Schritt 2: Die Querruder der beiden Flügel (6) werden ebenso mit einem Depron-Elastic-Flap anschar-
niert, Hierzu wie in Schritt 1 beschrieben vorgehen. Die beiden Hälften werden mit der Mittelstück(10)
mit UHU Por verklebt. Wenn dies getan ist wird das Kohleprofil mit Uhu-Por an die Flügelvorderkante
(auch um den Randbogen, bis zum Anfang der Querruder) geklebt und am Randbogen zusätzlich mit Te-
safilm vor dem Ablösen gesichert. Das Heck (11+12) wird mit Uhu-Por an das Mittelstück geklebt (darauf
achten, dass die Rumpfachse deckungsgleich ist) und die Epp-Nase (9) an das Kohlefaserprofil(vorder-
kante des Mittelstück. Damit der Rumpf bei einem Crash nicht einreißt wird der Rumpf außen wie in
Zeichnung 2 zu sehen mit einem Tesafilm verstärkt. Der Tesafilm wird am Heck um die Kante geschlagen
und beim Flügeln oben und unten aufgeklebt (um Gewicht zu sparen, im Bereich der Flächen und Leitwer-
ke (nicht um die Kante geschlagener Tesa) dünnen Tesafilm oder geteilten verwenden). An der Epp-
schnauze hält der Tesa schlecht, deshalb vorher das Epp dünn mit Uhu-Por einreiben.
Zeichnung 3: Der Tesafilm wird von dem Punkt A zum Punkt B (rote Linie)aufgeklebt
Das Seitenruder wird an der oberen, hinteren Rumpfsilhouette anscharniert. Hierzu ebenfalls wie in
Schritt 1 vorgehen.
Schritt 3:
Die mittlere Rumpfsilhouette(3) wird in den Schlitz der Draufsicht von hinten eingeschoben und mit Uhu-
Por verklebt (nicht ablüften lassen). Dazu wird die hintere Rumpfdraufsicht wie auf dem Bild 3 zu er-
kennen leicht nach unten gebogen.
Bild 1: So muss die hintere Draufsicht nach unten geboten werden, wenn man den rumpf reinschiebt.
Nun kann auch die obere, hintere Rumpfsilhouette(1) wie in Bild 4 zu erkennen an die mittlere Rumpf-
silhouette geklebt werden und danach die Draufsicht an die obere, hintere Rumpfsilhouette.
Bild 2: Die Draufsicht wird an die obere Rumpfsilhouette geklebt.
So geschieht es auch mit der unteren, hinteren Rumpfsilhouette(2) sowie mit der EPP-Schnauze(4+5),
womit der Rohbau auch schon fast abgeschlossen ist.