Installationsanleitung WBGAC097EAX
1. Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Wachendorff-Produkt entschieden haben. Wir vertrauen darauf,
dass Ihnen das Produkt viele Jahre wertvolle Dienste leistet. Um sicherzustellen, dass das Produkt
eine hohe Lebenserwartung hat, überprüfen und vergleichen Sie bitte alle Anschlüsse des Gerätes
mit der Bedienungsanleitung bevor Sie das Gerät einschalten.
2. Garantiebestimmungen
Defekte Geräte werden entweder repariert oder ausgetauscht.
Dies gilt jedoch nicht für die folgenden Punkte:
1. Die Garantie ist erloschen, wenn das Gerät ab Kaufdatum älter als 3 Jahre ist.
2. Schäden, die durch höhere Gewalt, Unfall, Fahrlässigkeit, unsachgemäße Installation oder
Missbrauch verursacht wurden.
3. Das Produkt wurde von nicht autorisiertem Personal in Betrieb genommen oder repariert.
4. Durch entfernen oder beschädigen von Kennzeichnungen.
3. Warnhinweis
Stellen Sie sicher, dass alle lokalen und nationalen elektrische Standards bei der Installation des
Gerätes eingehalten werden.
4. Sicherheitshinweise
Stromversorgung: Das Bediengerät darf nur mit Gleichspannung "DC" versorgt werden: 24 Volt
DC. ± 20 %. Der Anlaufstrom kann bis zu 2 A betragen.
Sicherung: Wenn die Anzeige nicht innerhalb von 30 Sek. nach dem Einschalten aufleuchtet, ist
die Spannungsversorgung wieder zu trennen. Eine interne Sicherung verhindert Schäden, falls die
Polarität der Gleichspannungsversorgung nicht korrekt ist.
Überprüfen Sie die Verdrahtung und die Polarität vor Wiedereinschalten.
Überspannung: Eine interne Sicherung soll Schäden durch zu hohe Speisespannung verhindern.
Das kann jedoch leider nicht garantiert werden.
NOT-AUS: In jedem System mit einem HMI-Gerät sollte ein NOT-AUS installiert sein.
Versorgungsspannung Bedingungen: Schalten Sie das Gerät nicht unter induktiver Last ein oder
verwenden Sie nicht dieselbe Versorgungsspannung wie die des Controllers. Hinweis: Der 24 VDC
Ausgang einiger Controller liefert nicht genug Strom um das HMI zu betreiben.
Verdrahtung:
1. Die Länge der Kabel sollte geschirmt max. 500 m und ungeschirmt max.
300 m betragen.
2. Verwenden Sie paarweise verseilte Kabel.
3. Bei Gefahr durch Blitzschlag oder Überspannung benutzen Sie bitte
Überspannungsschutzgeräte.
4. Verlegen Sie die Signalkabel und die Spannungskabel getrennt von-
einander.
5. Benutzen Sie bitte einen Entstörfilter (Typ. Werte: 1 M
Spannungsspitzen in der Versorgungsspannung zu filtern.
Sie sollten sich bewusst sein, dass die Geräte durch einen internen Fehler ausfallen könnten und
damit einen unsicheren Zustand erreichen.
Darüber hinaus können elektrische Störungen in der Bedienoberfläche zu einem ungewollten Start
der angeschlossenen Geräte führen. Das kann zu Sachschäden und/oder Verletzungen des
Bedieners führen.
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Ω
/ 4700 pF), um
S. 3 von 8