizungssystem zwingend erforderlich.
4
5
6
7
8
9
Düsendruck (mbar)
10
10,5
11
11,5
12
12,5
3
und einem gemessenen
13
13,5
14
7