Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Facom DX.11A Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
2. Rote Eingangsklemme an das Pluspol des Akkus schließen,
der als vorübergehende Stromversorgung dient, und schwarze Eingangsklemme an das Minuspol
dieses Akkus schließen. Die grüne LED 2 des Speichers für Fahrzeugdaten leuchtet auf und die
grüne LED 1 leuchtet weiter.
3. Die Fahrzeugbatterie, die ausgetauscht werden soll, trennen. Dabei die Verbindungen zwischen
Speicher für Fahrzeugdaten und Auto nicht trennen.
4. Eine neue Fahrzeugbatterie mit den selben Kapazitäten unter Berücksichtigung der Polarität an
das Fahrzeug schließen.
5. Verbindung vom Speicher für Fahrzeugdaten erst vom Auto, dann vom Akku trennen, der als
vorûbergehende Stromversorgung benutzt wurde.
Hinweis:
In Schritten 2, 3 und 4 sollten die grünen LED 1 und LED 2 aufleuchten. Dagegen sollte die rote
LED 3, die als Kurzschlussalarm dient, nicht aufleuchten. Sollte sich eine der drei LEDs des Spei-
chers für Fahrzeugdaten nicht normal verhalten, diesen nicht mehr benutzen und unverzüglich alle
Verbindungen trennen. Dann überprüfen, ob ein Schaden vorliegt oder ob die Anschlüsse falsch
ausgeführt worden sind.
HINWEIS
1. Der Speicher für Fahrzeugdaten kann nur an einer 12-V- oder einer 24-V-Fahrzeuganlage benutzt
werden.
2. Der zulässige Höchststrom des Speichers für Fahrzeugdaten beträgt 2,5 A.
3. Vor der Benutzung alle Elektrogeräte des Autos ausschalten, um den Stromverbrauch des Akkus
zu sparen.
4. Vor der Benutzung feststellen, ob es sich bei der auszutauschenden Fahrzeugbatterie um eine
12-V-Batterie oder um eine 24-V-Batterie handelt. Der Akku, der als vorübergehende Stromversor-
gung eingesetzt wird, muss die selbe Nennspannung wie die Originalbatterie des Autos haben.
5. Den Kurzschluss der beiden Klemmen des Speichers für Fahrzeugdaten vermeiden.
6. Den Kurzschluss des Pluspols und des Minuspols der Batterie vermeiden.
7. Bei Anschluss der Klemmen des Speichers für Fahrzeugdaten diese in der richtigen Weise anschließen,
andernfalls können das Auto oder der Speicher für Fahrzeugdaten beschädigt werden.
8. Stets den entsprechenden Anforderungen in den Handbüchern für Benutzer und Service des
Autos folgen.
9. Speicher für Fahrzeugdaten nicht in Umgebungen mit explosivem oder entzündlichem Gas,
Dampf oder Staub einsetzen.
10. Sicherstellen, dass der einzusetzende Akku sich in einem gut belüfteten Raum befindet.
11. Speicher für Fahrzeugdaten nicht benutzen, wenn er beschädigt ist oder Funktionsstörungen aufweist.
12. Die Arbeitsumgebung des Speichers für Fahrzeugdaten ist: 0°C ~ 50°C, < 75% relative
Luftfeuchtigkeit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

938306

Inhaltsverzeichnis