Zu Ihrer Sicherheit Keine zusätzlichen Schilder an Motor, Griff Gefahrloses Arbeiten mit dem oder Getriebe festschrauben oder -nieten. Gerät ist nur möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung In Arbeitspausen, bei Nichtgebrauch, und vor und die Sicherheitshinweise allen Arbeiten am Gerät, (z. B. Wechseln der vollständig lesen und die da- Arbeitswerkzeuge, Wartung, Reinigung, Ein- rin enthaltenen Anweisungen...
Sollte der festgezogene Klemmhebel beim Bestimmungsgemäßer Gebrauch Arbeiten stören, so kann er durch Heraus- ziehen in eine andere Position gebracht Das Gerät eignet sich zum Fräsen von Nuten für Ver- werden ohne die Klemmung zu lösen. bindungen in Massivholz, Sperrholz, Spanplatten, Fa- serplatten, Plexiglas und Kunstmarmor und für Holzfli- cken der Größe 2 zum Ausbessern von Holzfehlern.
Maschine auf Plattendicke einstellen Je nach Breite der Platten kann die Maschine unter- schiedlich positioniert werden. Um die Nut für das Holzverbinderplättchen mittig Breite Platten: Maschine mit der Mittelmarkie- fräsen zu können, muss die Holzverbinderfräse auf rung der Grundplatte am Anriss positionieren. die Plattendicke eingestellt werden.
Nuten fräsen Nuten fräsen in dünnen Platten Maschine, wie zuvor beschrieben, positionieren. Beim Fräsen von dünnen Platten (Materialstärke un- ter 16 mm) muss ein dünnes Holz unter die Grund- Maschine einschalten. platte gelegt werden, sonst wird die Nut zu dicht an Maschine am Motorteil nach vorn schieben und der Oberfläche der Platten gefräst.
Frästiefe justieren Staubabsaugung Nach einem Fräserwechsel sollte die Frästiefe kon- trolliert und ggf. nachreguliert werden. Die interne Staubabsaugung verhin- Frästiefeneinstellrad auf Stellung Max stellen. dert größere Verschmutzungen, hohe Staubbelastungen in der Atem- Motorteil bis zum Anschlag nach vorn schieben luft und erleichtert die Entsorgung. und Fräser verdrehen bis ein Schneidzahn den vordersten Punkt erreicht hat.
Umweltschutz Geräusch-/Vibrationsinformation Messwerte ermittelt entsprechend EN 50 144. Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be- Gerät, Zubehör und Verpackung trägt typischerweise: Schalldruckpegel 85 dB(A); sollten einer umweltgerechten Wie- Schalleistungspegel 98 dB(A). derverwertung zugeführt werden. Gehörschutz tragen! Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise niedri- In Deutschland können nicht mehr gebrauchsfähige ger als 2,5 m/s Geräte zum Recycling an Würth zurückgegeben...