Herunterladen Diese Seite drucken

Hark Tiamo EX Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Auf dem Ofenkorpus befinden sich 6 Bohrungen zur Aufnahme von
Gewindestiften. Die rechte und linke Deckkachel liegt rundum auf dem
Ofenkorpus und den Gewindestiften auf. Mit Hilfe der Gewindestifte
können die Deckkacheln justiert werden. Für die beiden inneren
Gewindestifte befindet sich in jeder Deckkachel jeweils eine Vertiefung,
wodurch ein Verrutschen der Kachel verhindert wird.
Abbildung C
Rüttelrostbetätigung
Nach dem Abbrand einer
Brennstofffüllung den Ofen
durch Hin- und Herbewegen
des Rüttelrostes entaschen.
Brennstoffwähler
Maximalstellung
Sekundärluft "auf"
Primärluft "auf"
Sekundärluft
100%,
Primärluft "zu"
Sekundärluft
stufenlos
einstellbar
Nullstellung
Sekundärluft "zu" - Primärluft "zu"
Montage der Specksteinverkleidung
Die Specksteinverkleidung ist von Natur aus bruchempfindlich und daher
mit größter Sorgfalt zu behandeln. Die Montage erfolgt weitestgehend
analog zur Kachelmontage. Sie müssen hier nur die Metalllaschen an die
Rückseite der Seitenspecksteine schrauben. Diese Metalllaschen greifen
dann hinter die vordere Kachelhalteleiste (Abb. D).
Jegliche Ein- und Umbauten in und an der Feuerstätte, die nicht
ausdrücklich von uns als Hersteller autorisiert sind, führen zum
Erlöschen der Typenprüfung, der CE-Kennzeichnung und der
Betriebserlaubnis. Das gilt auch für sogenannte Zubehörteile,
welche innerhalb des Feuerraumes zum Einsatz kommen sollen
(z. B. Brennkörbe). Die Betriebserlaubnis erlischt auch bei der Ver-
wendung von Brennstoffen, für welche die Feuerstätte nicht aus-
drücklich freigegeben ist (vgl. Typenschild und Anleitung).
im Kamin- & Kachelofenbau
Auf rechtzeitiges leeren
des Aschekastens achten.
Es darf kein Aschekegel
in den Rost hineinragen.
Primärluft
100%,
Sekundärluft "zu"
Primärluft
stufenlos
einstellbar
Inbetriebnahme
Wenn der Kaminofen Betrieb genommen wird, müssen die Absperrklappen
der Verbrennungsluftleitungen, falls vorhanden, unbedingt geöffnet werden.
Erst nach dem Erkalten des Ofens können die Absperrklappen wieder ge-
schlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt darf keine Glut mehr im Ofen sein.
Bitte beachten Sie, dass auf der Feuerstätte und in jeglichen Hohl- und
Stauräumen von Feuerstätten keine brennbaren Materialien gelagert
werden dürfen. Dies gilt selbstverständlich insbesondere für alle leicht
entflammbaren Gegenstände, wie z. B. Anzündmaterialien oder Brenn-
stoffe. Auch rund um die Feuerstätte müssen brennbare Gegenstände
mit einem Abstand gelagert werden, der mindestens den Angaben
in der Bedienungsanleitung und auf dem Typenschild, als
Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen und Gegenständen, entspricht.
Darüber hinaus können sich noch größere Abstände aus den
Vorschriften des Lagergutes selbst ergeben.
Verbrennungsluftversorgung
Der Kaminofen Tiamo EX ist mit einer Verbrennungsluftsteuerung
(Brennstoffwähler) ausgerüstet, mit der Sie sowohl die Primärluft- als
auch die Sekundärluftzufuhr steuern können. Die Primärluft wird dem
Feuerraum von unten durch die Guss mulde zugeführt und wird in der
Anheizphase sowie beim Betrieb mit Kohle benötigt.
Die Sekundärluft wird dem Feuerraum im oberen Bereich zugeführt
und sorgt für eine Nachverbrennung der Heizgase. Diese wird beim
Betrieb
mit
Holz
befindet sich hinter der Vortür unterhalb des Aschekastens (Abb. B).
Die Bedienung des Reglers entnehmen Sie bitte dem Punkt „Normale
Inbetriebnahme".
Erstes Anheizen
Verwenden Sie zum Anzünden weder Spiritus, Benzin
noch andere flüssige Brennstoffe. Machen Sie sich mit der Brenn-
regulierung Ihres Kaminofens vertraut. Hark-Kaminöfen sind mit
hochhitzebeständigem Lack beschichtet. Dieser härtet erst bei den
ersten Heizvorgängen aus. Vorrübergehender Geruch durch Einbrennen
des Lackes lässt sich nicht vermeiden. Sorgen Sie während dieser Zeit
für eine gute Durchlüftung (Durchzug/Querlüftung) des Aufstellraumes.
Die Nennwärmeleistung des Ofens kann zum forcierten Einbrennen des
Lackes kurzzeitig auch
Ofen dabei unter Aufsicht bei guter Raumlüftung betrieben und die
Temperatur
der
Umgebungsflächen
Berühren Sie bei den ersten Heizvorgängen nicht den Lack des
Ofens. Durch Berührung könnten an der, noch nicht vollständig
ausgehärteten Beschichtung, Schäden entstehen.
Bitte beachten Sie, dass hitzebeständige Ofenlacke keinen
Korrosionsschutz bieten. So kann es bei zu feuchter Reinigung des
Ofens oder des Fußbodens in Ofennähe oder bei der Aufstellung in
feuchten Räumen zur Bildung von Flugrost kommen.
Normale Inbetriebnahme
Im kalten Zustand des Kaminofens nehmen Sie folgende Grundeinstellung
vor. Stellen Sie den Brennstoffwähler auf die Stellung "Start" (Abb. C)
Legen Sie einen Holzscheit quer parallel zur Tür, vorne in die Gussmulde der
Feuerstätte. Auf diesen Holzscheit legen Sie zwei weitere Holzscheite
rechtwinkelig zur Tür in den Feuerraum. Zwischen die beiden oberen
Holzscheite legen Sie zwei Kamin- oder Grillanzünder. Auf die Holzscheite
-3-
benötigt.
Der
Verbrennungsluftregler
etwas überschritten werden, wenn der
dabei
kontrolliert
wird.
Kaminofen Tiamo EX

Werbung

loading