Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Rechenwerk Multical® 602 (MID)
Das Rechenwerk Multical® 602 hat zwei Bedienknöpfe,
deren Funktion auf Seite 15.1.7 beschrieben ist.
Wichtige Hinweise
Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung wendet sich an ausgebildetes
Personal. Grundlegende Arbeitsschritte sprechen wir
daher nicht an.
Sicherheitshinweise
Der Zähler entspricht der Gefahrgutklasse 9, UN3091
(Batterien in Equipment). - Für Versand, Transport und
Lagerung gelten besondere gesetzliche Regeln. Auch
bei der Rücklieferung defekter Geräte müssen Sie das
zwingend berücksichtigen!
Vorschriften für den Einsatz von Energiezählern sind
zu beachten!
Die Vorschriften für Elektroinstallationen sind zu be-
-achten! - Die Installation darf nur durch einen Fach-
betrieb des Installations- und/oder Elektrogewerbes
vorgenommen werden. Das Personal muss mit der
Installation und dem Umgang elektrischer Geräte
sowie der Niederspannungsrichtlinie geschult sein.
Ein Blitzschutz kann nicht gewährleistet werden; dies
ist über die Hausinstallation sicherzustellen.
Nur unter Betriebsbedingungen einsetzen, andern-
falls können Gefahren entstehen und die Garantie
erlischt (siehe Allgemeine Hinweise).
Batterien dürfen nicht geöffnet, nicht mit Wasser in
Berührung kommen oder Temperaturen grösser 80 °C
ausgesetzt werden.
Reinigen Sie den Zähler nur von aussen mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie
keinen Spiritus und keine Reinigungsmittel.
MONTAGEANLEITUNG
Allgemeine Hinweise
!
Dieses Dokument beschreibt vorrangig das Rechen-
werk Multical® 602.
Medium: Wasser ohne Zusätze (Ausnahmen: siehe
AGFW FW510).
Betriebsbedingungen/Messbereich:
Rechenwerk
2 °C...180 °C
Temperaturfühlerpaar
0 °C...150 °C
Durchflusssensor (Wärmezähler)
5 °C...130 °C - der Temperaturbereich ist abhängig
von der eingesetzten Variante und der Nenngrösse.
Umgebungstemperatur: 5...55 °C (IP54, Innenmonta-
ge)
!
Die Plombierung am Zähler darf nicht verletzt wer-
den! Eine verletzte Plombierung hat das sofortige
Erlöschen der Werksgarantie und der Eichung zur
Folge.
Geräteeigenschaften
Das Rechenwerk Multical® 602 ist ein Energie-Rechen-
werk für den universellen Einsatz in Systemen für die
Wärme- und Kältemessung. Damit ist die Erfassung
aller abrechnungsrelevanten Daten in Wärme- und/oder
Kälteanlagen möglich.
Das Rechenwerk ist für den Einbau entweder im
Vor- oder Rücklauf programmiert. Die untenstehen-
de Abbildung zeigt den Einbau von: Wärmezählern,
Kältezählern oder Wärme-/Kältezählern:
Wärmezähler
Kältezähler
3 K...170 K

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Multical 602

  • Seite 1 Eine verletzte Plombierung hat das sofortige Erlöschen der Werksgarantie und der Eichung zur Folge. Geräteeigenschaften Das Rechenwerk Multical® 602 ist ein Energie-Rechen- werk für den universellen Einsatz in Systemen für die Wärme- und Kältemessung. Damit ist die Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten in Wärme- und/oder Kälteanlagen möglich.
  • Seite 2: Montage

    Achten Sie bei der Wahl der Einbaustelle auf die Länge der fest angeschlossenen Fühlerkabel. Infocodes Der Multical® 602 überwacht konstant eine Reihe wichti- Keine Schweiss-, Löt- oder Bohrarbeiten in der Nähe ge Funktionen wie zum Beispiel Spannungsversorgung des Zählers ausführen.
  • Seite 3 E Nicht möglich: ein Durchflusssensor soll nicht unmit- Innerhalb einer Liegenschaft möglichst einheitlich telbar nach einem Ventil platziert werden, abgesehen montieren! Die Anzeige muss jederzeit zugänglich von Absperrhähnen (Kugelventiltyp), die völlig offen und ohne Hilfsmittel ablesbar sein. sein müssen, wenn sie nicht zum Absperren verwen- det werden Wir empfehlen, vor dem Volumenmessteil einen F Vorsicht: ein Durchflusszähler darf nie zu nahe an der...
  • Seite 4 Hinweise zum Anschluss des Volumenmessteils Temperaturfühler dürfen nur so verbaut werden, wie sie geliefert worden sind. - Die Kabel dürfen Der Anschluss unterscheidet sich je nach Volu- weder gekürzt noch verlängert werden. menmessteil: mit einem Reed-Schalter, 24V aktiv Impuls oder ULTRAFLOW Volumengeber. Die Temperaturfühler vorsichtig behandeln! Die Temperaturfühler-Kabel nicht in der Nähe von Kabelschächten oder -kanälen verlegen.
  • Seite 5: Anzeigen/Bedienung

    Anzeigen/Bedienung Um alle relevanten Daten im Display anzeigen zu kön- nen, gibt es eine Anzeigeschleife für Wärme- bzw. Kälte- Aktuelle Temperaturdifferenz zähler. Bei beiden Anzeigeschleifen gibt es Primär- und (Abkühlung) Sekundäranzeigen. Mit der Drucktaste können Sie die Primäranzeigen aufrufen (s. folgende Übersicht). Bei den meisten Werten können Sie mit der Drucktaste Aktueller Durchfluss (*) Auf...