Die Beckenmontage
Die Beckenmontage sollte je nach Beckengröße mit 2-4
Personen durchgeführt werden. Wir empfehlen beim Aufstel-
len der Stahlwand Sicherheitsschuhe, Handschuhe und feste
Kleidung zu tragen.
Markieren des Beckengrundrisses
Nachdem Sie den Untergrund für Ihr Schwimmbecken vor-
bereitet haben, markieren Sie die Umrisse Ihres Schwimm-
beckens mittels Sand auf dem Boden. Schlagen Sie hierzu im
Abstand „A" zwei Holzpflöcke in den Boden. Befestigen Sie
nun an jedem Holzpflock eine Schnur die um
10 cm länger ist als der Radius eines Beckenhalbkreises.
Mittels der beiden Schnüre können Sie den Umriß Ihres
Schwimmbeckens auf dem Boden aufreißen, und diese Li-
nien mit Sand nachstreuen.
Größere Wassertiefe: Bei allen Schwimmbecken können
Sie durch Ausschachten des Bodens zur Beckenmitte hin,
eine größere Gesamtwassertiefe erreichen. Die Folie der
Innenhülle dehnt sich soweit, die unverbindlichen Richtwerte
entnehmen Sie der Tabelle
Beckenab-
Graben-
Abstand A
messungen
länge
470 x 300 cm
320 cm
525 x 320 cm
320 cm
540 x 350 cm
370 cm
625 x 360 cm
320 cm
650 x 420 cm
430 cm
725 x 460 cm
450 cm
770 x 500 cm
500 cm
855 x 500 cm
430 cm
920 x 600 cm
580 cm
Nun heben Sie in der Mitte des angezeichneten Beckens
einen Graben aus. Dieser Graben muß 240 mm breit und
255 mm tief sein.
Bodenablauf: Falls Sie in Ihrem Becken einen Bodenablauf
vorgesehen haben, so sollten Sie jetzt einen Graben zur tiefs-
ten Stelle Ihres Beckens ziehen. Leichtes Gefälle der Verroh-
rung vorsehen und den Bodenablauf vorverrohren. Graben
wieder mit Erdreich oder Beton verschließen.
Montage der Grundträger und Stützen:
Setzten Sie jetzt die beiden Grundträger und die Grundträ-
gerzwischenstücke zusammen und verschrauben Sie diese
mit den Flanschplatten (siehe nachfolgende Skizze). Je nach
Beckengröße sind bis zu zwei Grundträgerzwischenstücke
im Lieferumfang enthalten. Bei kleineren Becken sind keine
Zwischenstücke erforderlich. Die Zwischenstücke sind an
beiden Seiten mit Löchern für die Flanschplatten ausgestat-
tet. Die Grundträger haben auf der einen Seite Löcher für die
Flanschplatten und auf der anderen Seite Bohrungen zum
Befestigen der Stützen. Nehmen Sie nun die Stützen zur
Stützenab-
maximale
stand „B"
Vertiefung
170 cm
248 cm
10 cm
205 cm
248 cm
10 cm
190 cm
298 cm
10 cm
265 cm
248 cm
10 cm
230 cm
360 cm
15 cm
265 cm
380 cm
15 cm
270 cm
423 cm
15cm
355 cm
360 cm
15 cm
320 cm
507 cm
15 cm
Hand und schrauben Sie diese an die Grundträger. Die bei-
liegenden Keilunterlegscheiben, werden nur bei Grund-
trägern mit schräger Unterseite benötigt. Achten Sie da-
rauf, daß alle Schrauben fest angezogen werden. Kontrollie-
ren Sie zur Sicherheit jetzt das Maß „B" laut Tabelle.
Einsetzen der Stützeneinheit
Stellen Sie die komplett verschraubte Stützeneinheit in den
bereits ausgehobenen Graben. Richten Sie die Stützeneinheit
senkrecht und waagrecht aus und achten Sie darauf, daß die
Oberkanten der Laschen an den Stützen, bündig zum geplan-
ten Schwimmbeckenboden sitzen. Den Graben mit Erde oder
Beton auffüllen und gut verdichten. Nochmals den senkrech-
ten Stand der Stützen überprüfen. Falls Sie eine Betonbo-
denplatte betonieren, entweder den Platz für die Stützenein-
heit aussparen oder die Stützeneinheit mit einbetonieren.
Falls Sie die Stützeneinheit einbetonieren sichern Sie diese
gut, damit diese in allen Richtungen gerade steht.
Auslegen der Boden-Profilschienen
Befestigen Sie die 4 Hart-PVC Stützenanschlußteile an der
Auflage der unteren Stützenausklinkung. Die Höhe der An-
schlußteile markiert automatisch auch die Höhe des Erdrei-
ches auf dem die Profilschienen aufgelegt werden.
Die einzelnen Hart-PVC-Boden-Profilschienen (Breite ca. 22
mm) mit jeweils zwei Verbindungsstiften zusammenstecken
und zur Form des Schwimmbeckens auslegen. Die Verbin-
dungsstifte sollten fest sitzen. Bei sehr schwergängigen Ver-
bindungsstiften können Sie die Profilschienen auch mit ei-
nem Bohrer Ø 8mm aufbohren (dies gilt auch für die Hand-
laufschienen). Achtung: Die Bodenschienen dürfen nicht
einsinken! Evtl. Betonplatten unterlegen.
Maße des Schwimmbeckens und Symmetrie der Boden-
schienen genau überprüfen. Je nach Beckengröße sind 2
kürzere Bodenschienen beigelegt. Beim Auslegen der Bo-
denschienen müssen in jedem Halbkreis gleich viele, gleich
lange Bodenschienen verlegt sein. Ansonsten wird Ihr Be-
cken am Ende keine einwandfreie gleichförmige Acht nach-
bilden.
Aufrollen der Stahlwand
Stellen Sie mit Ihren Helfern die Stahlwand in der Mitte des
Profilschienenkreises auf starke Bretter. Rollen Sie die
Stahlwand auf und setzen Sie diese entsprechend in die Pro-
filschienen ein. Achten Sie darauf, daß die weiß beschichtete
- 2 -
Schraube M 12 x 60
VZ 10.9 DIN 931
max. 80 Nm anziehen
Schraube M 10 x 40 VZ 10.9
DIN 931 max. 69 Nm anziehen